![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.523
|
Da sind die RDX-Laufwerke zu empfehlen. Selbst wenn es die Laufwerke nicht mehr gibt, lassen sich die Datenträger mit "normalen" SATA-Kabeln auslesen. Ich speichere seit Jahren meine Jahreskataloge auf solch ein Laufwerk und lege sie dann weg. Ich nutze dazu ein Laufwerk, das über USB3 extern angeschlossen wird.
Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.974
|
Zitat:
Bis dann gibt es andere Formate und entsprechende Konvertierer. Und was das Speichermedium betrifft: NAS oder Cloud mit einer zweiten Version als Backup auf Festplatte. Sicherer geht es kaum. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: In meiner Wohnung
Beiträge: 605
|
Vielen Dank an alle für die Antworten. Ich bin vor 2 Jahren mit meinen Bildern von LR nach C1 und dann nach LRC "umgezogen". Das war eine Menge Arbeit und ging auch nicht verlustfrei über die Bühne. Damals bin ich so vorgegangen, das ich die Bilder je nach Anwendungszweck als TIF16bit oder JPG gesichert hatte und die RAWs "roh" = ohne Entwicklung behalten habe.
Die Sorge, das eine Software plötzlich verschwindet, habe ich nicht. ![]() Aktuell sind das Sandkastenspiele, aber die haben mich in der Vergangenheit schon vor Datenverlust gerettet. Nochmal Danke für die Denkanstösse. Ich wünsche euch eine schöne Woche Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.974
|
Generell würde ich immer plattformübergreifende Dateiformate verwenden! Deswegen kämen für mich Pages, Numbers und Keynote auch nicht in Frage, auch wenn mir deren Funktionalität absolut ausreichen würde. Wer kann deren Daten denn lesen außer diese Programme selbst?
Akzeptabel sind zur Not noch Programme, deren proprietäres Dateiformat ich wenigstens in ein verbreitetes Format exportieren kann. Zum Glück gibt es die allermeisten Programme, die ich aktiv verwende, für Mac und für Windows, so dass ein Plattformwechsel relativ problemlos verlaufen würde. Und andere Formate wie PDF, MD, HTML, TXT, RTF, MP3, ACC, MP4, JPG, ARW sind ja nicht nur plattformübergreifend, sondern sind so standardisiert, dass es fast egal ist, mit welchem Programm ich sie öffne oder bearbeite. Für die Fotografie bedeutet das, dass ich in vielleicht 20 Jahren die ARW-Fotos in DNG konvertieren würde, wenn ich mitbekomme, dass die Fotos meiner alten A700 in den dann verfügbaren RAW-Editoren nicht mehr unterstützt werden. Oder vielleicht sogar direkt in JPG.... In 20 Jahren ist das vielleicht auch nicht mehr sooooo wichtig. Doof ist das natürlich bei datenbankbasierten Programmen, wenn man die dort hinterlegten Bearbeitungen hinüberretten will zu einem anderen Programm. Immerhin kann CaptureOne ja die Lightroom Datenbank importieren, so dass ein Wechsel zumindest in dieser Richtung möglich wäre. (Wie ist es überhaupt mit der Gegenrichtung?) Aber andere Bearbeitungsübernahmen aus Datenbanken sind mir ehrlich gesagt nicht bekannt. Vielleicht heißt es in einem solchen Fall: entweder bleiben oder loslassen können..... Zumindest die Fotos im Ursprungsformat gehen nicht verloren. ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|