![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi HHS
beim zweiten Bild stört mich kolossal, dass die Räder sich zwar in den Flanken drehen, aber die Profilfläche der Reifen völlig statisch knackscharf ist... ![]() Und das Beispiel aus der FC ist nicht so ganz fair, weil viel einfacher, denn - es zeigt das Auto DEUTLICH kleiner im Bild, was bei weitem nicht so genaues arbeiten erfordert - das Bild ist weithegend monochrom, weswegen die Kanten zwischen Auto und Hintergrund deutlich milder ausfallen, was wiederum nicht so exaktes arbeiten erfordert - die Perspektive ist von vornherein dynamischer, so dass der Ansatz in sich schon "bewegter" aussieht. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Gerade an dem Bild aus der FC kannst du sehr gut erkennen, was ich mit "Fluchtpunkt" meine. Der Verlauf auf der Strasse ist das eine, der Verlauf an der hinteren Wand das andere.
Du könntest es erreichen, wenn du die Bereiche vor Anwendung des Effektes ausmaskierst und somit den Effekt jeweils nur auf einen Teil des Bildes anwendest. Das Auto selbst setzt du zum Schluss einfach wieder davor. Ich hab mal an meinem Wagen versucht es zu vedeutlichen: ![]() - Strasse und Hintergrund in getrennten Ebenen mit Bewegungsunschärfe versehen. - Räder ausgeschnitten, rund verzerrt, Radialfilter drüber, wieder zurückgezerrt. Abschliessend müsste ich eigentlich noch die Spiegelungen auf dem Lack bearbeiten, da diese ja nun nicht mehr ganz so statisch sein können. Aber dafür fehlt mir gerade die Zeit...muss Geld verdienen gehen. Vielleicht hilft dir das Beispiel ja bei der Umsetzung!? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Deutschland - im Schwabenländle
Beiträge: 383
|
Hallo,
Vielen Dank für Eure Tipps! Ich denke, ich habe jetzt jede menge brauchbarer Tipps, damit kann ich ne menge anfangen! Sobald ich ein Stativ habe und das Wetter besser ist, werd ich mich nochmal dran machen! Gruß HHS |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Mein bescheidener Beitrag
am letzten Wochenende war ich im Verkehrsmuseum. Logisch, dass die grauen Wände dort keinen adäquaten Hintergrund für die tollen Oldtimer gebildet haben. Und ich hatte leider nur mein 50/1.4 dabei - also viel zu wenig Platz zum foten.
Nach ein paar Stunden Photoshop-Basteleien ist dann dieses herausgekommen: ![]() Fürs Freistellen des Autos habe ich etwa 2,5 Stunden gebraucht. Ich habe das noch nicht oft gemacht, Profis können's wahrscheinlich schneller. Dennoch: Saubere Freisteller kriegt man nicht in 5 Minuten mit dem Zauberstab hin. Da muss man bei 200% - 400%-Ansicht so manche Kante sauber nacharbeiten (am besten mit einer Ebenenmaske). -Anaxaboras |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: Deutschland - im Schwabenländle
Beiträge: 383
|
Hi,
Ja, mit Ebenenmasken werde ich es beim nächsten Mal auch probieren. Das Freistellen ist Dir super gelungen - einzig alleine hinten hätte ich die Kante am Bordstein weichgezeichnet! Ansonsten super! ![]() Gruß HHS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Die Kante ist weichgezeichnet ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi anaxaboras
die Kanten des Freistellers sind wirklich super. Allerdings stören mich die Spiegelungen der Fenster auf den Lackflächen ein klein bisschen. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hi PETER
Zitat:
-Anaxaboras |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 23.11.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 464
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|