![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Moin Matthias.
Wieviel Vorbereitungszeit hast du? Sich in OBS einzuarbeiten ist nicht ganz trivial. Für Hintergrundvideos brauchst du einen Greenscreen oder einen andersfarbigen Hintergrund, dessen Farbe nicht im Livebild auftauchen darf. OBS kann Greenscreen und auch Chromascreen. Als Zuspieler hat sich VLC bewährt. Welches Signal genau willst du auf was für Monitoren darstellen? Das "Sendesignal' kommt 1 bis 2 Sekunden verzögert aus OBS raus. Die Kamerasignale lund HdMi- Signal vom Rechnerlassen sich am einfachsten mit aktiven HDMI Splittern verteilen. Das Sendesignal oder auch der VLC Player lassen sich auch auf einen zweiten (oder dritten) Monitoraugang am Rechner darstellen und auch mit einem Splitter beliebig vervielfachen. Für alles, was länger ist als 5mtr HDMI Kabel, nutze ich Kabel mit Glasfaserleiter (aktuell bis 50mtr). Um vorheriges intensives Testen, Konfigurieren und Einarbeiten kommt man nicht herum. Für guten Ton mit mehreren Mikrofonen wäre ein Mischpult mit USB- Ausgang (z. B. Behringer x air x 18) immer meine erste Wahl. Das Einpegeln des gesendeten Audiosignals macht man tatsächlich am effektivsten mit Abhören des gestreamten Signals. Vor allem auch den Lautstärkeabgleich von internen Audioquellen (VLC, Mediaplayer) mit per USB eingespeistem Audiosignal. Die Levelmeter in OBS sind hierfür nicht geeignet. Technisch besser, und mit noch größerem Funktionsumfang ist vMix, bei kommerziellen Streamingdienstleistern sehr beliebt. Die kostenlose Version ist leider deutlich spürbar eingeschränkt.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Moin Volker,
wie sich jetzt herauskristallisiert, sind es letztenlich zwei Termine mit unterschiedlichen Aufgaben. Das ursprünglich vorgesehene Studio wird nicht zur Verfügung stehen und ich springe mit meiner Technik ein um zu retten, was zu retten ist, falls nicht noch ein anderes Studio einspringt, das auch den witschaftlichen Rahmen nicht sprengt. Was mir fehlt, wird ggf. gekauft. Bedienung weitgend durch Studenten, die ich vorher instruiere. Es muss also möglichst einfach sein. Termin 1 ist in drei Wochen. Ein einfaches ganztägiges Seminar mit nur ca.10-20 Teilnehmern. Das machen wir höchstwahrscheinlich in Teams oder Webex. Powerpoint und zeitweise umschalten auf live Video oder Powerpoint mit Sprecherbild klein eingeblendet. In Teams könnte man einen Hintergrund ohne Green Screen einblenden, leider haben wir das erst neu und ich weiß nicht, ob man die Hintergünde selbst produzieren kann, auf den ersten Blick gibt es nur die, die MS zur Verfügung stellt. Wir kämen aber auch ohne künstlichen Hintergrund aus, es könnte also auch einfach ein Besprechungsraum mit Schautafeln oder ein Büro sein. Aber eingentlich soll alles möglichst gut und professionell aussehen. Zwei Kameras mit wechselnder Ansicht wären schön, damit etwas Bewegung hineinkommt. Wenn aber auf einem Rechner die Powerpontpräsentation läuft, wie bekomme ich dann das Videosignal von dem anderen Rechner, an den die Kameras angeschlossen sind und auf dem OBS läuft, in den Rechner des Vortrageden? Das ist der triviale Teil der Veranstaltung, notfalls läuft das einfach mit einer Webcam auf einem Rechner und zusätzlich einem externen Mikrofon. Das ist Standard und vorhanden. Termin 2 ist in 4 Wochen und eine ganz andere Nummer. Es ist eine dreitägige, virtuelle Konferenz. Im virtuellen Saal 1 laufen deutsche Vorträge mit englischer Simultanübersetzung (3 Dolmetscherinnen in jeweils eigener Kabine sind vor Ort inkl. Tontechnikern). Prinzipiell könnten die Dolmetscherinnen auch im Simultanübersetzungshub der Tontechnikfirma in Berlin sitzen, aber die Signallaufzeiten