Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorstaub-flecken entfernen mit Software !?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.06.2006, 07:41   #11
The Apocalypse Dude
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Beiträge: 23
gelöscht...

sry, man sollte alles lesen
The Apocalypse Dude ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.06.2006, 08:13   #12
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
So wie Du Dir das vorstellst geht es z. Zt. nur bei Foveon, aber nicht bei den anderen Chips. Du hast in der Praxis nie einen sauberen Sensor. Da kann die Software einem viel manuelle Ausbesserungsarbeit sparen.
Das ist leider ein Irrtum, der auf dem Foveon-Werbeschwindel beruht. Der Foveon-Sensor nimmt zwar im Gegensatz zu einem Sensor mit einem Bayer-Mosaik drei Werte pro Pixel auf, jedoch ist die Signal-Qualität so schlecht, daß eine viel stärkere Aufbereitung auf dem PC notwendig ist. Aus diesem Grund kann man mit den Sigma SD9/SD10 Kameras nur im Raw-Format foten. Zudem multiplizieren die Foveon-Leute einfach die Pixelzahl mal 3, wodurch ein 3,3 MP Sensor zum 10 MP Sensor wird. Der Foveon-Sensor ist ein ziemlich mieser Betrug ohne Zukunftschance. Sigma hat schon lange nichts neues mehr in Sachen Foveon gebracht. Die Leute sind meist sehr entäuscht über die 10 MP des Foveon-Sensors. Obwohl ein "normaler" Bayer-Sensor nur eine Farbe pro Pixel aufnimmt und die restlichen beiden interpolieren muß, liefert ein 10 MP Foveon Sensor wegen der miserablen Signal-Qualität keine bessere Bildqualität als ein 3 MP Bayer-Sensor, insbesondere dann wenn man auch beim Bayer-Sensor Raw-Aufnahmen aufwendig (z.B. mit RSE) auf dem PC interpoliert.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2006, 08:18   #13
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Zitat:
Zitat von ManniC
Mal abgesehen davon dass mir welche Version auch immer von welcher Dimage-Master oder -Viewer-Software noch nichtmal mehr in die Nähe meines Rechners kommt kann ich mir nur vorstellen, dass mit Hilfe des Referenzbildes eine Interpolation der betroffenen Stellen erfolgt - ähnlich wie die Dark Frame Subtraction bei Langzeitbelichtungen in der Cam.

Aber so effektiv wie Sensorputzen kann das nicht sein. Und bei jeder neuen Verschmutung eine neue Referenzaufnahme??? Nein Danke.

Dann schon lieber versaute Aufnahmen (auch JPG) mit PS reparieren und natürlich sofort den Chip polieren.
Genau so ist es! Lieber den Sensor sauber halten und wenn er mal dreckig ist dann richtig reinigen. Software kann eben keine Wunder vollbringen.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2006, 10:13   #14
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von kassandro
Der Foveon-Sensor nimmt zwar im Gegensatz zu einem Sensor mit einem Bayer-Mosaik drei Werte pro Pixel auf,
Und nur darum ging es, kassandro - nicht um eine Bewertung des Systems.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2006, 10:26   #15
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Sony schreibt ja zur Vorstellung der 900,-- Euro Alpha100 u.a. :
***
Zum einen verfügt der CCD der alpha100 über eine spezielle antistatische Beschichtung ("Anti-Dust Coating"), die Staubablagerungen auf dem Sensor verringert. Zum anderen sorgt die alpha100 mit ihrer Funktion "Anti-Dust Vibration" aktiv dafür, dass sich keine Verschmutzungen auf dem CCD bilden. Sobald die Kamera ausgeschaltet wird, vibriert der CCD kurzzeitig und möglicherweise vorhandener Staub fällt herunter. Die Funktion "Anti-Dust Vibration" lässt sich zusätzlich im Menü aktivieren.
***
Übertragen auf unsere D7D bzw. D5D: das initialie Rütteln des AS-Systems beim Einschalten bewirkt u.U. auch ein Abfallen von Staub, auch wenn wir keine Setup-Option dafür haben. Unklar ist, ob die "Anti-Dust"-Beschichtung das Alpha100-Sensors wirklich neu ist, oder bereits ein ungenanntes (selbstverständliches?) Feature der D7D bzw. D5D ist. Wie alle Automatismen (man denke an das automatische entmagnetisieren des Cassettenrecorder-Tonkopfes beim Aiwa-F990 anno 1988) , haben diese ihre Grenzen, d.h. irgendwann muss man doch mechanisch ran.

Aber vielleicht weiß jemand vom D7-Team, den Insidern, ob es die Anti-Dust-Coating bereits bei der D7D und D5D gab, nur ungenannt blieb.

Gruß
__________________
dbhh
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.06.2006, 11:10   #16
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Bei losen, nicht-klebrigen Dreck sollte Antidust ganz nützlich sein, insbesondere wenn man die Kamera dabei nach unten hält. Bei klebrigen Pollen hilft nur eine rabiate Naßwäsche mit Methanol. Ich hab das bei meinen Linsen in den letzten Wochen gemerkt. Ein Teil der gelben Fichtenpollen klebte so gut auf dem Glas, daß man ihn nicht einmal mit einem Pinsel wegkehren konnte.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorstaub-flecken entfernen mit Software !?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr.