Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Antishakequalität - vor allem im Telebereich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2006, 19:57   #11
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Ich vergass zu erwähnen, dass das Beispiel weiter oben freihand entstanden ist.
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2006, 20:40   #12
JPS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.01.2006
Beiträge: 10
Zitat:
Zitat von M_Sp
Mich wundert im Übrigen die Wahl 350D oder 7D. Allein von der Größe und dem Handling spielt die D5D eher in der 350er-Klasse, oder...?
Die D5D macht für mich wegen dem geringen Preisunterschied zur D7D keinen Sinn.

Andererseits ist der jetzt gekaufte Body nur die Übergangslösung bis ich meinen Objektivpark fertig habe. Dieser ist mir wesentlich wichter, da die eigentliche Bildqualität IMO viel mehr davon abhängt als von einem ergonomisch vielleicht nicht ganz so tollen Body. Deshalb fällt die EOS 20d durch mein Raster und ich nutze meine begrenzten Finanzen erst mal lieber für hochwertige Objektive.

In 2-3 Jahren gibt es dann hoffentlich sowohl von Canon als auch von KoMi (oder Sony) einen Body der in den mir wichtigen Bereichen keinen Kompromisse mehr eingeht. Bis dahin ist dann auch mein Objektivpark zumindest halbwegs endgültig und ich kaufe den Body den ich eigentlich haben will und den ich bei Problemen bei der Objektiv-Weiternutzung an künftigen Bodies notfalls auch langfristig behalten würde - dann werde ich auch keinen weniger ergonischen Body wie den der 350d mehr akzeptieren und auch gerne ein paar Euro drauf legen.

Anders gesagt mache ich meine jetzige Wahl nur davon abhängig auf welchen Hersteller ich mich von den Objektiven festlegen möchte. Und da sehe ich abgesehen vom Stabilisator noch klare Vorteile bei Canon (größere Auswahl, USM in vielen Objektiven, Canon L-Objektive etwas günstiger als vergleichbare KoMi G-Objektive).

Wenn allerdings der AS mit ins Spiel kommt, wird KoMi richtig interessant. Zum Beispiel bekomme ich bei KoMi mit dem Sigma 100-300 EX 4.0 ein gut verarbeitetes Objektiv das automatisch einen Bildstabilisator nutzen kann, während ich bei Canon für einen ähnlichen Preis nur ein 70-200 L USM 4.0 ohne Stabilisator bekomme. Mit Stabilisator gibt es nur ein deutlich lichtschwächeres und nur wenig günstigeres 70-300 IS USM oder ein mehr als doppelt so teueres 70-200 2.8 L IS USM. Im Weitwinkel bekomme ich momentan gar kein hochwertiges Canon-Objektiv mit IS, während bei KoMi das AF 17-35 2.8-4 D für EUR 200 Aufpreis zum Body den Stabilisator des Bodies nutzen kann.

Von daher ist der AS und dessen Qualität momentan genau der Punkt der für mich den Ausschlag für Canon oder KoMi geben wird.
JPS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 20:59   #13
canonuser
 
 
Registriert seit: 05.12.2004
Beiträge: 26
Zitat:
Zitat von JPS
Wenn allerdings der AS mit ins Spiel kommt, wird KoMi richtig interessant. Zum Beispiel bekomme ich bei KoMi mit dem Sigma 100-300 EX 4.0 ein gut verarbeitetes Objektiv das automatisch einen Bildstabilisator nutzen kann, während ich bei Canon für einen ähnlichen Preis nur ein 70-200 L USM 4.0 ohne Stabilisator bekomme. Mit Stabilisator gibt es nur ein deutlich lichtschwächeres und nur wenig günstigeres 70-300 IS USM oder ein mehr als doppelt so teueres 70-200 2.8 L IS USM.
Ohne Frage ist der AS DAS Kriterium der KoMis!!!

