Zitat:
Zitat von m.bruehl
Den MINOLTA Ringblitz gibt es meines Wissens in zwei Versionen: der alte ist an der D7D nur manuell zu gebrauchen, der neuere wird von der Kamera gesteuert.
|
Es gibt sogar noch mehr Versionen, schließlich konnte Minolta auch zu seinen manuell zu fokussierenden Kameras schon Ringblitze liefern. Konica-Minolta-Ringblitze gab es nicht, auch die letzten wurden meines Wissens mit der Aufschrift "Minolta" verkauft.
Der Ringblitz
1200 AF kam in den Achtziger Jahren zusammen mit der Minolta 7000 raus. Der
1200 AF-N unterscheidet sich durch den mitgelieferten Adapter FS-1100, der ab 1988 für den Dynax-Blitzschuh notwendig war. Beide lassen sich an den aktuellen digitalen Kameras nur manuell verwenden. Das heißt, dass die Blitzleistung nicht durch die Kamera gesteuert wird, sondern die Belichtung über die Blende und die Aufnahmeentfernung geregelt werden muss. Einzelne Blitzröhren lassen sich ein- und ausschalten, die Gesamtleistung des Blitzes bleibt aber die gleiche (Leitzahl 12). Die Belichtungssteuerung über die Blende ist dank der Skala auf der Rückseite des Generators bei Stativaufnahmen relativ einfach, aber problematisch, sobald zu weit abgeblendet werden muss und mit Beugungsunschärfe zu rechnen ist.
2001 brachte Minolta (noch nicht Konica-Minolta) den
Ringblitz 1200 und den
Zwillingsblitz 2400 raus. Beide benutzen das gleiche Steuergerät und funktionieren an den Dynax-, Alpha- und Dimage-Digitalkameras. Die Bezeichung für den Ringblitz bzw. das Steuergerät ist nicht immer eindeutig. Das Steuergerät erinnert an einen modifizierten 3600 HS (D), mit ihm lässt sich auch der Ringblitzteil das 1200 AF verwenden.
Sony hat den Zwillingsblitz als
HVL-MT24AM neu aufgelegt, auch mit diesem lassen sich der Blitzteil des Minolta-Zwillingsblitzes sowie der Ringlichteil der Minolta-Ringblitze verwenden. Meines Wissens ist Sonys Zwillingsblitz noch nicht lieferbar.
Dafür sollte Sonys Ringleuchte verfügbar sein, die gab es auch schon für die Cybershot-Kameras und wird jetzt gemeinsam mit dem Blitzschuhadapter FS-1100 als
HVL-RLAM verkauft. Probleme mit der Blitzlichtmessung entfallen, denn es handelt sich um eine LED-Leuchte, keinen Blitz. Der Preis liegt bei rund 350 Euro. Für gerichtetes Licht müssten einzelne Bereiche der Leuchte abgedeckt werden, denn einzelne LED lassen sich nicht ausschalten.