Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Kleine Eisenbahn H0, wie groß ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.11.2005, 02:04   #11
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Wie groß ist eine Tischtennisplatte? Ich hatte zwei nebeneinander, das war immer noch zu klein für H0.

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2005, 02:35   #12
Cougarman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von Irmi
Unseren Gleisplan habe ich mit AutoCad erstellt, einem CAD-Programm.
Na ja, nicht jeder hat einen CAD-Arbeitsplatz zur Verfügung, aber vielleicht hast Du einen Bekannten.
Aber Irmi,
weder ich noch meine Bekannten zählen sich zu den oberen Zehntausend
AutoCAD geht gar nicht.

Eure Platte sieht doch schon ganz gut aus.
Nur finde ich es etwas seltsam, wenn vor dem Bahnhof gleich wieder ein Gleis längs läuft.
Wie sollen den da die Passagiere zum Bahnhof kommen ?
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2005, 03:12   #13
Cougarman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Ich glaube PC-Rail ist nicht übel.
Kostet ca 20,- Euro.
Das werde ich mir lieber holen, bevor ich bei Lidl 6,- Euro vergeude.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2005, 11:23   #14
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Das Programm von Lidl ist sooo schlecht nicht. Allerdings, wenn du eine "richtige" Gleisplansoftware haben willst, ist WinTrack erste Wahl. Eventuell eine ältere Version (ab 5.0 mit 3-D Darstellung) besorgen.

Und auf ale Fälle Digital!!! Vereinfacht den Aufbau, die Verdratung und die Verschaltung der Anlage enorm. Außerdem ist der Spielspass mit einer digitalen Anlage um ein vielfaches größer. Selbst die Kosten sind (zumindest, wenn man einen alten, schon vorhandenen PC zur Steuerung nutzt) nicht wirklich höher als bei einer analogen Anlage. Du solltest übrigens doch zum Lidl gehen. Da gibt es z.Z. auch ein sehr gutes Buch (6€), wo alles zu Digitalen Modelleisenbahen drin steht. Auch die Piko- Startpackung(en) sofern du moderne Bahn machst, sind interessant, ebenso wie die Gebäude. Alle 2- Leiter Fahrzeuge sind untereinander kompatibel. Es stellt also kein Problem dar, eine Piko oder Fleichmann Lok auf einer Roco Anlage einzusetzen. Eventuell müssen bei einigen Fahrzeugen (besonders bei Fleischmann) die Kupplungen getauscht werden. Zumindest bei Fleischmann liegen entsprechende Kupplungen den Fahrzeugen aber bei.
(Fast) alle Loks lassen sich auf Digital umrüsten. Preiswerte aber trotzdem gute Dekoder gibt es z.B. bei Tams.

Gerade wenn der Platz knapp ist, warum muß es immer eine klassische "Platte" sein? Eine schmale. L oder U förmige Anlage z.B. auf Aktenschränken im Arbeitszimmer untergebracht, lässt einem wesentlich mehr Möglichkeiten zur Gleisplangestaltung und beansprucht letzendlich trotzdem weniger Platz. Und der "Unterbau" sollte ebenfalls nicht unbedingt als "Platte" gemacht werden, sondern eher in "offener Rahmenbauweise" gestaltet werden. Dann kann man auch mal das "Gelände" nach "unten" verlegen, um z.B. eine Brücke einbauen zu können ohne so extreme Steigungen zu benötigen, wie es z.B. auf Irmis Anlage der Fall ist. Außerdem ist nur so ein Zugriff auf "Unterirdische" Gleise wie z.B: einen Schattenbahnhof möglich.

Meine eigene Anlage, die gerade in den ersten Bauphasen ist (also noch weniger weit als bei Irmi) entsteht in einem Kellerraum und wird immer an der Wand entlang gebaut. Unter der Anlage stehen lauter Schränke und Regale, in denen diverse Sachen gelagert werden. In der Mitte des Kellers steht dann noch ein "Basteltisch", an dem Bausätze montiert, die Loks gewartet aber auch andere Sachen wie an PCs herumbasteln gemacht werden können. Der Keller ist 4x4 Meter groß.

