Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » ISO 50 - Frage zur manuellen Belichtungskorrekur
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2017, 18:32   #11
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Ja, das Rauschen reduziert sich, dafür bekommst du mehr Probleme in den Lichtern.
Du kannst das durchaus mit deiner Kamera simulieren, zumindest prinzipiell.
Nimm dir ein Motiv, das bei ISO 100 sagen wir 1/100 sec. Belichtung braucht.
Die Blende verstellst du nicht, gehst in M und belichtest mit 1/50 und ISO 100.
Jetzt ist dein Bild überbelichtet, aber die dunklen Partien sind besser.
Wenn du in RAW fotografierst, regelst du im Konverter die Helligkeit runter, das es wieder passt.
Ergebnis: Weniger Rauschen.
Nun fragt man sich, warum wird das nicht grundsätzlich zum Einstellen angeboten?
Erstens, wegen dem Problem mit den Lichtern.
Zweitens: Niedrige ISO-Werte führen zu längeren Belichtungszeiten, und diese wiederum zu mehr Rauschen. Die Bildqualität wird also nicht in jedem Fall besser.

Geändert von Gepard (04.04.2017 um 18:41 Uhr)
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2017, 18:48   #12
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Zitat:
Zitat von The Norb Beitrag anzeigen
Bei der A 7ii geht das doch glaube ich auch - oder ?
Ja und auch bei A77(I), A99, A99II, A7, A7r und A7rII. Das Rauschen geht geringfügig zurück (wurde hier auch mal anhand der A77 beschrieben). Je nach Einstellung profitiert der Dynamikumfang allerdings nicht oder geht zurück, wie man sich z.B. hier ansehen kann:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2017, 21:41   #13
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Ja und auch bei A77(I), A99, A99II, A7, A7r und A7rII. Das Rauschen geht geringfügig zurück (wurde hier auch mal anhand der A77 beschrieben). Je nach Einstellung profitiert der Dynamikumfang allerdings nicht oder geht zurück, wie man sich z.B. hier ansehen kann:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm
Ich kann das nicht so recht glauben. Die hochauflösenden aps-c-slt haben schon bei iso100 Probleme mit Rauschen im Himmel. Wenn man agressiver mit Lokalkontrast und oder Schärfe spielt wird das schnell unangenehm deutlich.
Warum sollte Sony dieses Potential für die A65 liegen lassen und für die A77 verstecken?
Ich denke es ist lediglich eine Überbelichtung, die danach wieder abgedunkelt wird.
Das erklärt auch die Probleme mit Lichtern und bei der Dynamik. Und das kann man bei einer A58 auch mit einem überbelichteten iso100-Bild erreichen. Und natürlich RAW!
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2017, 00:13   #14
perot
 
 
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Celle
Beiträge: 175
Zitat:
Zitat von The Norb Beitrag anzeigen
ISO 100 bezeichnet bei digitalen Kamerasensoren scheinbar immer die "Nullmarke"
Nein, das ist falsch. Das mag bei Deiner Kamera so sein, aber bei meiner A900 weiss ich, dass die "natürliche" Empfindlichkeit bei ISO200 liegt.

Benutzt man Werte unter der "natürlichen" Empfindlichkeit, dann schwächt die Kamera das Sensorsignal ab. Wie bei jeder Signalabschwächung erhöht sich dabei der Rauscheinfluss nachgeschalteter Signalverarbeitungskomponenten, so dass sich das Signal-zu-Rauschverhältnis verschlechtert. Im Ergebnis hat man vermehrtes Rauschen und einen kleineren Dynamikbereich.

Deshalb sollte man Werte unter der "natürlichen" Empfindlichkeit nur benutzen, wenn man es konkret braucht: In einer Situation mit zu viel Licht will man lange mit offener Blende belichten, hat aber gerade kein Neutraldichtefilter dabei. Das Ergebnis kann dann suboptimal sein, ein ND-Filter ist immer die bessere Lösung.

Cheers Peter
perot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2017, 08:30   #15
wddn
 
 
Registriert seit: 10.03.2008
Beiträge: 96
Was wäre denn dann der ISO Wert mit dem höchsten Dynamik-Umfang für die A99MK2?

Für Nacht-Fotografie gehe ich im Moment meist auf ISO 100... Ansonsten Auto-ISO
wddn ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.04.2017, 09:00   #16
The Norb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
Zitat:
Zitat von perot Beitrag anzeigen
......bei meiner A900 weiss ich, dass die "natürliche" Empfindlichkeit bei ISO200 liegt.

Ist ja doch ein interessantes Thema mit vielen Facetten
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier....
https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos
The Norb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2017, 09:16   #17
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Zitat:
Zitat von wddn Beitrag anzeigen
Was wäre denn dann der ISO Wert mit dem höchsten Dynamik-Umfang für die A99MK2?

Für Nacht-Fotografie gehe ich im Moment meist auf ISO 100... Ansonsten Auto-ISO
Bisher mache ich es bei der A7 genauso. Vielleicht kommen hier noch Erkenntnisse, die mich umdenken lassen. Sehr interessantes Thema.
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2017, 09:23   #18
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
Zitat:
Zitat von wddn Beitrag anzeigen
Was wäre denn dann der ISO Wert mit dem höchsten Dynamik-Umfang für die A99MK2?

Für Nacht-Fotografie gehe ich im Moment meist auf ISO 100... Ansonsten Auto-ISO
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war da was mit ISO 640...
Weiß nur leider die Details und die Quelle nicht mehr.

Laut DXOMark ist das max. bei ISO 50 und bei 640 ein Zweites, aber niedrigeres...
https://www.dxomark.com/Cameras/Sony...--Measurements
__________________
LG von der Küste, Heiko

Geändert von heischu (06.04.2017 um 09:30 Uhr)
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2017, 22:29   #19
perot
 
 
Registriert seit: 25.09.2012
Ort: Celle
Beiträge: 175
Zitat:
Zitat von heischu Beitrag anzeigen
Laut DXOMark ist das max. bei ISO 50 und bei 640 ein Zweites, aber niedrigeres...
https://www.dxomark.com/Cameras/Sony...--Measurements
Leider ist nicht klar, wie DXO "measured ISO" bestimmt, daher kann ich das Diagramm nicht zuverlässig interpretieren. Es scheint jedoch, dass die A99M2 ihre natürliche Empfindlichkeit bei der Einstellung ISO100 hat. Dort, und bei höheren Werten misst DXO etwa 0.9 Stops weniger als eingestellt. Das entspräche etwa dem Lichtverlust durch den Spiegel. Ob das wirklich der Hintergund ist, ist unklar.

Cheers Peter
perot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2017, 10:37   #20
wddn
 
 
Registriert seit: 10.03.2008
Beiträge: 96
Kennt jemand eine Möglichkeit die "Optimale" DR selbst zu bestimmen?

ISO 50 oder 100 bei Nutzung eines Tripods mit der A99MK2?
wddn ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » ISO 50 - Frage zur manuellen Belichtungskorrekur


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:45 Uhr.