![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» α58: Ich würde gerne eure Meinung zum Thema "Objektive für Handballaufnahmen" Lesen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Fotografier doch erstmal mit dem was du jetzt hast! Die Kamera muss zunächst einmal von dir beherrscht werden, bevor du dir Gedanken machst in neue Objektive zu investieren.
__________________
Gruß Stephan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
![]() Dazu gehören in aller erster Linie die manuellen Modi und möglichst auch das manuelle Fokussieren.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ich hätte auch keine Scheu, mit ISO 6400 oder höher zu fotografieren. Du sagst, dass die Bilder in eine Zeitung kommen? Probier doch einfach mal aus, ab wann High-ISO-Bilder bei der Printauflösung tatsächlich sichtbare Qualitätseinbußen zeigen, und entscheide dann, ob Du das Rauschen gegen Bewegungsunschärfe tauschen möchtest. Wenn es bei der Belichtungszeit noch Spielraum gibt, kannst Du ja ISO etwas günstiger einstellen.
Für die Mannschafts-Gruppenaufnahmen würde ich übrigens nicht unbedingt auf ein Weitwinkel setzen, weil das die Gesichter der äußeren Personen verzerrt. Mein Vorschlag wäre, 50-80 mm Brennweite zu nehmen. Den notwendigen Abstand bekommst Du doch auf dem Spielfeld locker hin. Mach von Deinem Verein bitte mal Vergleichsbilder mit Weitwinkel und leichtem Tele, und beurteile selbst, wie unterschiedlich die Bilder wirken.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.580
|
Ok Sorry , hab ich falsch gelesen....
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Baden-W.
Beiträge: 960
|
Also ich persönlich denke, dass Sie mit Ihrer Kamera und auch dem Objektiv mit etwas Übung einige brauchbare Bilder hin bekommen werden. Dies setzt natürlich unabdingbar voraus, dass Sie die Technink und Funktionen Ihrer Kamera kennen lernen. Und diese natürlich auch in der entsprechenden Situation dann anwenden lernen und können. Der beste Fotoapparat nützt Ihnen nichts, wenn Sie nicht damit umgehen können. Da muss ich den Forenmitgliedern, welche Ihnen schon diesen Tip gegeben haben, ganz klar recht geben
![]() Ja ich weiß, mit Blende 2 kann man schon recht viel Licht einfangen. Außerdem hat hier eine Festbrennweite natürlich schon einen Vorteil gegenüber einer Gummilinse.... Sorry. Wichtig ist meiner Meinung nach, die Bilder im Raw zu machen. Hier kann man das Rauschen wirklich in den Griff bekommen und noch einige Details raus holen (setzt aber leider auch wieder entsprechende Software und Kenntnisse voraus). Weiterhin könnte man doch schon mit einer Brennweite fotografieren, die eine etwas größere Blende (hier beim Tamron f4 bei 70mm) zulässt, sowie eine entsprechende Iso-Zahl wählen. Ich dneke auch, dass man die Bilder auch noch ein Stück ausschneiden und vergrößern kann. Zumindest ein wenig; dass müßte der 20MP Sensor doch hergeben. Zu guter letzt nicht den Kopf hängen lassen!!! Schließlich hat jeder hier mal "klein" angefangen und ist von Zeit zu Zeit besser geworden. Und man darf nicht vergessen: "Die beste Kamera ist die, die man dabei hat (oder eben besitzt)." Wo habe ich das erst gelesen oder gehört??? Na ja, viel Glück wünscht Ihnen Goldleader..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 10.08.2014
Beiträge: 328
|
Zitat:
Ich habe "früher" auch sehr viel Handball (bis Oberliga), Volleyball (bis Bundesliga) und Baseball (bis EM) fotografiert, mit Ausrüstungen von Canon AE1 (also Film, manuelle Fokusierung) bis Sony A77 Mk II. Da war es immer viel wichtiger, auch die Eigenheiten/Fähigkeiten der Mannschaften/Spieler zu kennen - und nicht die tollste Kamera zu haben! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 87
|
Hallo,
ich bin Anfänger hab auch ne A58. Rückblickend muss ich sagen ich nach den ersten Monaten dem schärfer, schneller, heller Fieber erlegen bin. Probiere erst mal mit dem was vorhanden ist zurecht zu kommen, war für mich hier bis dato der wertvollste Beitrag. Am Anfang ISO hoch und wenn dann das Rauschen stört wirklich überlegen ob man das Objektiv oder die Kamera Richtung Vollformat wechselt. Größere Lichtstärke geht über das Objektiv ja mit einer geringeren Schärfen tiefe einher, für Profis sicher toll - für mich als Anfänger im Sport das falsche Mittel. Mich hat am Ende die das Ausprobieren von den Einstellungen vollkommen Beschäftigt. S oder M jeweils mit ISO Auto fand ich am Besten. Auch wenn der Vorschlag mit manuellem Fokus komisch anhört, bei f5,6 50mm ist ja bei ca 8m Abstand schon einiges Scharf. M 1/400s f5,6 ISO Auto und einfach schauen was raus kommt, bzw. wie viel Licht wirklich da ist. ![]() Es geht ja nicht darum Plakate zu Drucken, oder bei 100% Pixel zu bewerten. Man Vergleiche einfach mal die ISO6400 der A58 mit den sonst so üblichen Smartphone oder 1/2,3Zoll Cams die sonst so hochgehalten werden. 9x12 ggf. in SW für die Vereinszeitung? Wenn Geld da ist kann man natürlich Einkaufen gehen und dann mit dem teurem und meist schweren Ausrüstung probieren. PS:Frage, willst während dem Spiel Objektive wechseln? |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.706
|
Erstmal das eigene Eqipment beherrschen lernen.
Handballtraining biett sich da doch an. Erstmal mit der Standardkitlinse (17-55?) probieren. -Szeneprogramm Sport ausprobieren (kann auch kontraproduktiv sein, wenn z. B. wegen Serienbild nach wenigen Aufnahmen schon eine Zwangspause eingelegt werden muss oder die ISO programmseitig nicht über 400 ISPO hinausgehen usw.). - AF-C einstellen (Nachverfolgen von Objekten) und in S mit 1/125stel Sek und autoISO probieren. Bei ruhigeren Szenen darf die Belichtungszeit gerne höher sein (z. B. Übersichtsaufnahme von Zuschauern mit 1/30stel Sek. und eingeschaltetem SS), bei sehr dynamischen Szenen muss es vielleicht noch kürzer als 1/125stel Sekunde sein, z. B. wenn die Wurfhand während des Wurfes noch scharf abgebildet sein soll. - dito mit MF (AF ausgeschaltet) und fester Enfernungseinstellung probieren - das geht "in echt" vielleicht bei einem 7Meter (da ist ja dann bekannt, wo ungefähr der Werfer steht), während z. B. eines Angriffs ist das eher ein Glücksfall, wenn das Motiv genau in die eingestellte Motiventfernung läuft und du genau dann deine Aufnahme machst. - AF-C mit P, über das vordere Wählrad dafür sorgen, dass die Belichtungszeiten kurz bleiben (ich hoffe, die A58 hat einen Programmshift - ich weis es nicht) - immer in RAW + JPG aufnehmen Dann geht es zu Hause an die Auswertung und Ausarbeitung. Allgemein ansehen, ob dir der Bildeindruck gefällt, insbesondere, ob die Aufnahme verwackelt ist. Dann war die Belichtungszeit zu lang - bei ähnlichen Situationen also zukünftig für noch kürzere Zeiten sorgen. Im RAW-Konverter (zur not halt erstmal in der von Sony mitgelieferten Software) ausprobieren, wie stark die RAWaufnahme entrauscht werden soll/muss. Wenn du schon Adobe Lightroom haben solltest (kostet rd. 130 EUR - oder rd. 12 EUR pro Monat im Abo zsammen mit Photoshop), kannst du sir sogar Voreinstellungen einstellen, die die Entrauschung je nach verwendeter ISO anpassen. Als Sparversion gibt es von Adobe noch Photoshop Elements für rd. 60 EUR - das halte ich für noch bezahlbar und für den Einstieg in die Bildbearbeitung (einRAW-Konverter ist da natürlich auch dabei) empfehlenswert. Alternativ gibrt es noch diverse Freewareprogramme (z. B. GIMP