![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Zitat:
Das Minolta 24-105mm//3,5-4,5 zeigt bei mir übrigens keinerlei Schwächen bei Kunst-/Blitzlicht. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Re: Welche Linsen verwendet Ihr für Kunstlicht?
Zitat:
es fielen ja mal wieder genau die Stichworte.... die bei "automatischen Kameras....zu Problemen führen kann. irgendwie und irgendwas...muss die Automatik ja einstellen und sie ist nicht inteligent!!! deshalb rate ich dazu.... des öfteren mal den Autofokus abzustellen...schlicht und einfach! wieviele Objektive willst du kaufen und testen...bis eins dabei ist... was "deinem workaround" entspricht!? immer wieder zu beobachten bei Amateuren.... man schaut in den Sucher.... und macht eben keinen "Schärfemesspunkt fest" ...wie es ja möglich wäre, und schnelle Objekte verleiden es einem noch dazu! das...muss man einfach über die Jahre lernen(ev. bitter lernen ![]() also stellt die Automatik ab....und gut ist. Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.08.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 216
|
Danke @japro, @jrunge,
ich werde mein Minolta Macro 2.8/100 (2. Generation) erst in der nächsten Woche erhalten. Dann teste ich es mal auf ADI-Tauglichkeit. Gruß Georg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
@gpo:
das Abstellen des AF führt bei mir leider nicht zum Ziel, weil ich speziell bei kürzeren Brennweiten schlicht nicht sehe ob es wirklich scharf ist ... grade bei meinen GoDi-fotos muss ich mich auf den AF verlassen können weil ich pro Bild auch nur eine Chance habe. ABer mein 28-75 ist eigentlich sehr verlässlich. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Die Entfernung wird seit der Dynax 7000i ausgewertet. Einen eingebauten Encoder haben aber nur die Dynax 7, Dynax 9 mit SSM-Update und die digitalen. Alle anderen Kameras schalten bei MF die Mehrfeldmessung automatisch ab, weil die Fokuswelle ausgekuppelt wird und die Entfernungsdaten fehlen. Gruß Michi |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Michi
ich bin mir sicher, dass der Techniker es mir seinerzeit RICHTIG erklärt hat. Leider bin ich weder Ingeneur noch Physiker noch sonstwie in Naturwissenschaften sonderlich bewandert, sondern Hobbyfotograf. Für mich war damals zu klären, ob es einen technischen Grund hat, warum ADI auch mit meine uralt-Linsen geht und welcher das ist. Wenn meine Schilderung den technischen Hintergründen nicht im Detail korrekt entspricht liegt das sicher an meiner eigenen Unzulänglichkeit diesbezüglich. Wobei ich immer noch glaube, dass die D7d eine Art Datenbank bezüglich der OBJEKTIVE hat, sonst könnte sie doch mit den Angaben aus dem ROM nix anfangen (aber wahrscheinlich ist das genau der Punkt, den ich damals schon nicht richtig verstanden habe ... ![]() Das Ergebnis ist jedenfalls eindeutig. Die Linsen aus meiner Sammlung habe da auch keine Ausreißer. PETER ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Michi, was meinst du damit, dass die "Entfernung im ROM steht"? Das Rom ist doch statisch und kann garkeine Daten darüber enthalten auf welche Distanz das Objektiv gerade fokusiert ist. Höchstens Daten wie Brennweite und Objektiv-ID können da drin stehen. Wenn die Kamera weiss, welches Objektiv dran hängt, kann es doch durchaus sein, dass sie das Verhältnis zwischen Umdrehungen an der AF-Stange und Fokusdistanz kennt und daher mindestens ungefähre Distanzdaten ermitteln kann. Wenn sich dann irgendein Siechma als Minolta Glas ausgibt, stimmt dieser Faktor vermutlich überhaupt nicht und das führt dann zu diesen drastischen Fehlbelichtungen...
Bei meinem Test ist es jedenfalls so rausgekommen, dass die Nicht-(D)-Minoltas nicht nur korrekt, sondern auch tatsächlich anders belichten als wenn man nur p-TTL verwendet. Irgendwas in die Richtung muss da aber sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
In den ROMs stehen die Entfernungsdaten in Abhängigkeit der Umdrehungen der AF-Welle. Das Objektiv weiß natürlich selber nicht, wo es gerade steht, aber die Kamera zählt die Umdrehungen der AF-Welle und weiß anhand der Daten des Objektivs ungefähr die Entfernung. Man muß sich das etwa so vorstellen: 3 Umdrehungen = Unendlich 2 Umdrehungen = 2m 1 Umdrehung = 1m 0 Umdrehungen = Nahgrenze Minolta hat diese Daten schon 1985 in den Objektiven implentiert, aber erst 1988 wurden diese Daten von den Kameras ausgewertet. Seit 1988 fährt auch jede Dynax Kamera das Objektiv beim Einschalten auf Unendlich. Das Beispiel mit dem alten Minolta 4/35-70 zeigt doch, daß es praktisch gar keine Datenbank geben kann. Sonst würde ja be beiden 35-70 ADi korrekt funktionieren, was es aber nicht tut. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|