Für den Aufpreis des 2.8/70-200 IS bekommt man aber auch ein 2.8 Zoom. Schau mal was Minolta hier zu welchem Preis bietet. Das Objektiv kombiniert mit einem 1.4 Extender wird zum 4.0/100-300 (ca.). Selbst mit 2x Extender kombinierbar! Sehr flexibel also, natürlich auch stolzer Preis! Aber Lichtstärke ist nun mal durch NICHTS zu ersetzen...
canonuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 21:19   #14
JPS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.01.2006
Beiträge: 10
Zitat:
Zitat von canonuser
Für den Aufpreis des 2.8/70-200 IS bekommt man aber auch ein 2.8 Zoom. Schau mal was Minolta hier zu welchem Preis bietet. Das Objektiv kombiniert mit einem 1.4 Extender wird zum 4.0/100-300 (ca.). Selbst mit 2x Extender kombinierbar! Sehr flexibel also, natürlich auch stolzer Preis! Aber Lichtstärke ist nun mal durch NICHTS zu ersetzen...
Ja, das mit der höheren Lichtstärke und auch der Preis der G-Objektive von Minolta ist mir schon bewußt. Nur sind mir 1700 Euro deutlich zuviel und das 70-200 L 4.0 gibt es leider nicht mit IS. Wäre sonst bei Canon meine erste Wahl im Telebereich. Das Sigma 100-300 4.0 liegt noch in einem Bereich den ich für ein Objektiv mit IS maximal ausgeben möchte. Daher müsste ich bei Canon zum lichtschwächeren 70-300 USM IS greifen oder auf ein 70-200 4.0 L IS USM unter EUR 1000 hoffen. Mit der KoMi + Sigma Lösung bekomme ich es jetzt sofort für EUR 700.

Was hältst Du eigentlich vom AF 17-35 2.8-4 D, das es z.Zt. für EUR 200 Aufpreis zum Body gibt? Kann das von der Bildqualität halbwegs mit dem Canon 17-40 4.0 L mithalten? Dann wären das weitere EUR 500 die ich gegenüber Canon sparen könnte.
JPS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 21:32   #15
canonuser
 
 
Registriert seit: 05.12.2004
Beiträge: 26
Zitat:
Zitat von JPS
Was hältst Du eigentlich vom AF 17-35 2.8-4 D, das es z.Zt. für EUR 200 Aufpreis zum Body gibt? Kann das von der Bildqualität halbwegs mit dem Canon 17-40 4.0 L mithalten? Dann wären das weitere EUR 500 die ich gegenüber Canon sparen könnte.
Kenne das AF 17-35 2.8-4 D nicht, glaube aber kaum, dass es beim AF-Speed mit dem 17-40 4.0 L mithält. Der AF-Speed (Ring-USM) war mich u.a. dann doch DAS Kriterium für Canon. Habe mich letztendlich für eine 20D entschieden. Wegen dem allgemeinen Speedvorteil (AF und Serien) und den Objektiven. Auch waren mir die vielen Defekte im d7userForum ein Dorn im Auge. Dann noch die Langzeitbelichtungen... Trotzdem sehe ich die KoMis nicht als schlecht an! Ganz im Gegenteil! Nur lag mein Schwerpunkt auf schnelle und gute Objektive. Wer den Ring-USM-Speed einmal kennen gelernt hat...
canonuser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2006, 22:13   #16
JPS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.01.2006
Beiträge: 10
Zitat:
Zitat von canonuser
Kenne das AF 17-35 2.8-4 D nicht, glaube aber kaum, dass es beim AF-Speed mit dem 17-40 4.0 L mithält.
Das glaub ich auch nicht. Der langsame AF ist ja nun mal einer der KoMi Nachteile, während gerade die L+USM-Objektive von Canon zu den schnellsten am Markt zählen. Die AF-Geschwindigkeit (sofern sie nicht extrem langsam ist) ist mir aber nicht so wichtig. Davor kommen bei mir Qualität, IS/AS und allgemeine Verarbeitung.

Zitat:
Der AF-Speed (Ring-USM) war mich u.a. dann doch DAS Kriterium für Canon. Habe mich letztendlich für eine 20D entschieden. Wegen dem allgemeinen Speedvorteil (AF und Serien) und den Objektiven.
Was meinst Du hier mit "und den Objektiven"? Was ist daran, wenn man den schon gesondert genannten Speedvorteil weglässt, Deiner Meinung nach so allgemein gesprochen besser als bei KoMi?

Zitat:
Auch waren mir die vielen Defekte im d7userForum ein Dorn im Auge.
Dann hast Du recht ähnliche Schlüsse wie ich gezogen. Nur anscheinden ein bißchen mehr Geld zur Verfügung als ich. Wenn ich auf 1000 Euro hin oder her nicht schauen müsste hätte ich auch schon lange die EOS 20D mit ein paar L-Objektiven.

