SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Akkuladegerät von Pollin
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2005, 09:44   #11
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Ich habe 3 Satz Ansmänner, laufen ohne Probleme. Allerings habe ich das Ladegerät gegen ein besseres von GP getauscht.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2005, 09:48   #12
Snert
 
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
Hallo auch!

Die Ansmann-Ladegeräte (vor allem die älteren) glänzen nicht unbedingt durch eine zuverlässige Abschaltung. Die Akkus werden gegen Ladeende manchmal heiß, was den sicheren Akkutod bedeutet.

Mit den Ansmann-Akkus ist das mehr ein Pokerspiel, da Ansmann nicht selbst produziert, sondern nur labelt. Wenn man Glück hat erwischt man mal gute Akkus, aber das entspricht wie gesagt dem Zufallsprinzip. Ich hatte auch schon neue Ansmann-Akkus, die einen Innenwiderstand von 130 mOhm hatten. Die hab ich gleich wieder hingebracht.
Bei den Akkus haben sich bei mir am besten die von Sanyo und Panasonic bewährt Die haben einen sehr niedrigen Innenwiderstand und behalten den bei entsprechend schonender Ladung auch lange bei. Die kann man sogar in der 7D recht brauchbar einsetzen, wenngleich sie natürlich nicht die Energiedichte der LiIon-Akkus haben.

Gruß Ivo
Snert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 10:16   #13
JaegerOlli
 
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 134
Anfrage ladegerät/Akkus Mignon AA

Hallo zusammen!

Kann mich da nahtlos einreihen, ich habe einen Versuch mit einem "Carat Fast-Charger Delta-V Protection" (zu 12,95 Euro) hinter mir, gerade `mal zwei Akkusätze geladen (je 4 AA, einmal mitgelieferte "Carat" Mignons 2300 mAh und einmal 4 "Albinar" 2500 mAh Ni-MH), beim jeweils ersten Einsatz in meinem 5600er Minolta-Blitz ganz zufriedenstellende Leistung, dann nach dem ersten Wiederaufladen noch nicht `mal einen Blitz durchgehalten, immer wieder an -und ausschalten..., dann liessen sich noch so drei-vier Blitze zünden...
Jetzt meine Fragen: ist der von Euch beschriebene AT-3 ausreichend für meine Zwecke oder muss es tatsächlich der teure von Conrad sein, ein reicht mir allerdings ("Ich bin zu arm, um mir billige Sachen zu kaufen..."), liegt es vielleicht auch an den Akkus, sollte es da auch Sony sein oder Panasonic, oder kann ich mit meinen Albinar (nur Einsatz in Blitz 5600) weitermachen (habe ich noch zwei verpackte Sätze a 4 Stck von und natürlich die "verhunzten")?
Ihr habt mir schon super geholfen bei der Auswahl zu PS CS2, bin für alle Anregungen dankbar

Gruss aus Wolfenbüttel
JaegerOlli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 13:19   #14
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Naja, der teure Conrad muss es nicht unbedingt sein.

Der hat bei mir wg. des hohen Ladestroms, der 8 Schächte und auch der Möglichkeit 9V, Babys & Monos zu laden gewonnen.

Der PC-Anschluss zur Akkuauswertung ist ein nettes Feature, das ich allerdings noch nicht genutzt habe.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 14:25   #15
Snert
 
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
Zitat:
Zitat von ManniC
Naja, der teure Conrad muss es nicht unbedingt sein.
...es kann ruhig auch das teure ALC2000Expert von ELV sein

Nein, im Ernst, so viel musst Du nicht ausgeben. Es muss noch nicht mal der AT3 sein. Der AT1 hat zwar kein Display, lädt aber mindestens genauso zuverlässig und den gibts bei amazon derzeit für 22,99 Euro KLICK
Ansonsten sind die AccuPower-Lader AM2010 und AM2020 wirklich noch nen Blick wert. Die haben allerdings KEINE Entladefunktion. Dafür schalten sie absolut zuverlässig und akkuschonend ab.

Gruß Ivo
Snert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2005, 12:37   #16
JaegerOlli
 
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 134
AT! oder AT3+?

Hallo zusammen!

