![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.005
|
Ich würde jetzt die leere Fototasche zum Anlass nehmen, auf E-Mount umsteigen. Ich hatte selbst eine A77 und ich muss doch sagen, dass sich insbesondere beim Bildrauschen bei hohen ISO-Zahlen enorm was getan hat. Mit Hilfe des LA-EA3 Adapters kannst du deine beiden Objektive ja noch weiter benutzen.
Wenn du nicht unbedingt RAW fotografieren musst, kannst du dein altes Lightroom sogar noch weiter verwenden. JPG kann es auf jeden Fall lesen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
|
Also entweder hier nach einer A77 suchen, wenn sie gefallen hat - sie ist ja nicht schlechter geworden, oder auf E-Mount umsteigen....
Je nachdem was man photographiert, kann eine A7II voll ausreichen - Objektive kann man an E-Mount eh fast alles via Adapter anflanschen was es gibt, mit unterschiedlichen AF-Qualitäten..wie gesagt je nachdem was man an AF-Qualität benötigt. Sprich ohne weitere Aussagen zum Budget, also Zahlen und einer Beschreibung der Photoprioritäten, werden wohl keine genaueren Empfehlungen kommen können.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.346
|
Zitat:
Das 16-105 hatte ich mit der A700. Perfektes Preis-Leistungsverhältnis. Und gebraucht richtig günstig zu bekommen. Wäre die richtige Option bei einer simplen Wiederbeschaffung der A77 - auch sehr günstig am Gebrauchtmarkt. Um das Optimum aus einer A77II herauszuholen wäre da allerdings ein Objektivupdate (z.B. SAL1650) sinnvoll. Auch der AF der A77II hat Potential deutlich besser zu sein als der der A77. Erfordert aber Beschäftigung. In diesem Zusammenhang die A68 nicht vergessen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Zitat:
Das Tamron ist vermutlich die Stangenversion ohne USD. Dieses Objetiv ist ohnehin keine weitere Betrachtung wert. Ist es das USD, kann man über den LAEA-3 nachdenken und dann auch das 50er behalten, falls es doch E-Mount (APSC) werden soll. A-Mount zu E-Mount: Ausprobieren, und zwar etwas länger! Ich war auch voll in den A-Mount investiert und habe mir für Reisen eine APSC-E-Mount Kamera geholt. Die hat sich dann in meinem Alltag breit gemacht und ich habe das System ausgebaut, ohne A-Mount ganz aufzugeben. Angesichts was noch da ist, wäre VF ein Neustart und der ist im E-Mount teuer, mMn zu teuer. Eine A99 ist dagegen sicher interessant und kann auch günstig(er) mit Objektiven versorgt werden. Aber bitte nicht täuschen lassen, gegenüber einer A77 ist die Kamera sicher im Vorteil, gegen eine A6xxx sicher nicht. Weder beim AF (Geschwindigkeit und insbesondere Genauigkeit) noch in der Bildqualität. Wenn ich in der Situation wäre, neu anfangen zu müssen (und angesichts des "geringen Balasts" an noch vorhandener Ausrüstung wäre es das) würde ich mich wirklich ernsthaft mit E-Mount auseinandersetzen (und das sage ich mit 30 Jahren A-Mount analog und digital). Nicht wegen der besseren Zukunft (was kann ich mir dafür kaufen?), sondern wegen der geringeren Größe. Gerade auch auf Ausflügen oder Reisen ist das praktisch und man fällt mit einer großen DSLR einfach mehr auf und wird zum Ziel von Dieben (wem erzähle ich das?). Und auch in der Heimat wird man immer häufiger kritisch beäugt, wenn man mit großen Equipment herumläuft. Ich spreche aus gemischter Erfahrung ... Für Bilder der Enkel kann man eine gute Ausrüstung für akzeptables Geld bekommen, ein 50 1.8, das 18-105/4.0 und ggf das 55-210 sind auch gebraucht zu bekommen für gesamt ca 700 Euro. Das reicht für Porträt und Aktion erst einmal. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Südtirol
Beiträge: 183
|
Zitat:
