Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Ringblitz von Walimex?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2005, 23:35   #11
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

EINSPRUCH euer Ehren. Was die Fuji da macht, hat relativ wenig mit der TTL Messung zu tun, wie man sie von den analogen Kameras kennt. Bei Fuji sind in der Kamera einfach nur Tabellen hinterlegt, welcher Blitz sich in etwa wie verhalten dürfte, wenn die Kamera auf Einstellung XYZ steht. Das hat was mit Lizensgebühren zu tun, die Fuji an Nikon zahlen müßte, wenn die D-TTL oder iTTL nutzen woltten. Da auch Fuji geizig ist, liegen die SXPro Modelle von der Blitztechnik auf D1 level, also nach heutigem Stand Steinzeit. Der einzige Vorteil ist es, daß ich keine D-TTL/iTTL Blitzgeräte an den Fujis brauche. Es ist nun mal Fakt, daß ein Sensor das Licht anders reflektiert, wie es ein normaler Film tut und daher sind halt aller Hersteller mit Anbeginn der DSLR wieder in der blitztechnischen Steinzeit angefangen, nur haben wir uns damit arrangiert und testen es halt aus. Was man technisch mittlerweile machen kann, zeigen und die iTTL Technik von Nikon und das E-TTL2 von Canon, wobei mir die Canon Blitzerei noch etwas besser gefällt, wie die von Nikon. Minolta hat mit ADI auch was gutes im Angebot, kann aber mit den beiden anderen nicht ganz mithalten.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.10.2005, 02:19   #12
Photopeter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Ich hab da ein paar wirkliche Exoten, alle diese Blitze kann die Fuji bestimmt nicht kennen. Es funktioniert trotzdem und sogar sehr gut. Denn die Fuji hat doch einen Blitzsensor eingebaut, der die Reflektion vom Chip misst. Steht so in der Anleitung und auch im Datenblatt. Klappt nicht so zuverlässig wie bei Film, aber allemal ausreichend und ist mir tausendmal lieber als jede Vorblitzerei.

Wireless oder ähnliches kann ich zwar damit nicht machen, aber dafür habe ich noch nie ein Faible gehabt. Bei sowas kommen für mich ohnehin nur Studioblitze in Frage, die immer "Wireless" und das ganz ohne TTL sind. Außerdem hat das mit Lizenzen nichts zu tun, da Nikon die Bodies für Fuji baut. Fuji setzt nur den Sensor ein und baut ein paar Elektronik- Kleinteile ein. Das wars. Die gesammte Lichtmessung, Verschluß-, Blitz-, AF-, VR- Technik sowie das Bajonett werden ja von Nikon und nach Nikons Ansichten gebaut.

Diese ganze E, I D oder sonstwas TTL Blitzerei mit Vorblitz, das ist in meinen Augen Unbrauchbar. Ich fotografiere meist Menschen. Ein Vorblitz ist zu 100% der Tod eines natürlichen Gesichtsausdrucks. Dann lieber "Steinzeit". Damit kann man wenigstens Fotos machen und nicht nur Fratzen ablichten. In diesem Punkt bin ich ein absoluter "Fortschrittshasser". Denn Fortschritt als Selbstzweck ohne praktischen Nutzen ist Unfug.

Der allergrößte Fortschritt in der Blitztechnik ist ja ohnehin die Digitalfotografie an sich. Manuell eingestellt und mit Probeschuß kontrolliert ist nämlich die mit Abstand zuverlässigste und beste Methode zur Blitzlichtsteuerung. Früher war das nur sehr umständlich mit einem Pola- Rückteil möglich. Heute geht das spielend leicht.