Zitat:
Dann noch die Langzeitbelichtungen
Was ist damit? Ist mir bei meinen Vergleichen noch nicht ins Auge gestochen.
JPS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 10:42   #17
SovereignV8
 
 
Registriert seit: 22.10.2005
Beiträge: 342
Hallo JPS,

entscheide Dich lieber für eine Canon, denn dahin scheint Dein Bauchgefühl zu tendieren. Deine Statements lesen sich irgendwie alle so, als sei der Tenor: Canon ist das non plus ultra, aber zu teuer; KoMi ist nur punktuell interessant, aber billig. Wenn das Deine subjektive Meinung ist, die natürlich den Ausschlag für Dich geben sollte, dann los: 20D.

Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass im Vergleich der jeweils vergleichbaren Objektive KoMi von den Abbildungsleistungen her (und das interessiert mich primär - die AF-Geschwindigkeit ist zweitrangig) seit jeher MINDESTENS ebenbürtig, i.d.R. aber etwas oder sogar viel besser sind.

Was den Body/das Bedienkonzept anbelangt, kann man nur sagen: Geschmacksache. Ich hätte mir jedenfalls die 7D auch gekauft, wenn sie die die teurere Alternative gewesen wäre. Ergebnis eines 14-Tages-Vergleichstests. Für mich ist die 7D im "Handling" unschlagbar, in der Bildqualität spitze. Und die Defektanfälligkeit - von Defekten bleiben Canons genauso wenig verschont - ist Schnee von vorgestern.

Wer also sagt, er hätte "schon längst eine D20" oder so denkt, sollte danach handeln. Ist doch auch eine gute Kamera (auch!). Dass von diesen Canon-Fans primär in der Wolle gefärbte Statements kommen, ist i.Ü. wohl kaum verwunderlich.

Gruß,
SovereignV8
SovereignV8 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 11:10   #18
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von JPS
dass ein Sigma 100-300 EX 4.0...Canon 70-200 2.8 IS L USM
Das Sigma kenne ich nicht, etwas intensiver verglichen habe ich mit zwei anderen AS und VR, aber dann auch Objektive der gleichen optischen Klasse (2.8er Zooms bis 200mm) an meinem Wackelkörper. Die Canonkombination hatten wir nur zwei Stunden.....einen sichtbaren Unterschied konnten wir zu dritt am jeweiligen individuellen Fotografierverhalten nicht feststellen. Wohl aber eine große Spannweite der individuellen Fähigkeit des "Wenigzitterns" über einen Testtag lang. Die Erkenntnis war recht simpel: Tagesform und Atemtechnik überwiegen, die Unterschiede in den zwei Techniken VR/IS und AS siehst Du nur im Sucher.

Zitat:
Zitat von JPS
Ich finde auf Anhieb in der Gerüchteküche nur die Meldung,
Pentax/ Samsung wird gehandelt und Olympus ist in der Gerüchteküche.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 12:14   #19
canonuser
 
 
Registriert seit: 05.12.2004
Beiträge: 26
Zitat:
Zitat von JPS
Die AF-Geschwindigkeit (sofern sie nicht extrem langsam ist) ist mir aber nicht so wichtig. Davor kommen bei mir Qualität, IS/AS und allgemeine Verarbeitung.
Das "Problem", welches ICH bei Minolta sehe ist das Fehlen hochwertiger Objektive wie etwa 4.0/17-40L oder 4.0/70-200L. Beide sehr schnell, super Verarbeitet und von sehr guter Abbildungsleistung. Und: sie sind bezahlbar trotz dieser Ausstattung! Bei Minolta gibt es nichts gleichwertiges (Ring-USM). Schade! Das direkte manuelle Eingreifen in den Fokus ohne Schalter ist bei USM schon sehr genial gelöst. Auch ist das viel gelobte Tokina 12-24 für Minolta nicht erhältlich. Und dann ist da noch meine Hoffnung des demnächst bezahlbaren Vollformats. Die Bilder der 5D sind schon sehr beeindruckend. Auch kann man hier ohne nennenswerten Qualitätsverlust sehr hohe ISO-Werte verwenden. Da ist wohl noch mehr Potential als beim dicht gedrängten APS-Format. Und hier gilt das gleiche wie bei Lichstärke: bei Bewegungen immer noch besser als ein AS/IS/VR! Wenn’s also bezahlbar wird will ich nicht wieder das ganze System wechseln...

