Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Nikon D500 gegen Alpha 6300 ISO-Leistung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.05.2016, 20:28   #1
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Schwer zu sagen, ich denke die Nikon rauscht in den Flächen etwas weniger, allerdings leigt der Schawrzpunkt auch niedriger. Vielleicht eine halbe Bende Vorteil?
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2016, 09:37   #2
mth73
 
 
Registriert seit: 27.09.2012
Beiträge: 84
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Klick doch mal auf den oben beschriebenen Link beim Test "Raw compression artefacts" und dann siehst Du die Artefakte die ich gemeint habe.

Bild in der Galerie
Okay. Jetzt habe ich es auch gesehen. Unschön.
mth73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2016, 10:06   #3
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von mth73 Beitrag anzeigen
Unschön.
Ja. Unschön. Spielt vermutlich in der Praxis nicht die allergrösste Rolle - aber wenn man schon am Pixelpeepen ist, sollte man eben auch erwähnen dass Sony hier nichts verbessert hat gegenüber der Vorgängerversion.

Leider.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2016, 09:42   #4
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Klick doch mal auf den oben beschriebenen Link beim Test "Raw compression artefacts" und dann siehst Du die Artefakte die ich gemeint habe.

Bild in der Galerie
Wenn Du die D500 auf RAW und 12800 ISO stellst und die anderen Kameras auf 6400 ISO sieht es ungefähr gleich aus.
Danke Klaus!Die Messlatte die die Nikon gelegt hat ist hoch, aber sicherlich zu überwinden in Zukunft auch von einer Sony Kamera.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2016, 10:13   #5
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Danke Klaus!Die Messlatte die die Nikon gelegt hat ist hoch, aber sicherlich zu überwinden in Zukunft auch von einer Sony Kamera.
Das Sony das in Zukunft auch oder ähnlich kann ist zu erwarten, wenn Zukunft nur lange genug ist. Aktuell hätte Sony aber wohl kaum Klientel für eine aps-c in dieser Ausrichtung und Preisliga.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2016, 11:47   #6
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Klick doch mal auf den oben beschriebenen Link beim Test "Raw compression artefacts" und dann siehst Du die Artefakte die ich gemeint habe.

Bild in der Galerie
Wenn Du die D500 auf RAW und 12800 ISO stellst und die anderen Kameras auf 6400 ISO sieht es ungefähr gleich aus.
Outch! Andererseits sind dies "Labortests" - da möchte ich dann doch erstmal ein "normales" Bild sehen, wo diese Artifakte signifikant hervortreten. Notfalls sollte die Verwendung eines unkomprimierten RAW-Formates (wie z.B. bei der A7-II, die hat offensichtlich das gleiche Problem bei cRAW) das Problem eliminieren!


Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2016, 19:29   #7
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Zitat:
Zitat von mth73 Beitrag anzeigen
Die Bildqualität der D500 in der Studioszene ist toll. Keine Frage. Der Abstand zur a6300 erscheint mir aber eher marginal zu sein. Im Vergleich dazu fällt die 7d Mark II sehr viel deutlicher ab.
Ich sehe auch die Reihenfolge D500 > a6300/D7200 > 7DII. Der Abstand zwischen D500 und a6300 ist bestenfalls eine halbe Blende. Ich bin mal auf die Messung von DxO gespannt.
__________________
Gruß Detlef
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2016, 11:54   #8
ako
 
 
Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 31
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ja, gibt es. Hier:
http://www.dpreview.com/news/4939144...ts-published/1

Die D500 ist hier der Nikon D7200, der Canon 7DII und der Sony A6300 so knapp eine Blende voraus im Rauschverhalten.
Das sehe ich anders. Wo ist noch brauchbare Information im Bild?

In der Tat sehen die ganzen Sterne und Kreise bei Nikon schöner aus, aber das ist ähnlich wie VW-Abgastests, solche Benchmark-Strukturen werden von der Firmware erkannt und per Software verbessert.

Gehe mal zu einer Struktur mit echter unvorhersagbarer Information. Z.B. unten rechts zu den Farbtuben. Stell dann ISO hoch (z.B. 25600, aber man sieht es schon ab 6400) und auf RAW und sage mir, bei welcher Kamera Du den Schriftzug "medium yellow" noch wie gut lesen kannst. Bei der D500 (Canon kann man eh nicht mehr ernst nehmen, das Rennen findet zwischen Sony und Nikon statt) kann man es am schlechtesten Lesen, bei der A6300 kann man es am Besten lesen.

Egal wie sich die Störungen zusammensetzen (Rauschen, Farbrauschen, Unschärfe), die meiste Bildinformation kommt eindeutig aus dem Sensor der Sony A6300 raus.

Und auch bei der JPG-Engine ist das Bild ähnlich: "medium yellow" ist bei JPG und ISO6400 bei der Sony A6300 gut lesbar, bei der D500 wäre es ohne die Kontextinformation der gelben Tube nicht entzifferbar.

Ich denke, pro Pixel ist das Rauschen und die Bildqualität der D500 etwas besser als bei Sony, aber da die Sony 15% mehr Pixel hat, kommt unterm Strich mehr raus.

Um das Rauschen und die Schärfe fair zu vergleichen, müsste man das 24MP-Sony-Bild auf die 20,9 MP der Nikon D500 runterrechnen und dann dürfte die Sony eindeutig vorne liegen.
Aber waren wir auf den DXO-Mark-Vergleich, die ja genau das mit der Einstellung "Print" machen.
ako ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2016, 12:03   #9
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Hast Du jetzt die ganze Nacht damit verbracht eine Stelle und ISO Kombination herauszufinden wo Sony besser ist? Was du hier siehst ist der Auslösungsvorteil durch die gering höhere Auslösung der Sony. Das hat nicht viel mit Rauschen zu tun, es sei denn die Rauschkorrektur bügelt drüber.

Nochmal: Stell die Kameras auf 6400 ISO oder bestenfalls 12800 und vergleiche sie mit gleicher Auflösung - insbesondere die Texturen in den Tiefen, das Rauschen in dunklen, monochromen Flächen und die Widergabe von harten Kontraste an den Spitzlichtern.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2016, 12:13   #10
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Immer, wenn ich derartige Vergleiche bei dpreview mache, finde ich Bereiche wo mal der eine oder der andere Sensor besser ist. Da scheint es sehr auf die Optimierung für den Anwendungsfall anzukommen.
Die Sonys sind vergleichweise gut bei den harten SW-Streifen in der Mitte während Nikon bei den Haaren punktet. So ist es mir zumindest immer bei D750 vs A7* aufgefallen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Nikon D500 gegen Alpha 6300 ISO-Leistung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:04 Uhr.