![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: D 61130 Nidderau
Beiträge: 792
|
Zitat:
Die Ladezeit hängt von der Energie ab die die Schaltung umsetzt. Bei den alten Blitzen wurde die Thyristor Zündspannung auch aus dem Hochvoltkreis gewonnen. Deshalb 400V an der Buchse. Bei ganz alten Teilen ging auch der Blitzstrom über die Kamera. Seit Blitzen mit Automatik sitzt da noch etwas Elektronik dazwischen. Bei den neueren Modellen bleibt der Hochvoltkreis vollständig im Blitz.
__________________
Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen. Michael Meine Bilder |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
@ Manni, keine Sorge, ich hätte mir die selbstgelötet und schaon auf die anzahl Zellen geachtet. Bleiakku, da weiß ich nicht ob die hinterherkommen. Soweit ich weis sind die etwas lahm, allerdings mit bis zu 12Ah auf fett :-)
Allerdings mögen die es auchnicht so ruppig .... Gibts keinen Entkoppler für Hochvoltkreise ?? oder selber bauen, Woederstand in die Leitung .... Heute Abend werd ich ja sehen ob ich günstig einen krieg :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: D 61130 Nidderau
Beiträge: 792
|
Es gibt verschiedene Bastelschaltungen für Hochvoltkreise. die benötigen aber meist eine Hilfspannung. Wenn im Blitz genug Platz ist, kann man mit einem optoentkoppelten Thyristor (MOC3020) plus einem Widerstand das ganze aus dem Blitz Akku betreiben.
__________________
Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen. Michael Meine Bilder |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|