Hier noch einige interessante Links:
MiBa die älteste deutsche Modelleisenbahn Zeitschrift
Eine sehr interessante privare Modellbahnseite
Das Modellbahn- Portal. Hier ist nahezu alles zu finden, was es rund um die Minibahn so gibt

Und der Gleisplan meiner HO Anlage im Mischbetrieb (mir ist es aus zeitlichen und finanziellen Gründen nicht möglich, alle ca 50 Loks die sich im Lauf der Jahrzehnte angesammelt haben, auf einmal zu digitalisieren. Außerdem sind sowohl Märklin als auch 2- Leiter Fahrzeuge vorhanden. Deswegen wird die Hauptstrecke anlog mit 2 Leiter (Roco, Fleischmann) betrieben und die Nebenbahn digital mit Märklin. Später wird auch die Hauptstecke mal digitalisiert werden.

__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2005, 11:35   #15
Mosi62
 
 
Registriert seit: 29.09.2003
Beiträge: 201
Hallo !
Endlich mal ein Thema wo ich auch was dazu beitragen kann
Sorry, cougarman, aber bei 1x2 Metern in H0 würde ich max. einen kleinen Testkreis aufbauen, und dafür brauchst du keine Software
Wenn es denn doch sein muss :
xtrkcad 314 => freeware von http://www.sillub.com/ Soll recht gut sein, hab´s aber noch nicht getestet.
Ich nehme : http://www.s21-modellgleis.de/start.php , aber das ist schon für Super-Duper-Modellbahnbau.
Evtl. hast du die Möglichkeit, dich einer Modulbaugruppe anzuschließen, dann kannst du was für zuhause und für ne große Anlage bauen.
Dies machen einige von unseren Stammtisch http://home.arcor.de/nbahner-karlsruhe/Index.html , und bauen zuhause einfach ne Wendeschleife dran zum fahren.
Gruß Uwe

Für Super-Duper in N schau mal auf meine Homepage , oder Stammtischgalerie Uwe M.
Mosi62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2005, 20:19   #16
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.240
Zitat:
Zitat von A2Freak
@Irmi,

Unterstützt die Brauerei Euch finanziell beim Bau der Anlage?

Da kann man mal sehen, wozu Bierdeckel zu gebrauchen sind .
Davon haben wir sicher etwa 300 Stück im Keller.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2005, 20:40   #17
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.240
Zitat:
Zitat von Cougarman
Zitat:
Zitat von Irmi
Unseren Gleisplan habe ich mit AutoCad erstellt, einem CAD-Programm.
Na ja, nicht jeder hat einen CAD-Arbeitsplatz zur Verfügung, aber vielleicht hast Du einen Bekannten.
Aber Irmi,
weder ich noch meine Bekannten zählen sich zu den oberen Zehntausend
AutoCAD geht gar nicht.

Eure Platte sieht doch schon ganz gut aus.
Nur finde ich es etwas seltsam, wenn vor dem Bahnhof gleich wieder ein Gleis längs läuft.
Wie sollen den da die Passagiere zum Bahnhof kommen ?
Hinter dem Prellbock ist jetzt eine kleine Straße herumgeführt. Wenn ich morgen Zeit habe, mach ich mal noch ein paar Fotos, wie die Anlage gewachsen ist bis jetzt. Jetzt hat Sie schon Tunnel und Berge, Beleuchtung etc. Die Berge sind zwar noch Gipsweiß, aber jetzt in der dunklen Zeit wird wieder weitergebastelt.

Übrigens haben wir jetzt schon 2 Loks aus der Kinderzeit meines Mannes von analog auf digital umgerüstet. Mit ein wenig Geduld und Internetrechere klappt das schon.

Ein recht nettes Forum ist das Stummi Modellbahnforum.
Stummis ModellbahnforumDort sind z.Zt. 747 User angemeldet mit den verschiedensten Modellbahnen von den verschiedensten Herstellern. Übrigens fahren bei uns auch Roco Loks neben diversen von Märklin. (Krokodil E-Lok, Diesel Taigatrommel BR 120, BR 151 E-lok V160 Diesel, Schienenzeppelin, ein Triebwagen BR 628, 2x BR 89 Dampf, BR 98 Dampf, BR 18.4 Dampf, BR 103 E-Lok, Köf II, BR 290 Diesel).

Wir haben halt Märklin genommen, weil es eben diese über 25 Jahre alten Loks gab, die wir dann umgerüstet haben. Außerdem ist das C-Gleis sehr robust und einfach auf- und abzubauen, und Wechselstrom mit Mittelschleifer ist weniger anfällig, als Gleichstrom.