Zitat:
Zitat von JPS
Zitat:
Der AF-Speed (Ring-USM) war mich u.a. dann doch DAS Kriterium für Canon. Habe mich letztendlich für eine 20D entschieden. Wegen dem allgemeinen Speedvorteil (AF und Serien) und den Objektiven.
Was meinst Du hier mit "und den Objektiven"? Was ist daran, wenn man den schon gesondert genannten Speedvorteil weglässt, Deiner Meinung nach so allgemein gesprochen besser als bei KoMi?
Bei Minolta hat man (neben den Drittanbietern) die Wahl von neuen aber nicht gerade hochwertigen Objektiven (Thema Plastikfeeling ist noch schlimmer als bei Drittanbieter), von gebrauchten alten e-bay-Linsen oder ultrateuren hochwertigen Linsen. Bezahlbare sehr gute, schnelle und hochwertige Objektive fehlen. Klar sind L-Linsen nicht immer in der Abbildungsleistung VIEL besser als der Rest. Die Verarbeitung und der Speed sind aber schon beeindruckend. Nikon hat mit AF-S eine ähnliche Produktschiene, Minolta nicht.

Zitat:
Zitat von JPS
Zitat:
Langzeitbelichtungen
Was ist damit? Ist mir bei meinen Vergleichen noch nicht ins Auge gestochen.
Bei Belichtungen von mehreren Minuten gibt es bei Minolta zunehmend rote Flächen am Bildrand. Übrigens auch bei Nikon (D70/50, haben den gleichen Chip). Dann sind solche Aufnahmen wohl nicht möglich:
Canon 350D - 18mm - F.3,5 - 535 sek
300D, Tokina 12-24, 15min, F4.5, ISO 100

Aber es gibt bei Minolta die direkte drahtlose Blitzsteuerung von der Cam (bei Canon nur vom ext. Blitz) und halt den AS. Beides hät ich auch gern! ICH hab mich halt dagegen und eher für noch rauschärmere Bilder, Ring-USM und 5fps entschieden Gut dass für jeden was dabei ist...!
canonuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 12:32   #20
SovereignV8
 
 
Registriert seit: 22.10.2005
Beiträge: 342
Also wenn ich mir die Standard-Plastikbomber von Canon so ansehe, dann weiß ich nicht, wie man in dem Zusammenhang von auch nur zufriedenstellender Verarbeitung sprechen kann. Hartplastikröhren! Klar, die Minolta-Kitobjektive unterscheiden sich davon nicht sonderlich, auch scheint Minolta hier einiges zu verschlafen, aber in der Absolutheit der Aussage, wie sich von canonuser stammt, ist die Bewertung sicher falsch!!!

Und Plastikfeeling bei Drittanbietern??? Das vielgeschmähte Sigma 18-125 fühlt sich gegenüber Canon-Objektiven derselben Preisklasse an wie ein Rolls-Royce neben einem Trabbi, tut mir leid!

Insbesondere Verarbeitung und Abbildungsleistung der G-Objektive sind nahezu unerreicht, insbesondere von Canon! Dass das Spektrum unbedingt ausgebaut werden müsste, ist ja richtig, aber das, was canonuser hier schreibt, ist einfach falsch. Die L-Linsen sind nicht nur "nicht immer in der Abbildungsleistung viel besser als der Rest", sondern oftmals viel schlechter etwa als Olympus, auch Nikon und - jawoll - als Minolta. Wenn man bei Canon Spitzenqualität will, gibt man nahezu ebenso viel Geld aus, wie bei KoMi - kann jeder anhand von Verkaufs-Preislisten nachvollziehen.

Der AF-Speed (Ring-USM) ist eine gute Idee und eine gute Sache. Aber: Wann benötigt man ihn wirklich im Vergleich, wann benötigt man das letzte Fitzelchen mehr an Speed??? Wer hier sagt: "Brauch´ ich immer", für den ist die Entscheidung gefallen. Andere - auch hier im Forum - haben so viel Geduld, dass sie sogar das manuelle Fokussieren bevorzugen!!!

Langzeitbelichtungen funktionieren mit meiner 7D - ebenso mit der D70 meines "Fotofreundes" - ganz hervorragend. Man sollte "Einzelprobleme", die hier im Forum geschildert werden, nicht verallgemeinern.
SovereignV8 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Antishakequalität - vor allem im Telebereich


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:51 Uhr.