Wenn da nicht die Preise der E Mount wären! Eine gebrauchte A77 bekomme ich ab 300€, Mit dieser Kamera war ich meistens sehr zufrieden. Klar das Rauschen war manchmal schon lästig, (eigentlich weniger das Rauschen, als daß Detail matschig wurden) aber ich kann max. 1000€ (inkl. 1-2 Objektiven + Blitz) ausgeben. Diethard |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.576
|
Ich hab das SAL DT 50 1,8 auch und interessanterweise leuchtet dieses Objektiv tatsächlich einen Vollformatsensor vollständig aus. Zwar ist eine leichte Vignette erkennbar aber die ist zu vernachlässigen. Also für VF durchaus brauchbar. Für APS/C E-Mount mit Adapter sowieso.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.169
|
Zur Kamera:
Ich würde die A77II oder die A68 wegen des besseren AF einer A77 vorziehen. Die A68 ist eine abgespeckte A77II aber wirklich günstig zu kriegen. Zu den Objektiven: Das 50 / 1.8 und das Tamron SP 70-300 sind schon gute Objektive. Als Standardzoom dazu passen würde wieder das 16-105 oder das 16-80Z, wenns etwas weniger Brennweite sein darf, würde ich das 16-50 / 2.8 aber bevorzugen wegen SSM und durchgehender 2.8 er Blende. Als Aussenseiter wäre noch das Sigma 17-70 eine Überlegung wert, obwohl die 2.8 er Blende nur im Weitwinkel verfügbar ist. Wenn noch Geld übrig ist natürlich das Sigma 105 HSM, obwohl das gebraucht wohl um die 300€ kostet, mit Glück 250€. Etwas kürzer, dafür etwas günstiger aber genauso empfehlenswert das 70er Makro von Sigma - Alt aber messerscharf. ![]() Zum Blitz: Eindeutige Empfehlung der Godox TT685s, eine Allzweckwaffe mit eingebautem Funkempfänger um 113€ Neupreis bei A.... Wenns etwas schwächer und dafür kleiner sein darf, dafür auch billiger, der Godox TT350s. Beide Blitze Preis-/ Leistungsmäßig unschlagbar. ![]() LG Schnöppl |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Südtirol
Beiträge: 183
|
Zitat:
Welches zwischen dem 16-105 und dem 16-80Z würdest Du empfehlen? Als ich vor Jahren technisch noch auf dem Laufenden war, wurde das Zeiss ja sehr gelobt, mir war es neu aber zu teuer. Der Tipp mit dem Sigma 70er Makro reizt mich, denn so sehr ich das 105 geliebt habe, für Portraits war es manchmal doch zu lang. Hat das 70er ein vergleichbares Bokeh? Bekommt man so was Altes überhaupt noch gebraucht? Diethard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
@Schnöppl: Das zum Tamron 70-300 gilt natürlich nur für die USD Version. Das andere ist m. E. ein Flaschenboden!
@Hush: Ich habe aus diesem Grund auch das 70er Makro behalten. Könnte ich es mir noch einmal überlegen, würde ich mich wohl für das 105er entscheiden, da dieses ein HSM ist und somit auch an der A7III mit dem LA-EA3 wie ein natives E-Mount Objektiv einsetzbar ist. Mein 105er war zudem nagelneu und kaum genutzt.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.169
|
Zitat:
Aber wie vorher geschrieben würde ich das 16-50 beiden vorziehen, sofern du mit 50 mm am langen Ende auskommst. Zitat:
![]() Das 70er ist für Portraits spitze, es ist messerscharf und kleiner und leichter als das 105er, deshalb auch bei mir immer auf Wanderungen mit dabei. Am 105er schätze ich vor allem die längere Brennweite für Makros, den HSM und die Innenfokussierung. Bildstabi ist manchmal "nice to have" aber nicht unbedingt nötig. Von der Abbildungsleistung her sind beide hervorragend, das 70er vielleicht noch einen Tacken schärfer. Durchaus! Ich habe beide erst dieses Jahr gebraucht gekauft, das 70er sogar hier im Forum! ![]() Und auch ein 105er war kürzlich hier im Forum zu haben, ist aber schon weg. LG Schnöppl Geändert von Schnöppl (26.06.2019 um 17:29 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|