Vielen Dank für Eure sachkundigen Infos, ich habe bei Fritz M. auch `mal nachgefragt, hier die O-Antwort:

"Hallo Herr Sack,

danke für Ihre Nachricht.

Das wundert mich (leider) überhaupt nicht mehr. Jedoch werden Akkus für
Blitzgeräte schon z.T sehr erheblich beansprucht, und somit kommt es
sehr rasch auf, ob Zellen dafür geeignet sind oder nicht.

Dass nämlich nicht überall "viel Akku drin" ist, wo "Akku" draufsteht,
das merkt man leider erst nach dem Kauf. Weil das aber am hart
umkämpften No-Name Billig-Akku-Markt nun mal so ist, darum habe ich mich
darauf spezialisiert, nur solche leistungsfähigen Marken-Zellen zu
liefern, die ich VORHER länger trainiert auf auf ihre Leistungsfähigkeit
(sehr aufwändig !) individuell geprüft und beschriftet / gleich markiert
habe, bevor ich ausliefere. Messergebnisse sind in der Rechnung je Zelle
angegeben.

Von "meinen" geprüften ca. 10.000 Zellen, die ich inzwischen trainiert,
vermessen, jeweils als Zellen-Satz passend gepaart und ausgeliefert
habe, wurden nach fast 3 Jahren noch keine 20 Stück reklamiert. Das ist
schon bemerkenswert, finde ich. Nicht umsonst kommen viele Kunden zurück
und bestellen weitere Zellen (und Ladegeräte) für sich oder für Freunde
nach.

Natürlich ist auch die Zellenhersteller-Qualitätskonstanz der SANYO
Akkuzellen für die gute, zuverlässige Zellenleistung sehr bestimmend,
allerdings immer nur zusammen mit der geeigneten Ladetechnik UND mit der
nötigen Anwender-Sorgfalt, indem man den Zellen monatlich mindestens
einen, oder besser mehrere vollständige Entlade- / Ladezyklen (RECYCLE
genannt) gönnt, denn NiMH "will arbeiten", sonst wird NiMH müde =
hochohmig und kann bei hoher Last keine ausreichende Spannung mehr liefern.

Bitte prüfen Sie, ob das Blitzgeräte-Handbuch Hinweise enthält, dass
nach einer gewissen Blitzfolge-Anzahl evtl. eine Abkühlpause nötig wird,
um die Blitzelektronik abkühlen zu lassen, weil gute Akkus diese maximal
auslasten könnten.

Zum Laden empfehle ich das AT1, solange Sie mit Netzversorgung auskommen
können. Es bietet ebenfalls auf Tastendruck die RECYCLE-Funktion und
wird die Zellen sehr gut behandeln (aber nur, solange der Anwender
konsequent dafür sorgt, dass die Zellen "ihre(n)" monatlichen
RECYCLE-Zyklus(se) auch vollständig erhalten können.

Ich rate Ihnen aber schon sehr dazu, mindestens einen Akku-Satz zum
Vergleich mit zu bestellen. Erst dann können Sie die (sicherlich
erheblichen) Unterschiede sofort erleben.

Das AT3+ ist derzeit noch nicht lieferbar, voraussichtlich Ende Nov.
wird es wieder verfügbar sein.

AT1 = 34,00 EUR
AT3+ = 59,00 EUR
Eine Zelle SANYO 2500 mAh selektiert zusammen mit anderen gleichen
Zellen für einen Akku-Satz = 3,50 / Zelle
Preise inkl. 16% MwSt
plus 4,30 EUR Versand

Lieferung AT1 und Zellen ab Lager
AT3+ gibt es ab Ende November voraussichtlich wieder.

Freundliche Grüße
Fritz Mössinger "

Ehrlich gesagt, weiss ich nun nicht so richtig, ob das AT1 ausreicht? Ich will jetzt nicht wieder Geld für Schrott ausgeben, also AT1 und seine Sanyo-Zellen? Oder doch lieber AT3+ und meine Zellen (Albinar)?
Weiss jemand, ob der 5600 "nach einer gewissen Blitzfolgeanzahl eine Abkühlpause benötigt? In der Gebrauchsanweisung steht ja nur, dass bei Akkubetrieb deren Leistung schlagartig nachlassen könne und dann sofort ausgetauscht werden müssten...

