![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
....Fast wissenschaftlich.....
dazu zwei Bemerkungen zm FM bei Nikon, das von Winsoft so propagiert wird. http://www.silverfast.com/show/sf-vs-nikonscan/en.html erstes Kapitel..... In my opinion, Silverfast Ai or SE does outperform NikonScan4. The ICC color profiles embedded on the NikonScan are haywired - meaning inaccurate - you'll find reds to be too red and yellows are bland - even though you have matched the profiles from scanner to PS and monitor - you get inaccurate colours - this was on NikonScan4, NikonScan3 was "OK", but after upgrading your scanner's firmware, the ICC profiles do not work properly anymore and you can't use the NikonScan3 too - it has been internally locked and your left to anguish with NikonScan4. http://www.d7userforum.de/phpBB2/pos...=reply&t=18354 ganz unten Kann die Nikon-Scan-Software ICC-Profile verarbeiten? Im Scan-Programm Nikon-Scan kann man zwar unterschiedliche Farbräume wie Adobe RGB oder sRGB auswählen; es ist jedoch nicht möglich, ein ICC-Profil einzubetten, das zum Beispiel mit Hilfe eines IT-8 Kalibrierungsdias für den Scanner individuell erstellt wurde. Um eine Farbkalibrierung für einen Nikon-Scanner durchzuführen und das entsprechende ICC-Profil beim Scannen zu verwenden sei die SilverFast Scan-Software empfohlen, die in der Ai-Version mit einem IT-8 Kalibrierungsdia ausgeliefert wird. Zum Vorteil von Silverfast http://www.filmscanner.info/FragenUn...verFastVorteil 2. Kapitel .......SilverFast hat zweifelsohne die besten Bildbearbeitungsalgorithmen, die eindeutig mehr aus den Scanner-Rohdaten herausholen als so manche Billig-Scansoftware. Es gibt Filmscanner, die mit der hauseigenen Software einen Dichteumfang von 2,5 haben, bei denen SilverFast jedoch auf über 3 kommt. Die dadurch hervorgerufenen Unterschiede in der Bildqualität können in den Lichtern oder Schattenbereichen erheblich sein und darüber entscheiden ob man einen bestimmten Scanner-Typ als qualitativ hochwertig oder eher durchschnittlich bewertet. http://www.filmscanner.info/MinoltaD...ite5400II.html weit unten..Bildqualität 4. Kapitel .......Etwas enttäuschend finde ich die Schärfe der Scans, auch wenn man die höchste Auflösung wählt. Um sicherzugehen, dass es keine Einzelfälle sind, habe ich einigen Kunden von meinem Scan-Service zusätzlich Bilder mit dem Minolta DiMAGE Scan 5400 gemacht. Sie alle haben mir bestätigt, dass die Farben zwar gut sind, dass die Brillianz und Schärfe jedoch etwas zu wünschen lässt..... Das Testergebnis spricht demnach nicht für den Besitzer des Nikon Scanners, sondern für den Besitzer vom Minolta Scanner. Ihm ist es eindeutig gelungen, durch die Wahl der Software und seiner Arbeitsweise an die Leistung des Nikon Scanners heran zu kommen. Wer nach langwierigen Tests nicht sieht, dass Silverfast die bessere Software ist und dass Multisampling zur Unschärfe führt, darf sich darüber nicht wundern. Ich verstehe es, wenn jemand die Nikon Software bevorzugt. Sie bietet viele Automatismen. Silverfast ist für Könner gedacht. Da muss man arbeiten. Dann sollte man das bitte auch so ausdrücken. Wer die teuren Geräte hat, hat nicht immer die besseren Karten. Ein gekonntes Handling von günstigen Geräten kann zu ähnlich hohen Leistungen führen. Dies zeigt so ein Test. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
beim Vergleich Dia bei Tageslicht - gescannte Bilder auf kalibriertem Monitor stimmt keins der Bilder farblich exakt mit dem Dia überein. Am nächsten kommt noch die "Zugabe", jedoch stimmen auch hier nicht alle Farben: Im Himmel fehlt etwas Violett, das Grasgrün dürfte noch etwas satter sein. Die Farben der linken und rechten angeschnittenen Güterwagen und der Rost an Schienen und vorderem Gerümpel stimmen dagegen sehr genau. Beim Minolta-Scan ist das Rot viel zu knallig, ebenso stimmt das Himmelsblau nicht. Auch das Gelb hat zu hohen Rotanteil. Beim Nikon-Scan ist das Rot zu blass (AdobeRGB?) und das Grün zu stumpf. Das Himmelsblau hat etwas zu hohe Violett-Anteile. Insgesamt zeigt sich, dass man mit beiden Scannern mit einem Rohscan noch kein farblich perfektes Bild erhält. Entweder korrigiert man mit geeigneter Grundeinstellung in der Scannersoftware (das ist der bei vielen einzuscannenden Dias weitaus bequemere Weg) oder hinterher (jedes Dia separat ...) mit Photoshop. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Herr Winsoft,
damit bestätigen Sie doch das, was ich schon immer versuche deutlich zu machen. Wir können die beste Geräteausstattung haben, naturgetreue Farben erreichen wir damit nicht. Wir bestimmen, was am Ende rauskommt. Und auch die, die sich bescheidener geben, können zu sehr guten Ergebnissen kommnen, wenn sie mit Liebe an die Aufgabe gehen. Ob der Waggon etwas roter, blauer oder grüner aussieht, interessiert doch so kaum. Über die Bildbearbeitung steuern wir, ob ein Foto ankommt oder nicht. Ob die Farben dann noch naturgetreu sind, ist dann nicht mehr so wichtig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Waggon in sRGB
Ergänzen möchte ich den Vergleich mit dem Waggon auf mehrfachen Wunsch in durchgehend sRGB statt AdobeRGB mit dem Nikon-Scanner:
http://www.schulacc.de/Bilder/Filmsc...aggon-sRGB.jpg |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|