SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Welches Objektiv für London und Azoren?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2016, 09:01   #11
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Ist wohl ein Rätselraten welche Optik für dich am besten sein wird
weil keine weiss was sich in deinem Kopf abspielt.
Der eine ist ein Zoom-Tele/Detailtyp der gern aus der zweiten Reihe mal
ein Porträt schiesst und der andere ein Weitwinkel-Guru der den Blick fürs grosse und
ganz hat.
Oder vielleicht doch noch ein FISH-EYE ?

Die Entscheidung liegt ganz bei dir.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.02.2016, 09:55   #12
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
Zitat:
Zitat von zappp Beitrag anzeigen
Das gefühlte Bedürfnis nach langer Brennweite, der Möglichkeit einfach heranzoomen zu können ist groß. Es ersetzt aber nicht die Laufarbeit. Die Perspektive im Bild erscheint flacher. Fernaufnahmen werden durch Dunst beeinträchtigt. Man sollte sie eher dazu verwenden nahes groß als fernes nah abzubilden.
ich bin ein Fan geworden des ca menschlichen Blickwinkels: APS 24mm / KB 35mm bzw. seit ich das APS Zeiss 24/1.8 bzw. die RX1 habe....lichtstark ,tolle Abbildungsqualität

die genannten Sigmafestbrenner sind aber auch jeden Cent wert die durfte ich mal ausprobieren von einem Kollegen

das 10-18 soll toll sein ....ich habe nur das 16mm (mit WW-Konverter) die f2.8 gehen bald flöten weil man es ordentlich abblenden muss damits am Rand auch etwas wird

ich habe zwar ein 70-200 wie ein altes 100-300 aber die muss ich als Landschaftsmensch blos regelmässig abstauben

an der einen NEX-Cam klebt wie angewachsen das besagte 24mm an der anderen meist das erstere SEL Standardzoom 18-55 oder das 16mm , gelegentlich auch das tolle 50mm 1.8

Geändert von lampenschirm (17.02.2016 um 10:12 Uhr)
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2016, 10:06   #13
FotoSammler
 
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
Hallo,

bisher habe ich nicht Dein Kostenlimit herausgelesen.
Meine Empfehlungen deshalb mit Alternativen:
1. SEL 1018 ist ein super Objektiv und wäre für mich in London unverzichtbar. Allerdings war meins dezentriert und musste erst zum Service. Alternativ das Samyang/Walimex 12 2.0 (manuelle Festbrennweite zum halben Preis).

2. SEL 16 70 als Allround-Objektiv. Wegen des abgedeckten Brennweitenbereichs nahezu alternativlos. Sonst Kitobjektiv verwenden.

3. SEL 70 200 für den Telebereich. Teuer und für die A6000 ziemlich groß, aber hervorragend. Günstige Alternative: SEL 55 210, muss man auf F 8 mind. abblenden, um akzeptable Ergebnisse zu bekommen.

Festbrennweiten verwende ich im Urlaub wenig, weil ich nicht vorrangig Fotoreisen mache. Qualität hat da bei mir nicht oberste Priorität.

Lichtstärke hole ich persönlich mir im Urlaub über höhere ISO-Werte. Und auch bei F 4 oder F 5 kann man freistellen, kommt halt nur auf den Abstand zum Objekt und zum Hinter-/Vordergrund an.

VG
Andreas
FotoSammler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2016, 10:24   #14
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von zappp Beitrag anzeigen
Selbst bei den besseren Zooms (18-105, 16-70) sind Abstriche bei der Bildqualität zu machen. Wirklich gut sind 10-18 und das 70-200.
Das liest sich jetzt so als wäre das 10-18 besser als das 16-70. Bist Du Dir da ganz sicher?

Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Das FE 24-240 ... ist es relativ schwer, gross und teuer.
Stimmt, aber es ist immer noch etwas leichter als das FE70-200G, und das bei weitaus größerem Brennweitenbereich.

Ich würde auch 10-18 + 24-240 empfehlen, evtl. ergänzt um eine Portrait-Festbrennweite. Wenn ein Adapter in Frage kommt (LA-EA2 oder 4) kommt mir da noch das Tamron 60/2.0 in den Sinn - hat für APS-C die ideale Portrait-Brennweite, ist mit f=2.0 lichtstark genug und kostet auch nicht horrend viel.

Oder wenn es nur 1 Objektiv sein soll das 18-105.

Literaturtipps zu Physik und Optik habe ich keine, sehe ich auch mehr als graue Theorie. Denn die Auswahl geeigneter Objektive für eine bestimte Kammera ist ja doch fast immer recht beschränkt, und man kann an den bestehenden Designs eh nichts ändern.

Was fotografierst Du denn sonst noch gerne, wenn Du nicht auf Reisen bist?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2016, 10:25   #15
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

ich dreh es mal um und schreibe, was ich mit 1.500 € als Set kaufen würde:
  1. Sony SEL 10-18/F4 für Landschaft
    (aktuell wird hier eines für rd. 500 € in der Börse angeboten, 680 € neu)
  2. Als Allrounder/Immerdrauf entweder das SEL 16-70/F4 für 780 € (klein und leicht) oder das SEL 18-105/F4 für 430 € (Das SEL 24-240 wäre mir zu schwer als Reisezoom zur A6000 und unten zu lang, da wird man dann öfters aufs 10-18 am kurzen Ende wechseln müssen; wenn das nicht stört liefert es das Tele mit)
  3. Reisetele SEL 55-210 für 250 € neu, 150 € gebraucht
  4. Portrait Festbrennweite SEL 50/1.8 für 240 €

Bei Neukauf reicht es vor allem zusammen mit dem SEL 16-70/F4 nicht für alles. Bezogen auf den Urlaub ist das SEL 50/1.8 nicht sofort wichtig.

Für Walewatching fehlt eventuell Brennweite, aber die ist bei E-Mount nicht günstig zu besetzen. Ich bin kein Telefotograf und würde am ehesten auf Tele verzichten. Die Portraitlinse steht als letztes, weil es ja um Objektive für den Urlaub geht.

Gruß
Hans

P.S. Nachtrag wegen des Folgepostings:
Das 18-200 hatte ich nicht in die Auswahl einbezogen, weil ich am A-Mount mal ein 18-250 hatte und alles über 150mm mir zu flau war, dann ein 18-125 kaufte das auch untenrum besser war.
Auf das 10-18 würde ich in Städten aber nie verzichten wollen. Es ist nicht besser als das 16-70, aber man muss den Brennweitenbereich mit berücksichtigen, und dafür ist es sehr gut. Ich habe es gegen das Touit 12/2.8 getestet und wegen Zoom und Stabi mich dafür entschieden. Das Touit war in der BQ nicht deutlich sichtbar besser.

Geändert von ha_ru (17.02.2016 um 10:35 Uhr)
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.02.2016, 10:28   #16
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ich würde das 18-200 an die Kamera flanschen, und alles andere zu Hause lassen.
Dieses Superzoom für E-Mount APS-C ist deutlich besser als das für den A-Mount, weil das kurze Auflagemaß eine günstigere Rechnung ermöglicht.
Es gibt nichts Schöneres als einen Urlaub mit leichter Kamera ohne Zubehör zu genießen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2016, 11:39   #17
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich würde das 18-200 an die Kamera flanschen, und alles andere zu Hause lassen.
Dieses Superzoom für E-Mount APS-C ist deutlich besser als das für den A-Mount, weil das kurze Auflagemaß eine günstigere Rechnung ermöglicht.
Es gibt nichts Schöneres als einen Urlaub mit leichter Kamera ohne Zubehör zu genießen.
DAS 18-200 als klein & leicht zu bezeichnen ist schon süss !!!
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2016, 13:18   #18
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Kommt darauf an, womit man es vergleicht.
Wenn ich ein 70-200, ein 24-70, ein 10-18 und ein bis zwei lichtstarke Festbrennweiten daneben lege, dann relativiert sich das schon...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2016, 23:53   #19
g00fy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.02.2016
Beiträge: 4
Wow, vielen Dank für Eure sehr zahlreichen und guten Tips.

Ich halte mal Folgendes fest:

a) das sel1018 ist auf jeden Fall für Städtereisen und Landschaftsaufnahmen empfehlenswert.

b) ergänzbar wäre es durch ein Zoomobjektiv
entweder im oberen Brennweitenbereich (55-200), (70-200) oder (24-240) bzw. (18-200).

c) empfehlenswert wäre noch ein Allrounder wie das SEL1670


Aus euren Empfehlungen ergeben sich bei mir noch folgende Fragen:

1) Wie stark unterscheiden sich die Zoomobjektive bzgl. Ihrer Qualität. Kann man sich da auf Tests verlassen?

FotoSammler sagt ja dass das 55-210 qualitativ erst ab F8 geht

Das 24-200 scheint euer "Mittelfelds"-Liebling zu sein mit gutem P/L. Habe ich das richtig verstanden?

2) Inwieweit ist das SEL1670 besser als das Kitobjektiv. Ich habe schon Beschwerden gelesen in denen ein geringer Unterschied bemängelt wurde


3) Welche Abstriche muss ich machen wenn ich z.B. einzig und allein mit dem 18-200 auf Reisen gehen würde. Rein physikalisch habe ich dann ja ebenfalls eine 18mm wie z.B. beim SEL1018. Was bietet mir letzteres aus Qualitätssicht noch an Vorteilen.

4) Lampenschirm schreibt auch dass man Objektive bzw. Festbrennweiten mit großer Blende häufig abblenden muss. Ist es somit überhaupt erstrebenswert eine Festbrennweite mit möglichst großer Blende zu erwerben?

5) Welches Objektiv würdet ihr für Ausflugs/ Party / Family Fotos empfehlen. Z.b. man möchte im Restaurant ein Bild von 4-5 Personen aufnehmen oder auf einer Party.
Im Restaurant kann ich mit Kitobjektiv und F3.5 schon fast ohne Blitz fotografieren. Die ISO ist dann natürlich bei 3200. Schön wäre es wenn ich mit einer niedrigeren ISO Zahl und höherer Verschlusszeit ohne Blitz fotografieren könnte.
Oder würdet ihr mir einfach nur einen anderen Blitz empfehlen (vielleicht verfolge ich ja den falschen Ansatz mit dem Ziel unbedingt ohne Blitz fotografieren zu möchten).




Entschuldigt die vielen Anfängerfragen. Ich danke euch für Eure Geduld.

Beste Grüße
g00fy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2016, 00:24   #20
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Das meiste sind Fragen, auf die Du Deine Antwort selbst finden musst.
In meiner fotografischen Laufbahn hatte ich über Jahre kein Objektiv mit "Bokehblende", und ich hatte nur wenig Bezug zu dieser Art von Fotografie. Inzwischen habe ich ein 50/1,7, ein 50/2,8 Macro, ein 85/1,4, ein 100/2,5 und ein 35/1,8.
Ich kann nur sagen, dass die alle auf keiner Reise mit waren, und ziemlich sicher auch nie mitkommen werden, außer es gäbe ein geplantes Motiv, das eine große Blendenöffnung verlangt. Mein Rucksack wurde von Reise zu Reise immer leichter, und selbst die Nex, die ich als kleine Kamera neben der A77+18-250 einpacke, bringe ich oft genug mit Null Bildern wieder mit heim.
Für meine Art der Fotografie passt das genau. Andere wählen etwas völlig anderes.
Am besten nimmt man genau das mit, womit man zu Hause auch am meisten fotografiert, und deshalb am besten kennt.
Es gibt Kollegen, die haben ihre Reise mit einem Fisheye dokumentiert, andere brauchen nur 2-3 Festbrennweiten, und ich brauche nur mein Superzoom. Völlig verschiedene Ausrüstungen, aber alle kommen zufrieden von der Reise zurück. Jetzt such Dir aus, welchen von denen Du nach Tipps für DEINE Reise fragen willst?
So unterschiedlich, wie die Antworten ausfallen, stehst Du nacher genauso unwissend da wie vorher, und musst nicht nur entscheiden, wem Du zuhören willst, sondern auch noch (und das ganz alleine!), welche(s) Objektiv(e) Du einpackst.

SonelangeAntwortabersienimmtDirkeineEntscheidungab .
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Welches Objektiv für London und Azoren?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:03 Uhr.