Mal ein Beispiel vom letzten Bielefelder Stammtisch. Ist mit dem SB 25, an dem eine Softbox (Lumiquest, teuer aber imho jeden Cent wert) gebaut war, fotografiert. Das kann die Kamera partout nicht wissen und so eine Box schluckt ca 1,5 Blenden Licht. Wenn deine Theorie stimmen würde, müsste das Foto also deutlich zu dunkel sein. Das Foto ist ganz normal mit aufgestecktem Blitz, Programmautomatik! ohne Belichtungskorrektur, AF (also im Idiotenmodus ) , einem Nikkor AF 1,8 50mm plus Vorsatzachromat (Canon 250) frei Hand fotografiert. Eigentlich wollte ich damit die "Schärfenfalle" bei Freihand- Makros demonstrieren. Es sollte also kein "Supertolles Makro Foto" werden, sondern nur eine Demo- Aufname. Das ich jetzt die Blitzmessung zeigen kann, ist nur ein Nebeneffekt. Meiner Ansicht nach ist die Belichtung perfekt gesteuert. Und das unter so schwierigen Bedingungen. Es war draußen im Biergarten schon sehr dunkel. Das bildwirksame Licht stammt also komplett vom Blitz. Und es ist nahezu keinerlei Raumreflektion vorhanden, die ja i.d.R. einen erheblichen Anteil an der Lichtmenge hat. Als weitere "Erschwernis" kommt dazu, das mein 50er noch kein "D" Objektiv ist, die Kamera also keinerlei Informationen über die eingestellte Entfernung bekommt. Wenn das "Steinzeit- Technik" ist, soll es mir Recht sein.

__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2005, 06:01   #13
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von John Doe
Was die Fuji da macht, hat relativ wenig mit der TTL Messung zu tun, wie man sie von den analogen Kameras kennt.
Es ist die alte Nikon-TTL-Blitztechnik wie Peter es beschrieben hat.
Zitat:
Zitat von John Doe
Was man technisch mittlerweile machen kann, zeigen ... die iTTL Technik von Nikon
Nimmt Dir nur ein paar Meter Wege ab, wenn man es genau betrachtet. Zur SU4-Steuerung sehe ich keinen Unterschied bei drahtloser Blitzsteuerung. Was gibt es bei CLS, was man mit der Vorgängertechnik nicht machen konnte?
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2005, 13:35   #14
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

also ich bin ja absolut lernfähig (glaube ich jedenfalls), aber meines Wissens nach, kann ich per "normaler" TTL Messung gar nicht mehr arbeiten, da die Sensoren ein völlig anderes Reflektionsverhalten haben (sollen), wie es ein Film hat. Daher würde die "jetzt reichts TTL" Steuerung nicht mehr arbeitet und wir müssen mit den Vorblitzen leben. Blitztechnisch gesehen habe ich mich hier (kein richtiges TLL, Kamera hat Tabellen) auf Aussagen in einem "Profibezahlforum" verlassen, da ich mit meiner S2 das mit dem Blitzen nie in den Griff bekommen habe. Ich habe dann lieber manuell gearbeitet und letztlich die S2Pro wieder abgegeben.

Zum Nikon iTTL ist das drahtlose Blitzen mir persönlich unwichtig gewesen. Nur nach der Fuji und der D1X mit D-TTL, war die D2H mit iTTL eine blitztechnische Offenbarung. Die Bilder waren einfach richtig belichtet, ohne viel probieren, ohne viel korrigieren. Das iTTL und ich hatten halt die selbe Ansicht zum Thema "korrekt belichtete Bilder". Und zum Thema Vorblitz habe ich mit Nikon, weder in der D-TTL, noch in der iTTL Technik größere Probleme mit "verkniffenen" Gesichtern aufgrund der Vorblitze gehabt. Allerhöchstens extrem reaktionsschnelle Wesen nehmen diesen überhaupt wirklich wahr.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2005, 13:50   #15
bkx
 
 
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
Zitat:
Zitat von John Doe
also ich bin ja absolut lernfähig (glaube ich jedenfalls), aber meines Wissens nach, kann ich per "normaler" TTL Messung gar nicht mehr arbeiten, da die Sensoren ein völlig anderes Reflektionsverhalten haben (sollen), wie es ein Film hat. Daher würde die "jetzt reichts TTL" Steuerung nicht mehr arbeitet und wir müssen mit den Vorblitzen leben.
Das ist das, was uns die Hersteller und andere "Experten" erzählen. Fakt ist aber, dass das TTL-Blitzer mit der Pentax (ich habe eine) sehr gut funktioniert - manchmal sogar besser als mit Vorblitz. Aber mit Vorblitz ist es trotzdem meistens genauer also ohne. Auf Film hat man die Ungenauigkeiten nicht so gemerkt, genau wie Belichtungsungenauigkeiten. Aber Digital ist das mit dem geringen Kontrastumfang eben alles kritischer.

