![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Objektiv: Glas hat Fehler -- Fungus oder was?
Mahlzeit,
Ich stelle durch Zufall an meinem Objektiv einen komische Veränderung an der zweiten Linse von vorne fest (also die motivnächste, die man nicht anfassen kann). Es finden sich kleine kristallartige/schneeflockenförmige, nicht verbundene Flecken auf dem Glas. Die Flecken sind im gesamten Glas, also sowohl nahe der Oberfläche zur Frontlinse als auch in der Mitte oder weiter hinten. [IMG] ![]() Für das Bild habe ich in sehr spitzem Winkel zur Frontlinse mit einer LED geleuchtet und dann mit einem 50er Makro an APS bei ungefähr 1:1 fotografiert. Das Bild ist ein Ausschnitt; aber es sieht über die gesamte Linse so aus. Die Kantenlänge des hochgeladenen Bildes entspricht etwa einem Sechstel des Objektivdurchmessers. Am Bild erkennt man scharfe und weniger scharfe Objekte, die aber alle gleich aussehen. Die scharfen sind gerade in der Fokusebene, die anderen 3mm oder so weiter weg oder näher. Wenn ich die Kamera näher ran oder weiter weg schiebe, werden die anderen scharf. Da die Objekte auch im Inneren des Glases sind und außerdem nicht miteinander verbunden sind, gehe ich davon aus, dass es kein Pilz ist. Außerdem war das Objektiv fast dauernd auf der Kamera und hat somit viel Licht und nur normale Feuchtigkeit gesehen. Hat jemand eine Idee, was das ist? Schneeflocken? Eine Galaxie? Doch Fungus? Kann man das essen? Kristallartige Veränderungen am Glas selbst? Ich gehe davon aus, dass eine Reparatur einen Austausch der entsprechenden Linse erfordert. Hat jemand Erfahrung, was das kostet? Bin am Überlegen, ob sich eine Reparatur lohnt; optisch ist mir nichts aufgefallen, theoretisch kosten die Flecken etwas Kontrast, vielleicht so 5%. Es handelt sich um das Sony 16-50/2,8. Ich habe das Objektiv vor 6 Jahren neu gekauft. Grüße martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur Geändert von Web_Engel (23.08.2020 um 15:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.122
|
Das SAL1650 wieder ...
Mal kurz im Forum nach "Pilz" gesucht: https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=194497 https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=178399 https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=176685 https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=175913 Das Ding macht offenbar gerne solche Probleme. Leider gibt es in den Threads meistens kein Beweisfoto des Schadens oder keine Rückmeldung der TOs, was das letztlich für ein Problem war (Pilz, Beschlag, separierter Linsenkitt), wie sie es gelöst haben und was die Reparatur ggf. gekostet hat. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Schaut schon nach Fungus aus.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Danke, Usch, für die Links. Ich hatte natürlich im Internet nach "Lens Fungus" gesucht, aber nichts gefunden, was so ähnlich aussah wie bei mir. Scheint wirklich nur bei dem SAL1650 so auszusehen, dafür aber exakt so wie bei mir. Im SUF habe ich leider nicht gesucht (im Suff auch nicht), Mea culpa.
Fungus würde ich aber nach der Information ausschließen. Erstens hat mein Objektiv mehr Licht abgekriegt als der Rest im Fotoschrank, und keines hat Pilz, bei gleicher Wohnungsfeuchtigkeit. Außerdem fände ich es unlogisch, dass alle "Pilze" beim SAL1650 gleich aussehen und komplett anders als alle anderen Linsenpilze. Sollte das eine spezielle Art sein? Fungus Sonyensis Amountis? Dass die "Pilze" nicht verbunden sind, wäre ja nur dadurch erklärbar, dass Sony flächendeckend Sporen verteilt hat und die nur auf einigen Inseln Wachstumsbedingungen gefunden haben. Klingt auch unlogisch. Die Argumente gegen Pilz in meinem ersten Beitrag gelten nach wie vor. Der in einem Beitrag genannte Kostenvoranschlag > 300 € übersteigt natürlich den Restwert des Objektivs. Außer einem Verlust an Kontrast (geschätzt anhand der Flächen unter 5%) und natürlich einer Streulichtempfindlichkeit sehe ich keine schwerwiegenden Nachteile. Daher wird das so unrepariert bleiben. Grüße Martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur Geändert von Web_Engel (23.08.2020 um 20:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Die Art, wie und in welcher Form dieser Fungus wächst, hat auch mit der Antireflexbeschichtung zu tun: manche Materialien sind eher porös bzw. gibt es Beschichtungsmethoden, die dichtere und glattere Schichten erzeugen. Solche fraktale Strukturen kenne ich auch von der Schichtherstellung. Daher glaube ich eher an die Fungustheorie...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 26.01.2015
Ort: Mitten im Ruhrgebiet
Beiträge: 100
|
Müsste Pilz sich mit der Zeit nicht ausdehnen?
Eins der von Usch verlinkten Objektive steht nach wie vor bei mir, auch wenn ich längst keine A-Mount Kamera mehr habe. Bis heute hat sich nichts mehr am Zustand geändert. Gruß Carsten
__________________
Schöne Grüße aus dem Pott... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Sehe ich auch so, es sei denn eben, dass der Pilz an anderen Stellen nicht mehr wachsen kann, weil er keinen Platz mehr hat oder weil es dort zu trocken ist oder Chemikalien sein Wachstum verhindern.
Ich beibe bei meiner Annahme, dass es kein Fungus ist. Endgültig klären könnte man es, wenn man die Linse zersägt und in eine pilzfreundliche Umgebung gibt; wenn es sich vermehrt und unter dem Mikroskop nach Pilz aussieht, ist es wohl Pilz. Grüße martin
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|