Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Daten zu Minolta Blitzschuh-Interface gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2006, 00:23   #11
sebi
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von dennisstrehl
Kannst du mir sagen welche Spannung die Blitze vertragen? Ich hab's jetzt erstmal nur mit Vorwiderstand und 5V probiert, funktioniert soweit!
Mit 5V - also TTL-Pegel - solltest Du auf der sicheren Seite sein. Mehr würde ich nicht versuchen.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.12.2006, 01:28   #12
dennisstrehl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 11
Super, vielen Dank!
Btw., an dem anderen Pin liegt übrigens ein Blinksignal an, wenn der Blitz bereit ist - mehr nicht.

Edit: Ich glaub ich geh langsam pennen - Dachte schon ich hätte ihn zerschossen, aber in Wirklichkeit muss ich wohl einfach völligen Mist programmiert haben - keine Ahnung was da auf dem Controller alles schiefläuft
dennisstrehl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2006, 11:38   #13
bianchifan
 
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
Hat der 280PX keine manuelle Steuerungsmöglichkeit?
NOrmalerweise müsste eine Auslösung einer zuvor eingestellten Leistung per Fotozelle reichen, eine Lichtmengenmessung vom Blitzstandpunkt aus liefert doch mehr oder weniger Zufallsergebnisse.
bianchifan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2006, 20:25   #14
dennisstrehl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 11
Den 280Px kann man auch manuell steuern, und zwar über nen Schalter (Leitzahl 7 / Leitzahl 28), aber er ist wohl auch TTL-fähig...

Zitat:
NOrmalerweise müsste eine Auslösung einer zuvor eingestellten Leistung per Fotozelle reichen, eine Lichtmengenmessung vom Blitzstandpunkt aus liefert doch mehr oder weniger Zufallsergebnisse.
Mag sein, ich hab da eher wenig Erfahrung mit...
Bisher liefert der ganze Testaufbau hier eh nur Zufallsergebnisse :(

@sebi, könntest du mir nochmal beschreiben, zu welchem Zeitpunkt die TTL-OK-Leitung wie lange welchen Pegel haben muss?
Entweder lässt der Blitz sich so wie ich das bisher verstanden hab nicht steuern oder ich hab nen Fehler in der Programmierung, aber ich find hier nix :\

Gruß
dennisstrehl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2006, 21:10   #15
sebi
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von dennisstrehl
@sebi, könntest du mir nochmal beschreiben, zu welchem Zeitpunkt die TTL-OK-Leitung wie lange welchen Pegel haben muss?
Entweder lässt der Blitz sich so wie ich das bisher verstanden hab nicht steuern oder ich hab nen Fehler in der Programmierung, aber ich find hier nix :\

Gruß
Was hast Du denn womit bisher programmiert? Wie schon gesagt, ich kenn den Blitz nicht konkret und hab´ auch keine "Uralt-"Kamera hier - bei mir geht´s erst mit der Dynax los. Beim digitalen System wird der Blitz vorher andekündigt. Wenn das beim analogen System auch so ist, kommst Du um´s Loggen der Kommunikation wohl nicht drumherum. Ich glaub´s aber nicht.

Welchen Abstand hast Du denn zwischen Auslösen und TTL-OK high vorgesehen? Bedenke, daß die Blitzleistung in sehr kurzer Zeit abgefeuert wird - 1/600s ist bei meinem 5400xi schon volle Leistung! Minimale Leistung gibt´s bei 1/20000s - und das ist dann natürlich auch der Abstand zwischen Auslösen und Stoppen!

t0: TTL-OK low, fire high
t1: TTL-OK low, fire low - Blitz auslösen
t2: TTL-OK high, fire low - Blitz wieder stoppen
t3: TTL-OK low, fire low
t4: TTL-OK low, fire high

1/20000 < t2-t1 < 1/600s

Beim digitalen Blitz geht fire nach etwa 20ms wieder auf high, das ist absolut unkritisch. TTL-OK geht nach 50µs wieder auf low. Diesen Wert mußt Du einfach ausprobieren, er sollte nicht kritisch sein, aber ein paar µs sind wohl nötig, damit die Kamera ein Signal sicher von einer Störung unterscheiden kann. Es schadet sicher nichts, >=0,5ms oder so als Anfangswert zu nehmen.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.12.2006, 21:24   #16
dennisstrehl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 11
Was ich bisher versucht hab:

Der Controller (Atmega48) bekommt per RS232 2 Bytes Daten, die die Anzahl der Takte angeben die zwischen Auslösen und Stoppen gewartet werden soll. Bei 18,nenpaar MHz ergibt das dann einen Wert zwischen etwa 2µs und 0,8ms.
Die Abfolge sieht aus wie du es aufgeschrieben hast, nur die Fire-Leitung hab ich nur für ein paar Takte auf Low gezogen. Kann das der Fehler sein?

Bei der Zeitdauer die die TTL-OK-Leitung auf High gezogen wird hab ich verschiedene Werte ausprobiert, funktioniert alles nicht so richtig...
Hab'S jetzt erstmal auf 50µs eingestellt.

Gruß
dennisstrehl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2006, 22:13   #17
bianchifan
 
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
Zitat:
Zitat von dennisstrehl
aber er ist wohl auch TTL-fähig...
Wolle, war schließlich der erste Through The Lens - Blitz,
IMHO besteht keine Notwendigkeit zu einer aufwändigen Controllersteuerung, bei Verwendung als Slaveblitz.
SChließlich sollen ja nur Bildbereiche aufgehellt werden bzw. Lichtsäume gesetzt werden. Dazu musst Du Du eh experimentieren, dank CCD und Notebook kann man aufs Polaroid verzichten.
Sinnvoller wäre m.E eine feinstufige Leistungssteuerung mit stufenweiser Halbierung oder Drittelung, kleinste Stufe bei ca. 1/32, LZ 8/28 ist ein wenig mager.
bianchifan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2006, 22:25   #18
dennisstrehl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 11
Zitat:
Zitat von bianchifan
Zitat:
Zitat von dennisstrehl
aber er ist wohl auch TTL-fähig...
Wolle, war schließlich der erste Through The Lens - Blitz,
IMHO besteht keine Notwendigkeit zu einer aufwändigen Controllersteuerung, bei Verwendung als Slaveblitz.
SChließlich sollen ja nur Bildbereiche aufgehellt werden bzw. Lichtsäume gesetzt werden. Dazu musst Du Du eh experimentieren, dank CCD und Notebook kann man aufs Polaroid verzichten.
Sinnvoller wäre m.E eine feinstufige Leistungssteuerung mit stufenweiser Halbierung oder Drittelung, kleinste Stufe bei ca. 1/32, LZ 8/28 ist ein wenig mager.
Wäre auch ne Möglichkeit, ich wollte ihm aber eigentlich schon ein wenig "Intelligenz" verpassen. Das mit dem Slaveblitz sollte nicht heißen dass er nicht auf die Kamera montiert werden können soll (er soll eigentlich gar nicht als entfesselter Blitz dienen), aber meine Kamera hat keinen Blitzschuh, deswegen braucht er ne Slave-Steuerung...

Ich kann ihn jetzt übrigens einigermaßen regeln. Der Fehler lag wohl in der Programmierung, ich komm mit den Timern irgendwie nicht klar

Vieen Dank vor allem @ sebi für die ganzen Erläuterungen
dennisstrehl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2006, 22:19   #19
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo Dennis,

angeregt durch Deinen Beitrag habe ich meinen alten 280PX genauer angeschaut. Meine Ergebnisse fasse ich mal zusammen:
Schraubt man den Blitzschuh am Blitz ab, so entdeckt man Bezeichnungen der Anschlüsse
G: Masse
S: Auslöser
F: Bereitschaft
T: TTL
Die Zuordnung zum Blitzschuh auf der Kamera kann man der Skizze entnehmen.
An F liegt ein Signal von ca. 2Hz, das zwischen 0,5 und 2 V wechselt, wenn die Ladekontrolllampe leuchtet.
An S habe ich 1,2 V gemessen, an T 0 V beim Laden, wenn geladen 0,8 V.
Verbinden von S mit G löst den Blitz aus, auch wenn T mit G verbunden ist, es leuchtet aber die ready-Lampe (FDC) nicht auf.

Mit einem Monoflop, gebaut mit einem TTL Baustein 7400, kann ich die Leuchtzeit verändern. Die küzeste Zeit erreichte ich mit 0,02uF und 330 Ohm. Ein weiteres Verkleinern des Widerstand führte zu keinem Blitz.

Gruß,
Stuessi

Nachtrag
Bei einer Kapazität von 0,1 uF liegt der Regelbereich zwischen 180 Ohm und 6 kOhm. Dabei leuchtet nach Blitz immer die FDC-Lampe auf.
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2006, 02:56   #20
dennisstrehl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 11
Hi Stuessi,

dann bist du ja zum gleichen Ergebnis gekommen wie ich - nur auf etwas kürzerem Weg. Mikrocontroller können halt auch mal rumzicken...

Ich hab als Zeitdifferenz zwischen Fire Low und TTL High Werte zwischen 60-70µs als Minimalwert (ab dem Wert erhöht sich die Leistung, bis 30µs bleibt die Leistung dann auf dem Minimalwert und darunter passiert entweder gar nix oder er löst mit der manuell eingestellten Leistung aus), als Maximalwert etwas mehr als 2ms.

Sag mal, hattest du den Blitz auch in Betrieb als er neu war? Wenn ja, ist das normal, dass er alle paar Sekunden den Kondensator nachladen muss oder liegt das an der Alterung?

Und eine Frage noch, falls das wer weiß: Ist die abgegebene Leistung linear zur Zeit oder nicht? Ich vermute mal, dass sie es nicht ist, da Strom und Spannung gegen Ende der Entladekurve kleiner werden. Also müsste die abgegebene Leistung / Zeit am Anfang am größten sein und am Ende, wenn der Blitz schon fast erlischt, am geringsten.

Gruß,
Dennis
dennisstrehl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Daten zu Minolta Blitzschuh-Interface gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:27 Uhr.