Zitat:
Und zum Thema Vorblitz habe ich mit Nikon, weder in der D-TTL, noch in der iTTL Technik größere Probleme mit "verkniffenen" Gesichtern aufgrund der Vorblitze gehabt. Allerhöchstens extrem reaktionsschnelle Wesen nehmen diesen überhaupt wirklich wahr.
Bei der Minolta A2 habe ich den Vorblitz deutlich wahr genommen. Bei der D7D und meiner Pentax ist DS ist das zwar nicht der Fall, aber bei beiden kommt es oft vor, dass ich (oder andere Personen) per Reflex auf den Vorblitz die Augen schließe -> auf dem Bild sind dann die Augen geschlossen! Ich weiß nicht, ob sowas auch bei Nikon und Canon vorkommt?
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak...

http://www.bkx.de/panorama
bkx ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.10.2005, 14:17   #16
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

Zitat:
Zitat von bkx
..........

Bei der Minolta A2 habe ich den Vorblitz deutlich wahr genommen. Bei der D7D und meiner Pentax ist DS ist das zwar nicht der Fall, aber bei beiden kommt es oft vor, dass ich (oder andere Personen) per Reflex auf den Vorblitz die Augen schließe -> auf dem Bild sind dann die Augen geschlossen! Ich weiß nicht, ob sowas auch bei Nikon und Canon vorkommt?
ich erinnere mich an einen Thread zum Thema geschlossene Augen bei den Blitzen. Da war genau der Vorblitz das Problem, besser gesagt die Zeit zwischen Auslösen und er eigentlichen Aufnahme. Hier finde ich die D7D als ziemlich langsam, den Vorblitz kann man sogar problemlos wahrnehmen. Meiner Meinung nach war das bei meinen Nikons so nicht der Fall, aber einen Eid würde ich darauf nicht mehr schwören. Da ich aber bei Studio/Portrait ohnehin meistens manuell arbeite ist das nicht wirklich ein Problem. Mittlerweile setze ich auch sehr gerne Dauerlicht ein, da stellt sich das Problem erst gar nicht.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2005, 18:56   #17
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Bei Nikon wird der Vorblitz nur noch mit dem "Augenwinkeltrick" wahrgenommen, so, wie man auch das Flimmern bei Bildschirtmen testen kann. Bei der 7D empfinde ich ihn auch noch als zu lang.

Aber irgendwie kamen wir von Walimex...
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2005, 19:37   #18
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

genau, wir kamen von Walimex . Dazu wissen wir kaum mehr wie zuvor, nur kommt jetzt noch eine andere Frage. Ob der Walimex TTL kann oder nicht, ist mir eigentlich relativ egal, mich würde nur interessieren , ob ich die Leistung einstellen kann. Ich würde den Blitz gerne im Macrobereich einsetzen, da bin ich nun mal nicht so wahnsinnig flexibel mit den Blendenwerten. Wenn jemand weiß, ob und in welchem Rahmen das Ding einstellen kann, der möge mich an seinem Wissen teilhaben lassen.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2005, 20:00   #19
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von John Doe
Ob der Walimex TTL kann oder nicht, ist mir eigentlich relativ egal, mich würde nur interessieren , ob ich die Leistung einstellen kann.
Immerhin steht hier:
Belichtungssteuerung TTL/manuell

Sorry, ich meinte natürlich hier
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2005, 22:17   #20
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

ja klar, Belichtungssteuereung ist TTL oder Manuell, aber daraus sehe ich nicht, ob ich die Leistung auch drosseln kann. Ich habe bei Foto Walser, wie viele andere auch, schon mal Lehrgeld bezahlt und bin nicht so wirklich bereit, es nochmal darauf ankommen zu lassen.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Ringblitz von Walimex?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:26 Uhr.