Digital ist schon schön und man braucht auch nicht unbedingt zum Steuern einen PC, eine digitale Steuereinheit tuts auch, denn auf einer solch kleinen Fläche kannst Du eh keine 30 oder mehr Züge fahren lassen .
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2005, 22:38   #18
sei66
 
 
Registriert seit: 22.03.2005
Ort: D-47055 Duisburg
Beiträge: 38
Hallo,

soll es denn unbedingt ein Kreis sein? Bei der "großen Bahn" fahren die Züge recht selten im Kreis.
Mit 1x2m wäre es möglich einen Endbahnhof (2-Gleisig) mit kleinem Betriebswerk (Lokschuppen) und über eine Abfahrt einen Schattenbahnhof in einer unteren Ebene zum abwechslungsreichen Betrieb zu gestalten. Da haben dann auch noch die kleinen Autos genug Platz.

Wenn ein Fahrbetrieb nicht unbedingt nötig sein sollte, kannst Du auch ein reines Diorama bauen.

Für Fahrbetrieb (besonders als PC-Nutzer) kann ich nur zum Digital-System raten. Es können so auf kleinem Raum viele Loks unabhängig mit geringsten Schaltungsaufwand gesteuert werden.

Die Roko-Loks können in der Regel auf Digitalbetrieb umgerüstet werden. Dies ist technisch nicht sehr anspruchsvoll und einfache Decoder gibt es schon ab 12€.

Aber Vorsicht! Dieses Hobby steht zeitlich und auch finanziell in direkter Konkurrenz zur Photographie.

Infos und Tips, kann ich Dir gerne zukommen lassen.
__________________
Grüße aus Duisburg
Uwe
sei66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2005, 00:43   #19
Cougarman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von sei66
Aber Vorsicht! Dieses Hobby steht zeitlich und auch finanziell in direkter Konkurrenz zur Photographie.
Meine Fotoausrüstung ist komplett, es sind keine Neuanschaffungen geplant.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2005, 01:06   #20
Cougarman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Es ist möglicherweise etwas untergegangen.
Ich will keine Konkurrenz zum Miniatur-Wunderland schaffen.


Zitat:
Zitat von Photopeter
Allerdings, wenn du eine "richtige" Gleisplansoftware haben willst, ist WinTrack erste Wahl.
Das scheint mir etwas zu üppig, für meine Zwecke.
Ich will keine Landschaftsplanung an dem PC machen, sondern es geht mir rein um den Gleisplan.
Also: welche Teile (Schienen) werden benötigt, wie groß sind die Ausmaße

Zitat:
Zitat von Photopeter
Und auf ale Fälle Digital!!! Vereinfacht den Aufbau, die Verdratung und die Verschaltung der Anlage enorm. Außerdem ist der Spielspass mit einer digitalen Anlage um ein vielfaches größer. Selbst die Kosten sind (zumindest, wenn man einen alten, schon vorhandenen PC zur Steuerung nutzt) nicht wirklich höher als bei einer analogen Anlage.
Das ist eben die Frage ?!
Für meine Zwecke ist eine analoge Anlage völlig ausreichend !
Digital wäre halt nur schön, z.b. das die Beleuchtung in den Wagons an bleibt.
Vom PC aus will ich bestimmt gar nichts steuern.


Zitat:
Zitat von Photopeter
Alle 2- Leiter Fahrzeuge sind untereinander kompatibel. Es stellt also kein Problem dar, eine Piko oder Fleichmann Lok auf einer Roco Anlage einzusetzen.
ahh, eine wichtige Info


Zitat:
Zitat von Photopeter
(Fast) alle Loks lassen sich auf Digital umrüsten.
Genau mit diesem Fast muss ich mich genauer beschäftigen.

Zitat:
Zitat von Photopeter
Gerade wenn der Platz knapp ist, warum muß es immer eine klassische "Platte" sein? Eine schmale. L oder U förmige Anlage z.B. auf Aktenschränken im Arbeitszimmer untergebracht, lässt einem wesentlich mehr Möglichkeiten zur Gleisplangestaltung .
Trotzdem muss der Zug doch die Kurve kriegen ?!
Oder man lässt ihn nur hin und her fahren.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Kleine Eisenbahn H0, wie groß ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr.