Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » vorn zu hell, hinten zu dunkel - was mach´ich falsch?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.05.2006, 12:39   #11
joe-cool11
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-386XX Region Harz
Beiträge: 98
Sollten die physikalischen Gegebenheiten halbwegs gleich gewesen sein, dann gibt es noch einen weiteren Unterschied: Die KoMi-Zeitautomatik im Zusammenwirken mit Blitzlicht verhält sich anders als bei Canon!

Bei KoMi werden die Verschlusszeiten im Zeitautomatik-Modus und aktiviertem Blitz je nach Umgebungslicht ggf. verkürzt, um ein Verwackeln zu vermeiden. Dabei geht dann sehr häufig das Umgebungslicht flöten. Erst mit der Aktivierung der Langzeitsynchronisation wird das Umgebungslicht auf jeden Fall berücksichtigt.

Bei Canon wird im Zeitautomatik-Modus immer (!!!) eine Langzeitsynchronisation gemacht.

Viele Grüße,

Jörg
joe-cool11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.05.2006, 19:25   #12
roland 44

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Spreewald
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von joe-cool11
Sollten die physikalischen Gegebenheiten halbwegs gleich gewesen sein, dann gibt es noch einen weiteren Unterschied: Die KoMi-Zeitautomatik im Zusammenwirken mit Blitzlicht verhält sich anders als bei Canon!

Bei KoMi werden die Verschlusszeiten im Zeitautomatik-Modus und aktiviertem Blitz je nach Umgebungslicht ggf. verkürzt, um ein Verwackeln zu vermeiden. Dabei geht dann sehr häufig das Umgebungslicht flöten. Erst mit der Aktivierung der Langzeitsynchronisation wird das Umgebungslicht auf jeden Fall berücksichtigt.

Bei Canon wird im Zeitautomatik-Modus immer (!!!) eine Langzeitsynchronisation gemacht.

Viele Grüße,

Jörg
Jörg, ich glaube, das ist es. Deshalb sehen auch meine alten Fotos von der 350d ganz anders aus.
Danke auch an die anderen!

-Sigma 70-200 2.8 ist geplant, nur noch nicht finanziert
-das mit den Slave-Blitzen werde ich probieren - habe zwei 40er mit Slave-Adapter hier
-Den Blitz hatte ich schon auf -1; ich werde auch mal weiter ´runter gehen.
-Mit dem zweiten Vorhang muß ich noch experimentieren - hört sich nach interessanten Fotos an.

-DIE legen den Fotografen garantiert nicht auf die Matte - der hat ca. 80kg Gewichtsvorteil und mal Football gespielt (Landesliga)

Nochmal Danke und Gruß!
Roland
__________________
Bilder:
www.foto.skomda.de
Ich unterstütze Round Table Children's Wish bei der Erfüllung
von Wünschen schwerkranker Kinder www.rt-cw.de
Meine Profession
roland 44 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2006, 09:12   #13
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Zitat:
Zitat von joe-cool11
Sollten die physikalischen Gegebenheiten halbwegs gleich gewesen sein, dann gibt es noch einen weiteren Unterschied: Die KoMi-Zeitautomatik im Zusammenwirken mit Blitzlicht verhält sich anders als bei Canon!

Bei KoMi werden die Verschlusszeiten im Zeitautomatik-Modus und aktiviertem Blitz je nach Umgebungslicht ggf. verkürzt, um ein Verwackeln zu vermeiden. Dabei geht dann sehr häufig das Umgebungslicht flöten. Erst mit der Aktivierung der Langzeitsynchronisation wird das Umgebungslicht auf jeden Fall berücksichtigt.

Bei Canon wird im Zeitautomatik-Modus immer (!!!) eine Langzeitsynchronisation gemacht.

Viele Grüße,

Jörg
Da kann ich dir nicht soo ganz zustimmen, das kann man im Menü einstellen

@ a2freak, das Kitobi der Canon hat auch nur 3,5-5,6, da kann man nicht von Lichtstark reden .....

ICh würds mal mit Iso 400 oder 800 probieren, Blitz würd ich eh auf den 2. Verschluß stellen und dann die Zeit verlängern, 1/90, dann mal 1/60 etc .... auch 1/30 kann sehr dynamisch wirken.

Aber bei Sportfotos versucht man meist eh den Hintergrund etwas dunkler zu halten als das Motiv, zur zusätzlichen unterstüzung
So gesehen ist das Bild ja in ordnugn, da stört mich der Bildauschnitt eher ...

@ Winsoft, wenn sie die Blitze die sie wireles auslösen nicht im Bild sehen, dann würdensie auch das Kabel nicht sehen. Außerdem könnte man sowas ja auch per Funk auslösen, oder gleich mit der Fotozelle aus dem Studioblitz .....
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2006, 10:28   #14
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von GooSe
@ Winsoft, wenn sie die Blitze die sie wireles auslösen nicht im Bild sehen, dann würdensie auch das Kabel nicht sehen. Außerdem könnte man sowas ja auch per Funk auslösen, oder gleich mit der Fotozelle aus dem Studioblitz .....
Das ist zum Teil richtig!

Jedoch "sehe" ich Probleme beim Ausleuchten von bis zu 25 m langen Räumen mit Studio-Blitzanlagen. Wieviele Blitzköpfe müsste man da verkabeln, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erhalten, und zu welchen Kosten?

Ich denke, dass für solche Extremfälle kleine, drahtlos gezündete Kompaktblitze flexibler einzusetzen sind. Kürzlich hatte ich mehrere schwierige Gebäude von außen und von innen zu fotografieren. Bei den Außenaufnahmen des Gebäudes sollte das Innere hell erleuchtet sein. Eine installierte Innenbeleuchtung gab es nicht.

Hier eine Klopfsäge ( http://www.schulacc.de/Bilder/47-Klopfsaege-1a.jpg ), an der Kante 6 Kompaktblitze Metz 54 MZ-4i mit SCA 3083 als Slaves auf deren Standfuß ohne Stativ gleichmäßig verteilt direkt auf dem Boden aufgestellt, drahtlos ausgelöst durch den Master Metz 54 MZ-4i auf der Leica R9 + DMR.

Oder eine Hofkapelle ( http://www.schulacc.de/Bilder/46-Hofkapelle-2.jpg ), innen 3 gleiche Kompaktblitze wie oben, drahtlos ferngezündet wie oben. Von außen zwei zusätzliche Blitze zur Aufhellung der Frontseite im Gegenlicht. Für die Auslösung von der Kamera aus nicht sichtbarer, versteckter Blitze reicht in relativ dunklen Räumen der Blitz der anderen Blitze aus.

Allein schon der Aufbau wäre rein zeitlich mit verkabelten Studioblitzen nicht zu machen gewesen.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2006, 11:19   #15
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Flexibler ist man, das merk ich ja selber immer
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.05.2006, 11:34   #16
joe-cool11
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-386XX Region Harz
Beiträge: 98
Zitat:
Zitat von GooSe
Da kann ich dir nicht soo ganz zustimmen, das kann man im Menü einstellen
Goose, richtig, danke für die Ergänzung. Dann sollten wir der Vollständigkeit halber aber auch festhalten, dass es dann immer sogar nur eine Verschlusszeit, nämlich die kürzest mögliche, gibt. Insofern ist dieser Modus in meinen Augen absolut überflüssig (kann ich ja gleich alles manuell einstellen) und bei mir auch deaktiviert.

Viele Grüße,

Jörg
joe-cool11 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » vorn zu hell, hinten zu dunkel - was mach´ich falsch?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr.