SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 17-70 Vergleich mit Minolta 24-85 und anderen Minoltas
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.05.2006, 22:20   #1
PeterTV
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
Sigma 17-70 Vergleich mit Minolta 24-85 und anderen Minoltas

Hallo,

Ich habe gestern mein neues Sigma 17-70 /2.8-4.5 DC geliefert bekommen. Mit den Testberichten, die mir zur Verfügung standen, kam ich nicht wirklich gut zurecht. Deshalb habe ich heute selbst losgelegt und einen Vergleich mit folgenden Objektiven durchgeführt.

1. Sigma 17-70 / 2.8-4.5 DC
2. Minolta AF 24-85 / 3.5-4.5
3. Minolta AF 70-210 / 3,5-4.5
4. Minolta AF 35mm f2
5. Minolta AF 50mm f1.4

Folgende Versuchanordnung habe ich gewählt.

Aufnahmen vom Stativ mit RC1000 Fernauslöser. Zu Beginn manueller Weißabgleich mit Graukarte. Belichtungsautomatik auf P, AS aus, bei jedem Brennweiten-Wechsel einmaliger AF im Zentrum über den Knopf in der Mitte der 5 Wegewippe, danach umgeschaltet auf MF. Ich habe von jedem Objektiv und jeder Brennweite Bilder mit Offenblende, Blende 4,5 und Blende 8 eingestellt. Es gibt eine Ausnahme; beim 35mm Objektiv habe ich versehentlich Blende 4 eingestellt. Das macht aber wegen der hohen Lichtstärke dieses Objektives keinen wesentlichen Unterschied.

Von allen Fotos wurde mit Photoshop ein Ausschnitt bei 100% crop und ca 1000 Pixel breite aus dem Zentrum gemacht. Es fand keine weitere Nachbearbeitung statt. Die starken Unterschiede im Kontrast sind durch unterschiedliche Vergütungen im Zusammenspiel mit dem CCD Chip verursacht.

Es wurden Testfotos mit folgenden Brennweiten erstellt.
24 mm
35 mm
50 mm
70 mm

Die Testreihe beginnt hier:

Testfotos


Eine Bewertung der Objektive überlasse ich Euch. Ich freue mich auf Eure Kommentare
PeterTV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.05.2006, 22:24   #2
holly
 
 
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
Hallo Peter

Häää? Irgendwie funktionieren die Links nicht. Linke sache
holly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2006, 22:25   #3
holly
 
 
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
Ok

Jetzt klapps bestens.

So, erst ma in Ruhe schauen....
holly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2006, 22:49   #4
harumpel
 
 
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
Hab hier grade das 70mm Bild von Sigma und 24-85er nebeneinander. Warum ist das Bild des 24-85er etwas größer?

Ich merke grade, auch bei 24mm gibts zwischen den beiden einen Größenunterschied.
harumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2006, 22:59   #5
PeterTV

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
Die Brennweiteneinstellung ist linear und wird durch Sensoren ins Exif übertragen. Das Sigma 17-70 lässt sich relativ einfach am Anschlag auf 70mm Brennweite einstellen. Beim Minolta 24-85mm muss sie am Objektiv eingestellt werden. Dabei ist es möglich, dass geringe Abweichungen in der Brennweite entstehen und die Bilder dadurch unterschiedlich groß sind. Die Abweichungen sollten allerding minimal sein.

Falls die Bezeichnung der Brennweite nicht mit den Exif Daten übereinstimmt, habe ich mich vertan.

