![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Cadolzburg
Beiträge: 224
|
![]()
Den 2xTC kann man insbesondere beim 100-400 auch sehr gut im Nahbereich für (Pseudo-)Makroaufnahmen nutzen. Auch nicht so scheue Vögeln wie Meisen oder Spatzen kann man damit gut und relativ groß ablichten. Heute Mittag ausprobiert. Funktioniert sehr gut und man hat auf jeden Fall nicht das Problem der Luftunruhen wie auf der langen Distanz etc.
Den 2xTC hatte ich auch schon mal am 200-600 sowie APS-C (A6400, entsprechend 1800 mm @ KB) frei Hand im Einsatz. Die Ergebnisse hatten dann aber nur noch maximal dokumentarischen Charakter. Vom Stativ geht da bestimmt mehr. Der 1.4xTC ist da wesentlich gutmütiger. Also vielleicht zunächst mit dem starten und dann ggf. ergänzen.
__________________
Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Cadolzburg
Beiträge: 224
|
__________________
Gruß Matthias Geändert von Westfalenland (22.04.2021 um 19:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.768
|
Das ist aber keine Frage des Objektivs bzw. des TC, sondern allein die Frage wie weit weg das Motiv ist
__________________
-------------- Servus Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Cadolzburg
Beiträge: 224
|
Na ja, je länger die Brennweite, desto stärker wird doch der Raum zwischen Kamera und Objekt "verdichtet", sodass Luftverschmutzung und -unruhen stärker zur Geltung kommen.
Um die Güte der Kombination zu beurteilen, müsste man diese gegen eine gleichartige antreten lassen. Ich hatte die Frage (auch) so verstanden), für welche Anwendungen die Kombi gut oder weniger gut einsetzbar ist.
__________________
Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.768
|
Zitat:
__________________
-------------- Servus Felix |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Klar ist die Verwacklungsgefahr grösser bei grösserer Brennweite, aber das hat trotzdem nix mit dem TC selber zu tun. Aussagen TC2.0 nur auf Stativ kann ich nicht nachvollziehen. Ich verwende den 1.4er an APS-C häufig für Makro, funktioniert sehr gut und das sind 840mm was mehr ist als der TC2.0 an FF...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.229
|
Das erklärt natürlich einiges
![]() Die Verwackelungen bei Nahdistanzen (Makro) wirken sich natürlich nicht gleich aus wie auf Distanz ... Anyway, das kann ja jeder handhaben, wie er möchte. Ich erziele in der Praxis auf Distanz bessere Ergebnisse bei 1200mm mit dem Stativ als von Hand - oder zumindest weniger Ausschuss ... Geändert von HaPeKa (23.04.2021 um 07:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Das glaube ich dir ja. Man muss einfach vorsichtig sein mit Pauschalaussagen. „TC2.0 auf Distanz (bei eher mässigem Licht) besser auf dem Stativ verwenden“ ist ok. „TC2.0 nur auf dem Stativ brauchbar“ ist falsch.
Geändert von skewcrap (23.04.2021 um 09:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 44
|
Moin,
ich danke Euch, vor allem auch für die Beispielbilder. Ich werde mir wohl den 20tc bestellen, dei mein Fachgeschäft ihn eh zur Zeit nich hat und dann mal selber testen. Bei Amazon kann man ja recht lange testen, auch wenn das eigentlich nicht meine Art ist. Nochmals Danke, Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Cadolzburg
Beiträge: 224
|
![]()
Ich hatte meinen hier bestellt und zu einem vernünftigen preis auch schnell bekommen.
http://dieters-foto-shop.de/index.php
__________________
Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|