![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 713
|
Wenn ich das so lese, habe ich wohl nur Glück gehabt, aber warum haben einige ständig Dreck drauf und andere nie?
Im Prinzip kann doch nur etwas auf den Sensor fallen, wenn sich der Verschluß öffnet. Und dies muss beim Objektivwechsel vor den Verschluß gekommen sein. Staubbrocken egal wie groß sehe ich ein, aber Schlieren , Flecken und Streifen bedeuten für mich, dass etwas mechanisch (per Hand) über den Sensor bewegt worden ist. Von fliegenden Flecken hab ich bisher nix gehört. Habe in anderen Foren schon so einiges gesehen und immer wurde natürlich noch nicht selbst Hand angelegt. Wenn jemand ne andere Idee hat, ich bin lernfähig. ![]() Mein Tip: Jeder Besitzer einer DSLR sollte von Anfang an eine Grundausstattung an Reinigungszeug dabei haben, damit man nie in die Verlegenheit kommt im Notfall mal schnell das Tempo zu zücken.
__________________
Gruß aus Nürnberg Nachtmensch |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
ich denke das hat auch mit den Linsen zu tun.
Die langen ausfahrenden Zooms haben einfach eine irre Staubsaugerwirkung und je schlechter sie gefertigt sind umso mehr. Ein superding ist hier das Ofenrohr oder der weiße Riese weil da nix ein oder ausfährt. Ich habe am Anfang sehr viele Linsen getestet und viel gewechselt, es waren auch low-budget-zooms darunter. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
|
Hallo,
das Thema wiederholt sich ja immer wieder. Es handelt sich nicht ja nur um Schmutz von aussen, auch zB. Verschlussabrieb, gerade in der ersten Zeit, tragen zur Verschmutzung bei. Statt immer mehr an Pixeln und Ausstattung sollten die Hersteller/ Entwickler mal was in diese Problematik investieren. Früher, analog war das ja kein Thema. Heute, digital sind die Foren voll davon. Das müsste sich also auch bis zum Hersteller herum gesprochen haben. Manchmal liegt die Vermutung nahe, die sehen das als gutes Zusatzgeschäft. Ich möchte ja nicht schon wieder von meinem zerkratzten Sensor anfangen ![]() Das Minolta so eine Auskunft gibt, ist unter dem Aspekt verständlich, dass ja nicht jeder Kunde in der Lage ist, die Säuberung selbst durchzuführen, nur, dass man seine Kamera nicht ständig zum Service schicken möchte und kann, müssen die auch verstehen. Also muss meiner Meinung nach eine Lösung (ala Olympus zB.) her. Und immer wieder liest man ja auch, dass nach dem Servicaufenthalt der Sensor noch nicht sauber ist. Oder von Händlern, die nicht in der Lage oder nicht ausgebildet/ gewillt sind, das Säubern durchzuführen ![]()
__________________
Grüße, Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.12.2003
Ort: Bodensee
Beiträge: 305
|
Zitat:
digisucher
__________________
Motiviert auf der Suche nach den besten Motiven... und dem nächsten Objektiv |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.12.2003
Ort: Bodensee
Beiträge: 305
|
Zitat:
![]() digisucher
__________________
Motiviert auf der Suche nach den besten Motiven... und dem nächsten Objektiv |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Diesem Problem hat sich sogar schon ein Hersteller angenommen -Olympus. Das System mit der Sensorreinigung beim Einschalten der Kamera scheint problemlos zu funktionieren. Ein Freund von mir hat eine E-300 und wechselt mit Vorliebe seine Objektive, wenn ich nicht mal dran denke. Bis heute hat keinerlei "Flecken" auf den Bildern, auch die Tests auf Staub verlaufen quasi Ergebnislos. Glücklicherweise sind meine Bildergebnisse, besonders was den Weißabgleich betrifft, noch besser, sonst kämen mir evtl. schon wieder Gedanken zum Thema Systemwechsel.
Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
|
Sag ich doch
![]() Es sind ja angeblich auch nicht alle Kameras gleich stark betroffen. Hängt wohl auch mit der Glasstärke vor dem Sensor zusammen. Je dicker das ist, umso weiter ist der Schmutz vom Sensor weg. Und dementsprechend undeutlicher erscheint der Schmutz auf dem Bild. Meine SD10 ist sehr empfindlich, glaube ich ![]()
__________________
Grüße, Heinz |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 713
|
Kleine Anmerkung am Rande:
Beim Ausfüllen der gerade aktuellen Umfrage auf der Minoltaseite ist mir ein Punkt aufgefallen. Da stand etwas von "Welche der folgenden Funktionen/Eigenschaften waren ausschlaggebend für den Kauf Ihrer digitalen SLR-Kamera". Man konnte folgendes anklicken: "Funktion zur Staubreduktion/-entfernung vom Bildsensor" Welche Funktion? Das hat die Minolta 5/7D ja bisher nicht! Könnte das ein versehentlicher Hinweis auf eine neue Funktion der 9D sein ?
__________________
Gruß aus Nürnberg Nachtmensch |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Zürich
Beiträge: 845
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 713
|
Zitat:
__________________
Gruß aus Nürnberg Nachtmensch |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|