Bei 24 mm ist es umgekehrt. Hier ist das 24-85mm am Anschlag und für das 17-70iger ist es eine Zwischengröße.
PeterTV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.05.2006, 23:27   #6
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von PeterTV
Die Brennweiteneinstellung ist linear und wird durch Sensoren ins Exif übertragen.
Ja, aber die Sensoren messen nur stückchenweise. Wenn da also 24mm steht, heisst das, dass Objektiv zwischen 24 und (vermutlich) 28mm stand, die genaue Position erkennt das Objektiv nicht.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2006, 23:43   #7
PeterTV

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
Hallo Wishmaster, stimmt.
PeterTV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2006, 01:59   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Was mir spontan auffällt: die Bilder des Sigma wirken vermeintlich kontrastreicher, oder einfach nur knapper belichtet. Die Belichtungszeiten sind aber jeweils gleich - ob Sigma da bei den Blendenangaben etwas optimistisch war? Sind die Bilder evtl. unter nicht identischen Lichtbedingungen entstanden? Oder sind die älteren Minoltas im direkten Vergleich einfach so deutlich kontrastärmer (mögliche Ursachen: Geli, bzw. Vergütungen nicht für digital ausgelegt)?

Was die Schärfe angeht, habe ich jetzt mangels Interesse am Sigma nicht alle Bilder so genau verglichen, mir fällt aber auf, daß bei den beiden Bildern des Sigma mit 70mm eher der Baum/Strauch hinter dem Vogelhäuschen scharf ist - ich gehe aber mal davon aus, daß du auf dieses fokussiert hattest (möglicher BF bei 70mm?)?

Die Leistung des 17-70 bei 24mm scheint mir auch eher suboptimal, speziell im (hier allerdings nicht ganz so leicht zu beurteilenden) Randbereich, ansonsten sieht es ja recht gut aus (was aber IMO auch stark an der dunkleren Bildwirkung/den Kontrasten liegt - das es nun deutlich schärfer oder feiner als z.B. das 24-85 auflöst, würde ich auch nicht sagen). Die doch stark unterschiedlichen Bildausschnitte und auch das unruhige, farblich wenig abwechslungsreiche Motiv erschweren den Vergleich etwas, außerdem lässt das Motiv leider auch wenig Rückschlüsse über Verzeichnungen, CA und Vignettierungen zu.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2006, 06:08   #9
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Guter Test!
Ich glaube, daß du ein gutes Exemplar dieses Objektives erstanden hast.
Für mich am auffälligsten ist die schlechte Performance des KoMi 70-210/3.5-4.5. Es wird vom Sigma bei 70mm regelrecht weggefegt. Eigentlich sollten Telezooms am Anfang des Brennweitenbereichs die besten Leistungen erzielen. Da das KoMi 70-210/3.5-4.5 ein komplexeres optisches Design und eine vernünftigere Lichtstärken-Verteilung (3.5-4.5 gegen 4 durchgehend) als das Ofenrohr hat, dachte ich lange Zeit, daß das viel leichtere 70-210/3.5-4.5 auch das optisch bessere ist (ich hab keines von beiden Objektiven). Bei 70mm ist das sicherlich nicht so.
Stark auch die Leistung der 35mm Festbrennweite. Schon bei Blende 2 hat sie eine deutlich höhere Kontraststeilheit als die Zooms, wenn sie abgeblendet sind. Von den Farben gefällt mir das Sigma allerdings besser, wobei ich generell sagen muß, daß Sigma-Objektive in Sachen Farben meistens zu den besten gehören.
Auch das KoMi 24-85mm braucht sich nicht zu verstecken. An den Rändern wird es das Sigma sicherlich abhängen. Im Zentrum gebe ich allerdings dem Sigma den Vorzug.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2006, 09:11   #10
PeterTV

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
Hallo Jens

Die Kontrastunterschiede sind tatsächlich durch im Objektiv herumirrendes Licht verursacht. Es herrschten nahezu identische Lichtverhältnisse und die Aufnahmen wurden kurz hintereinander gemacht, um die Auswirkungen von verändertem Licht auf die Aufnahmen so gering wie möglich zu halten.

Aber in der Praxis spielen die unterschiedlichen Kontraste kaum eine Rolle. Einmal in Photoshop aud Autokontrast gedrückt und die Unterschiede nivellieren sich.

Siehe hier:

Aufnahmen 24 mm vom Rand mit Autokontrast
PeterTV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 17-70 Vergleich mit Minolta 24-85 und anderen Minoltas


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr.