![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo Kassandro,
ich bin mit meinem Minolta AF 70-210 sehr zufrieden. Es war bisher in dem Bereich 70 mm mit Abstand mein schärfstes Objektiv. Die Probleme mit geringem Kontrast aufgrund einer Konstruktion für Kleinbildformat und anderen Reflektionsbedingungen bei CCD-Chips lassen sich durch einen einfachen Befehl unter Photoshop korrigieren. Ich bin nicht der Meinung, daß das Sigma das 70-210mm wegfegt, wohl aber daß es bei einem 6MP Chip diesem gleichwertig ist, was ja auch nicht schlecht ist. Generell habe ich bei meinen Vergleichen den Eindruck gewonnen, daß sich viele Objektive in der Schärfe bei f8 nicht großartig unterscheiden. Ich führe es darauf zurück, dass das Auflösungsvermögen bei dieser Blende oberhalb der des Chips liegt. Ich habe noch ein mit Autokontrast unter Photoshop korrigiertes Foto in die Galerie hochgeladen. Minolta 70-210 70mm f8 Autokontrast |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Guten Morgen Peter,
könntest Du bei Gelegenheit den gleichen Test mit anderem Motiv und bei anderen Lichtbedingungen durchführen? Als Motiv irgendwas eher anorganisches ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo Harumpel,
ich denke Du spielst auf das Dach des Vogelhäuschen an. ![]() Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich einen weiteren Testlauf machen werde. Zunächst ist mein 24-85iger verkauft und steht mir deshalb für Vergleichsaufnahmen nicht mehr zur Verfügung. Darüber hinaus habe bis jetzt ungefähr 6 Stunden mit den Testaufnahmen, der Aufbereitung der Fotos und dem Hochladen verbracht. Durch meinen Beruf ist Freizeit das Wertvollste was ich habe. Weitere Tests ähnlichen Umfangs mit anderen Objekten sind da leider nicht drin. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Nach Deinem Test entsteht der Eindruck, dass das 24-85er im Vergleich zum 17-70 recht kontrastarme Fotos liefert. Kannst Du das bestätigen? Wie ist Dein subjektiver Eindruck vom Unterschied zwischen den beiden Objektiven?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
Zitat:
Chris |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo Harumpel
Die Kontrastunterschiede sind üblicherweise nicht so stark wie bei den Testaufnahmen. Ich habe verschiedene Lichtsituationen ausprobiert und festgestellt, dass bei direkter Sonneneinstrahlung die feine Durchzeichnung der Objekte durch extreme Kontraste erschwert wird. Deshalb habe ich in meinem Garten nach einem in Schatten liegenden Objekt gesucht. Das Fogelhäuschen lag im Schatten, weil die Sonne direkt hinter der Tanne im Hintergrund stand. Rechts und links neben der Tanne war der Himmel besonders hell. Dadurch ist viel Umgebungslicht in die Objektive gekommen was die Kontrastunterschiede verstärkt. Solltest Du mit dem Gedanken spielen dir ein 24-85 mm Ojektiv zu kaufen, lass dich nicht von meinen Bildern davon abbringen. Ich war mit dem Objektiv immer sehr zufrieden. Ein 24-85iger kannst Du für ca. 130 Euro bekommen, für das Sigma zahlt man ca. 300 Euro. Ob der zusätzliche Weitwinkel-Bereich, die Vorteile im Kontrastverhalten und das ADI die zusätzliche Ausgabe wert sind muss jeder für sich entscheiden. Für mich war entscheidend, dass ich den Bereich von 17-70 mm mit einem Objektiv abdecken kann. Ich habe auch überlegt mir das 17-35 und das 28-75iger zu kaufen, hätte dann aber für einen nahezu identischen Brennweitenbereich zwei Ojektive benötigt mit entsprechend höherer Anzahl von Objektivwechseln. Wenn ich gezielt Aufnahmen mit höchster Abbildungsleistung oder bei extremen Lichtverhältissen machen will nehme ich meine Festbrennweiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
ADI hat das 24-85 Minolta auch. Nur wird die Entfernung entsprechend der Umrechnungstabelle in der Kamera und den Umndrehungen des Kameramotors genommenn, was ein wenig ungenauer ist. Machen alle alten Minoltas so.
Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Die Brennweite 17-70 mit einem Objektiv abzudecken ist zwar sehr bequem, aber gibt es da nicht auch Nachteile:
1. Lichtstärke ? 2. Verzeichnungen im WW ? 3. Durchgehende Schärfe bis zum Rand ? Ich gebe Dir schon Recht Peter, der Brennweitenbereich ist optimal. Nur wäre vielleicht 17/18-50 (+ 28-75) sinnvoller ?! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Hallo Harumpel
Es gibt durchaus Alternativen zu dem 17-70iger. Diese sind z.b. das Sigma 17-50 EX kombiniert mit dem KoMi/Tamron 28-75/ f2.8 D aaaaaber.... ich möchte möglichst wenig Objektive mitnehmen. Alle anderen Lösungen erfordern für den Brennweiten-Bereich zwei Objektive oder bieten keine akzeptablen Abbildungsleistungen. Für wirklich anspruchsvolle Lichtbedingungen oder höchste Abbildungsleistungen bei Fototexkursionen habe ich Festbrennweiten. Insofern ist das Sigma 17-70 der ideale Kompromiss zwischen Brennweitenbereich, Lichtstärke und Abbildungsleistungen. Zusammen mit dem 70-210 mm habe ich einen Brennweitenbereich vom 26mm Weitwinkel bis 365 mm Tele (bezogen auf KB) mit zwei kompakten Objektiven und guten - sehr guten Abbildungsleistungen abgedeckt. Es ist nur etwas mehr Auffwand erforderlich als ein Suppenzoom erfordert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
Zitat:
warum sollte man sich das Sigma 2,8 18-50 kaufen, wenn es teurer und schlechter als das 17-70er ist? Chris |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|