![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Kyocera m5521cdn oder m5521cdw.
Ist zwar ein Farblaser Multifunktionsdrucker und liegt ab 260€. Vorteil ist, dass der mit vollwertigen Tonerkartuschen ausgeliefert wird und nicht mit diesen unsäglichen Starterskits. Toner im Nachkauf und Original ist vergleichsweise günstig. Duplexdruck gibt es oben drein. Ich würde zwar, wenn ich noch mal kaufen würde, die Reihe drüber nehmen, weil ich mittlerweile alle Dokumente einscanne und Duplexvorlagenenzug dafür bequemer fände. Ansonsten funktioniert der Vorlageneinzug echt gut.
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.283
|
Zitat:
WLAN und Laserdrucker ist Pflicht.
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Ich habe seit ca. 2004 Brother s/w MFCs im Einsatz (Drucker, Scanner, Kopierer, FAX) und bin relativ zufrieden damit. Aktuell ein MFC 8520DN. Das ist das erste Gerät, an dem es eine Reparatur gab (Heizelement), die aber kurzfristig und kostenlos vor Ort erledigt wurde. Ich drucke damit vermutlich zwischen 5000 und 10000 Seiten im Jahr. s/s ist billiger und in Farbe habe ich nicht oft etwas zu drucken. Zudem gibt preisgünstige Refillkartuschen und aufgearbeitete Trommeln zu kaufen, die man nicht entchippen muss. Laut Datenblatt schafft er bis zu 36 Seiten pro Minute. Das habe ich schon sehr zu schätzen gewusst, wenn es eilig war.
Für Farbe habe ich einen Samsung Laser, aber der Tonersatz kostete bisher ein Vermögen (350 Euro). Bisher habe ich die Kartuschen mit billigen Tonerpulver selbst aufgefüllt, aber das macht keinen Spaß. Neuerdings gibt es bei Ebay Rebuilt Sätze schon für 64 Euro, was natürlich eine ganz andere Dimension ist. Dann kann man sich die Arbeit, den Schmutz und die gesundheitlichen Risiken des Selbstauffüllens sparen, zumal danach die Füllstandsanzeige nicht mehr funktioniert. Bei einem Farb-MFC muss man also darauf achten, ob es schon bezahlbare Rebuilt Tonersätze gibt. Bei Tintengeräten ist das Eintrocknen ein Problem. Für größerformatige Drucke habe ich einen HP-Tintenstrahler (zugegenermaßen ca. 10 Jahre alt). Da ich ihn nur selten benutze, trocknet er häufig und dann i.d.R. unrettbar (für die Patonen) ein. Neben dem hohen Preis für die Tinten ist das ein Ärgernis. Seit einer Zeit nehme ich die Tintenpatonen nach dem Drucken herus und lagere sie Luftdicht in einer Tüte im Kühlschrank. Das verlängert die Zeit bis zum Eintrocknen erheblich. Wenn Farbe nicht wichtig ist, würde ich mir auf jeden Fall ein s/w Laser-MFC kaufen. Brother hat sich im professionellen und semiprofessionellen Einsatz gut bewährt. In der Klasse um 350-400 Euro sollte man eine solide Qualität bekommen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (18.02.2017 um 16:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
Zitat:
HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaserdrucker Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax, WLAN, LAN, Duplex, HP ePrint, Airprint USB, 600 x 600 dpi) weiß Ich betreibe ihn seit einem halben Jahr in Kombination mit einem reinen Canon Fotodrucker(Tinte, bis A3+). Beide Drucker erfüllen meine Bedürfnisse zur vollsten Zufriedenheit. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.283
|
Zitat:
__________________
Meine HP |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Ich hatte vor dem Kyocera ein HP Farblaser - natürlich nur mit wenig Toner ausgeliefert.
Originaltoner ist sehr teuer, weil ja auch immer die Trommel mit getauscht wird. Hochgelobte Refills waren eine Katastrophe. Ich hatte dann die Schnauze voll und habe den Drucker entsorgt. Der Kyocera tut klaglos seinen Dienst, wobei mir die LAN-Variante reicht. Aus heutiger Sicht würde ich nochmal 100€ drauflegen für den Duplexeinzug. Die Einrichtung z.b. für SMB Zugriff geht übrigens viel leichter per Web. Der Drucker bietet eine Weboberfläche an über die die Konfiguration viel leichter geht als per Mäusetastatur. Ein Tipp für SMB: Die Freigabe muss für einen Benutzer mit Kennwort erfolgen, sonst gibt es Fehlermeldungen am Drucker. Steht natürlich nicht im Handbuch. Ich habe eine Weile gebraucht um das zu finden.
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Zu den Folgekosten.
Für den Dokumentendruck arbeite ich schon seit Jahren mit einen SW-Laser von Brother. Absolut zuverlässig, sparsam und mit sehr guter Treiberversorgung (ich arbeite mit einem Mac). Die Tonerkartusche als Noname-Refill kostet 18€ und funktioniert zuverlässig. Selbst auf meiner Dienststelle laufen die Brother-Laser mit Noname-Refills. Auch hier ohne Probleme. Und das sind Hochleistungsdrucker. Wenn man sich mal am großen Fluß umschaut, wird man sehen, das es für fast jeden Brother-Laser preiswerte Refills gibt. Nachtrag: Ricoh vertreibt Brother-Drucker unter eigenen Label, aber wesentlich preiswerter. Die Brother-Treiber und Programme funktionieren einwandfrei.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. Geändert von Oldy (18.02.2017 um 18:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|