![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 19.02.2006
Beiträge: 23
|
gelöscht...
sry, man sollte alles lesen
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Sony schreibt ja zur Vorstellung der 900,-- Euro Alpha100 u.a. :
*** Zum einen verfügt der CCD der alpha100 über eine spezielle antistatische Beschichtung ("Anti-Dust Coating"), die Staubablagerungen auf dem Sensor verringert. Zum anderen sorgt die alpha100 mit ihrer Funktion "Anti-Dust Vibration" aktiv dafür, dass sich keine Verschmutzungen auf dem CCD bilden. Sobald die Kamera ausgeschaltet wird, vibriert der CCD kurzzeitig und möglicherweise vorhandener Staub fällt herunter. Die Funktion "Anti-Dust Vibration" lässt sich zusätzlich im Menü aktivieren. *** Übertragen auf unsere D7D bzw. D5D: das initialie Rütteln des AS-Systems beim Einschalten bewirkt u.U. auch ein Abfallen von Staub, auch wenn wir keine Setup-Option dafür haben. Unklar ist, ob die "Anti-Dust"-Beschichtung das Alpha100-Sensors wirklich neu ist, oder bereits ein ungenanntes (selbstverständliches?) Feature der D7D bzw. D5D ist. Wie alle Automatismen (man denke an das automatische entmagnetisieren des Cassettenrecorder-Tonkopfes beim Aiwa-F990 anno 1988) , haben diese ihre Grenzen, d.h. irgendwann muss man doch mechanisch ran. Aber vielleicht weiß jemand vom D7-Team, den Insidern, ob es die Anti-Dust-Coating bereits bei der D7D und D5D gab, nur ungenannt blieb. Gruß
__________________
dbhh |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Bei losen, nicht-klebrigen Dreck sollte Antidust ganz nützlich sein, insbesondere wenn man die Kamera dabei nach unten hält. Bei klebrigen Pollen hilft nur eine rabiate Naßwäsche mit Methanol. Ich hab das bei meinen Linsen in den letzten Wochen gemerkt. Ein Teil der gelben Fichtenpollen klebte so gut auf dem Glas, daß man ihn nicht einmal mit einem Pinsel wegkehren konnte.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|