und die nicht physische Präsenz der Tontechnik und der Dolmetschererinnen behagen mir nicht ... (da kommt mir der Gedanke, ob wir nicht vielleicht alles nach Berlin verlegen könnten). Die Vorträge in Saal 2 sind ausschließlich auf Englisch, also weniger Aufwand. Alle Vorträge sind einzeln als mp4-Videos vorproduziert. Parallel zu den Vorträgen können in einem schriftlichen Chat Fragen gestellt werden. Nach jedem Zeitblock, der aus ca. 3 Vorträgen besteht, gibt es eine live Diskussion. Eine Person liest die eingegangenen Fragen, 1-2 Moderatoren moderieren und die Autoren der 3 Vorträge sind über Videochat zu der Diskussion dazugeschaltet. Ich habe schon überlegt, ob man die Zeitblöcke als kleine Teamskonferenzen aufbauen kann (Zuhörer sind stumm). Saal 1 und 2 sind zeitversetzt, so dass nur ein Satz Kameras benötigt wird, da die Diskussionen nicht gleichzeitig laufen. Das ganze ist inhaltlich ein Prime Event und soll auch optisch was hermachen. Eine schöne virtuelle Oberfläche haben wir, aber das Einspeisen der Diskussion, der Übersetzung und der Videos ist keine Kleinigkeit. Durch den Ausfall des Studios haben wir das jetzt selbst an der Backe, sofern ich nicht noch kurzfristig ein gutes Studio finde, das die Arbeiten innerhalb eines ziemlich knappen Budgets übernimmt. Ideen dafür gibt es schon, aber ich bereite sicherheitshalber alles für den Worst Case, die Eigenproduktion, vor.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.307
|
Zitat:
zum ersten: In Teams kann man an der Stelle, wo man einen der vorhandenen Hintergründe auswählen kann, auch neue hinzufügen, das ist nicht schwer. Wirklich professionell sieht das Freistellen in Teams aber nicht aus, finde ich. zum zweiten: Anders herum wird ein Schuh daraus: Der Vortragende präsentiert mit seinem Gerät (Laptop?). Dieses Signal muss dann zum einen zum lokalen Beamer gesendet werden und zum anderen zum Rechner, auf dem OBS läuft. Dort kann es, genau wie das HDMI-Signal der Kameras, eingespeist werden. Wie das jetzt am sinnvollsten geht, hängt es von dem verwendeten Präsentationsgerät ab. Idealer Weise hätte es zwei digitale Ausgänge (z.B. HDMI und DVI oder Displayport), was aber eher selten ist. Neuere Laptops haben einen HDMI-Ausgang und einen USB-C-Port, über den man ebenfalls einen Monitor ansteuern kann (mittels passendem Adapter). Falls das nicht geht, einen HDMI-Verteiler kaufen, der das Signal dupliziert. Gruß, Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Danke Johannes!
Zitat:
@ Volker: Der Monitor ist für die Dolmetscherinnen gedacht, falls sie sich in einem anderen Raum befinden und ggf. auch für den Moderator und den Fragenvorleser.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (19.04.2021 um 10:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
|
falls man die Last splitten muss weil dann 3 camlinks zu viel sind könnte man noch folgende Website nutzen (sehr nützlich) https://obs.ninja/
OBS.ninja erlaubt es bis zu 3 Teilnehmer in einen Raum zu werfen und das ganze dann wieder an eine OBS Quelle zurück zu senden sprich Streamer 1 sendet zu OBS Ninja (zb Dolmetscher PC Screencapture) Streamer 2 sendet zu OBS Ninja (Kamera1) Streamer 3 sendet an OBS Ninja (Kamera2) Streamer 4 nimmt die outputs von OBS Ninja und streamt die als Hauptstream durch was auch geht wenn die Quellen nur HDMI mit 1800P30 sein sollen da geht auch ein billiger USB 2.0 Videograbber, allerdings bei Bildschirm Grabberei ist n Camlink unersichtlich da geringe Latenz würde auf jedenfall einen tag vorher einen Teststream machen und auch sicherstellen dass das Internet vor Ort auch den Upload hergibt
__________________
meine Webseite PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|