Gruß aus Wolfenbüttel
JaegerOlli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2005, 23:33   #17
s0340248
 
 
Registriert seit: 01.11.2005
Beiträge: 59
Zitat:
Zitat von Snert
Hallo auch!

Die Ansmann-Ladegeräte (vor allem die älteren) glänzen nicht unbedingt durch eine zuverlässige Abschaltung. Die Akkus werden gegen Ladeende manchmal heiß, was den sicheren Akkutod bedeutet.

Mit den Ansmann-Akkus ist das mehr ein Pokerspiel, da Ansmann nicht selbst produziert, sondern nur labelt. Wenn man Glück hat erwischt man mal gute Akkus, aber das entspricht wie gesagt dem Zufallsprinzip. Ich hatte auch schon neue Ansmann-Akkus, die einen Innenwiderstand von 130 mOhm hatten. Die hab ich gleich wieder hingebracht.
Bei den Akkus haben sich bei mir am besten die von Sanyo und Panasonic bewährt Die haben einen sehr niedrigen Innenwiderstand und behalten den bei entsprechend schonender Ladung auch lange bei. Die kann man sogar in der 7D recht brauchbar einsetzen, wenngleich sie natürlich nicht die Energiedichte der LiIon-Akkus haben.

Gruß Ivo



Was ist denn ein guter Ohm-Wert und was ist schlecht?
Kann ich die Kapazität von Akkus messen?

Gruß Michael
s0340248 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 01:20   #18
Hellraider
 
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
Zitat:
Kann ich die Kapazität von Akkus messen?
Das AT3 zeigt z.B. nach dem Ladeende einen ungefähren Kapazitätswert jeder einzelnen Zelle an.
__________________
Gruß aus NRW

Stefan
Hellraider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 16:18   #19
Snert
 
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 379
Hallo auch!
Zitat:
Zitat von s0340248
Was ist denn ein guter Ohm-Wert und was ist schlecht?
Kann ich die Kapazität von Akkus messen?

Gruß Michael
Gute neue NiMh-Mignon-Zellen haben einen Innenwiderstand zwischen 20 und 40 mOhm - zwischen 20 und 30 ist eigentlich optimal. 50 - 100 mOhm sind dann Zellen, die schon etwas länger in Betrieb sind. Die kann man aber auch noch in Digicams oder Blitzen einsetzen. Alles was über 100 mOhm geht sortiere ich für den Fotobereich aus. Für Spielzeug, Taschenlampe, Telefon kann man die Dinger aber durchaus noch nehmen, aber eben nicht für besonders stromhunrige Verbraucher. 500 - 1000 mOhm geht dann eindeutig Richtung defektem Akku.

Die Kapazität der Akkus kannst Du, wie Hellraider schon schrieb, mit dem AT3 oder AT2 messen. Die teureren Ladegeräte wie das ALC 2000 Expert oder der ChargeManager 2010 (2020) haben diese Funktion natürlich auch.

Beim Innenwiderstand wirds schon schwieriger den zu bestimmen. Dafür hab ich das RIM1000 von ELV was allerdings mit 79,50 Euro schon so viel wie ein gutes Ladegerät kostet.

Gruß Ivo
Snert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2005, 20:22   #20
Der-Morph
 
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 12
Ich benutze für meine Fuji s7000 seit einem Jahr einen Satz Ansman 2300, die ich bisher immer in meinem Varta Akkulader geladen habe.
Dürfte ja mit die schlechteste Kombi sein die es geben kann, wenn man sich die Kommentare zu den Ladegeräten und den Akkus liest.
Trotzdem bemerke ich bisher noch keinen Nachteil dabei, ich schaffe immer noch 400-600 Bilder pro Ladung trotz häufigen und ausgiebigen betrachten der Bilder an der Kamera, gelegentlichen Blitzbetrieb und Überspielen der Bilder über die Kamera auf den Rechner.
Eine Akkuladung hält lange genug, um mehr als 2 512er voll zu knipsen und ich denke, die werden auch noch länger halten, wie ich die Kamera behalte O_o
Der-Morph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Akkuladegerät von Pollin


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr.