![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Es gab mal (von Wallo?) Beispielbilder eines Kronkorkens mit Ringblitz und verschiedenen Einstellungen, die belegt haben, dass auch mit Ringblitz interessante, plastische Bilder möglich sind.
Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 31.03.2006
Ort: Köln
Beiträge: 135
|
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, bin nämlich auch gerade auf der Suche nach einem Ringblitz. Ich habe gelesen, daß er auch in der Portraitfotografie nützlich sein kann und möchte damit herumexperimentieren.
Somit muß ich für die 7d also einen Ringblitz 1200 (ohne AF) und Baujahr mindestens 2001 suchen. Habt ihr ne Idee wo es die gibt und was man anlegen muß? eBay ist ja nicht so empfehlenswert und hier im Forum gibts sie auch nicht so oft (und wenn, dann wie letztens für 450€ oder so *kopfschüttel*) Viele Grüße, Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
|
Die Preise der Bucht sind teilweise hahnebüchen. Aber wo oftmals ohne zu Überlegen vergleichen geboten und gezahlt wird, kann man solche Preise verlangen und auch erzielen.
Der Ringblitz kostet neu bei Sony direkt 349,00 EUR mit Adapter und neuestem Steuergerät, Versendern eventuell ein bischen darunter. Also für "olle Teile" in der Bucht wären m.E. 150,-- bis 200,-- angemessen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Ich habe einen 1200AF Set, lohnt sich da der Kauf des neuesten Steuergerätes?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Der das Ringblitz-Set 1200 kostete bei Konica-Minolta 569 Euro (Listenpreis: Stand November 2004), das Zwillingsblitz-Set 2400 669 Euro, der Zwillingsblitz ohne Steuergerät 389 Euro. Der Vorteil der Minolta-Steuergeräts ist, dass sich dort sowohl der Ring- als auch der Zwillingsblitz anschließen lassen, während sich an das Steuergerät des Sony-Zwillingsblitzes HVL-MT24AM (Sonys Preisempfehlung: 669 Euro. Foto Erhardt bietet ihn gerade für 509 Euro an, kann aber nach eigenen Angaben noch nicht liefern) eben nur noch der Zwillingsblitz anschließen lässt. Die neuen Minolta-Ring- und Zwillingslitze sind relativ selten zu finden, insofern sind Preise von 400 Euro für neuwertige Minolta-Ringblitze verständlich. Ein Vorteil der Ringleuchte HVL-RLAM: Sie lässt sich auch mit Blitzgeräten kombinieren und als zusätzliche Lichtquelle verwenden, sofern das Steuergerät nicht oben auf der Kamera sitzt, sondern beispielsweise auf eine Blitzschiene geschraubt wird. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Da dürfte schwer dranzukommen sein. Sonys Steuergerät lässt sich leider nicht mehr verwenden. Vielleicht gelingt es dir, es umzubauen, und hinter der Abdeckung des Sony-Steuergerätes kommt die Buchse des alten Minolta-Steuergerätes zum Vorschein?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
|
Zitat:
leider gibt es das Steuergerät nicht von Sony neu. ![]()
__________________
Liebe Grüße Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
Ringblitz?
Hab ich jetzt auch mal drüber nachgedacht, nachdem ich richtig in die Makrofotografie eingestiegen bin. In Ermangelung eines selbigen hab ich aber angefangen, mit dem vorhandenen Gerödel etwas zu basteln....und jetzt will ich keinen Ringblitz mehr haben. Folgendes hab ich gemacht: Zuerst einmal wollte ich den Rinblitz irgendwie simulieren. Dafür habe ich zwei kleine Elektronenblitze auf einer Schiene links und Rechts des Objektives parallel dazu angebracht und aus Pappe und Transparentpapier einen Diffusor/Reflektor, der das Blitzliche auch etwas von oben und unten kommen lässt gebastelt. Höllische Vorrichtung, klappt aber im Studio zum Experimentieren gut. Hab damit einige Probebilder in unterschiedlichen Vergrößerungsmaßstäben gemacht und war ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht. Gerade dreidimensionale Objekte wirken mit dem frontalen Licht sehr langweilig. Von der Belichtung her ist alles ganz nett....aber irgendwo fehlt da das Fleisch in der Suppe. Als nächstes hab ich dann einfach mal einen Studioblitz von der Seite kommen lassen. War schon etwas völlig anderes. Plastisch wurde es, dreidimensional. Jetzt noch einen Reflektor auf die andere Seite gestellt, und schon konnte man das Verhältnis steuern...hat mir gut gefallen. Dumm ist nur, dass ich draussen keinen Studioblitz und kein Reprostativ zur Verfügung habe. Auch das manuelle Belichten ist dabei nicht so praktisch. Also hab ich einfach mal nach dem Motto "Versuch macht kluch" den HS3600D auf einer langen Alu-Schiene unter die Kamera geschraubt, so dass er in etwa 20cm seitlich vom Objektiv sitzt und einen Winkel von etwa 70° zur Kameraachse hat. Den Blitz auf kabellos und TTL...funktioniert wunderbar und macht perfekt belichtete Bilder. Und für die ganze Mimik braucht man nur ein kleines Stück Alu-Flachprofil aus dem Baumarkt mit zwei Löchern an den Enden und zwei Stativschrauben. Und um der ganzen geschichte dann die Krone aufzusetzen, den gleichen Arm noch einmal im gleichen Winkel zur anderen Seite Montieren (ob man jetzt eine oder zwei Schienen unter der Kamera festschraubt ist der Schraube ziemlich egal). an das Ende der zweiten Schiene schraubt man sich dann einen Winkel, an den man eine Wäscheklammer angeklebt hat. In die Wäscheklammer kommt ein kleines Stück Pappe....der Winkel ist natürlich drehbar mit einer Flügelmutter befestigt....und schon habe ich meinen Reflektor auf der dem Blitz gegenüber liegenden Seite. Sieht nicht halb so furchtbar aus wie es sich hier liest, ist sehr flexibel und kostet keine 10 Euro, man braucht nur einen TTL-Blitz dazu, entweder kabellos, oder mit Kabel via Adapter. Und auf das Stativ bekommt man die ganze Kiste auch noch...gute Stativschrauben haben unten wiederum ein Stativgewinde ![]() Alles, was mir jetzt noch zu meinem Makro-Outdoorglück fehlt ist ein richtig starkes Einstellicht, damit bei manuellen Objektiven in Retro die Blende einfach zu lassen kann und trotzdem noch genau fokussieren. Ein Ringblitz ist natürlich viel kompakter, aber jede andere Lichtposition ist besser als symetrisch und frontal. Und mit ein bisschen Pappe am Blitz bekommt man sogar Streiflicht von hinten hin...nur mal so als alternative Anregung für Basteltalente ![]() Liebe Grüße Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-) Aber das einzig wichtige: Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 31.03.2006
Ort: Köln
Beiträge: 135
|
Hallo zusammen,
also offenbar sind "nur" die alten Ringblitze ohne MFC-1000 aufzutreiben, da stellt sich doch echt die Frage, ob man einen MFC-1000 nicht selbst basteln kann. Mal so rein naiv betrachtet sieht dieser MFC tatsächlich wie ein HS3600(D) aus. Kann man da nicht einen HS3600(D) nehmen und *wirklich nur ein ganz naiver Ansatz* da die Blitzbirne durch einen passenden Stecker für den Ringblitz ersetzen? Viele Grüße, Ralf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|