für die Bildbearbeitung) und weniger bekannte Bildbearbeitungssoftware. Ich habe mit Adobe gute Erfahrungen gemacht (ist allerdings leider nicht kostenlos). Wenn du dich bisang noch nicht mit der Bildbearbeitung beschäftigt haben solltest (kann ich gar nicht glauben, da du ja auch schon vorher Bilder für die Zeitung bearbeitet hst), wird das die vermutlich größte Baustelle für dich werden. Anfangs sind die Ergebnisse direkt aus der kamera (JPG) als auch die nachträglich Verbesserungsversuche am PC eher ernüchternd bis gräßlich - aber keine Angst, mit der Zeit bekommt man ein Feeling dafür, was mit den eigenen Werkzeugen wie geht und was halt nicht. Wenn du zu dem Ergebnis kommst, dass an deiner Arbeitsweise mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen nichts nennenswertes mehr zu verbessern ist - und das kann lange dauern, bis man dahin kommt - dann solltest du dir über bessere Hardware (Kamera, Objektiv, Software) Gedanken machen. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.12.2015
Beiträge: 6
|
Nochmals danke für eure Antworten. Ich weiß auch aus anderen Situationen, dass ich mich mit meinem Ehrgeiz und Hang zum Perfektionismus leicht auch zu Übertreibungen neige. (Ich bin ja schon froh, dass ich wenigstens vorher diese Plattform genutzt habe.
![]() Ich werde euren Rat annehmen und wenn ich genau darüber nachdenke ist es ja auch nur logisch erstmal Erfahrung zu sammeln, bevor man wieder in die Tasche greift. Ich bin gestern mit meiner Tochter (die zum Glück gerne vor der Kamera steht) im Indore Spielecenter gewesen. Dort ist es noch dunkler, als in unserer Halle. Naja ich habe zwischendurch beim Trampolinspringen, Elektromotorrad fahren usw. insgesamt 376 Bilder gemacht und dabei bewusst verschiedenste Einstellungen im Serienbildmodus ausprobiert. Von den 376 Bildern sind 10 ganz gute (nicht Perfekt) und 5 annehmbare Bilder gemacht worden, wobei das Platzieren der Aktion noch nicht mal viel Ausschuss ergeben hatte (da hätte ich am Anfang mehr abgeschnittene Köpfe oder der gleichen erwartet). Der größte Teil ist halt sehr verrauscht. Wenn ich nicht auch schon gute scharfe Bilder (bei ausreichend Licht) hinbekommen hätte, würde ich sagen die Kamera müsste dringen von Staub befreit werden. ![]() Ein geringer Teil ist halt zu verschwommen oder nicht scharf genug, was ich aber bei solchen Aktionen als normalen Ausschuss eines Anfängers halte, zumal ich ja auch bewusst rumprobiert habe. Es sind auch ein paar gute Fotos dabei, die halt einfach nur zu dunkel geworden sind, weil ich bewusst kurze Blendenzeiten mit niedrigen ISO-Wert eingestellt habe. Aber es sind halt auch 10 gute Bilder gelungen ![]() ![]() Aber ich muss halt auch noch sehr viel üben, wenn ich damit vernünftige Bilder für das Saisonheft machen möchte. Dies ist überings keine Zeitung, sondern ein Heft das einmal Jährlich mit ca. 80 DIN A5 Seiten auf glänzendem 115g (Innen) bzw. 175g (Umschlag) Papier, mit Klebebindung, im Digitaldruck, mit einer Auflage von ca. 600 produziert wird. Klar haben wir in der Vergangenheit auch mit minderwertigen Bildern leben können und auch der Umgang mit Photoshop ist mir geläufig, auch wenn ich beruflich ehr Holzdekore und keine Fotos bearbeite. Aber wenn ich mir schon die Zeit nehmen will und alle Mannschaften bei ihren Spielen mindestens einmal besuchen und Fotografieren möchte, sollte die Ausbeute der verwendbaren Fotos auch ohne viel Bearbeitung schon größer sein. ![]() Da muss ich wohl am meisten an der Geduld mit mir Selber arbeiten, was nicht einfach ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 87
|
Hi,
bezüglich Rauschen kannst mal im Netz nach DXO 8 suchen. Das kostet nichts und ist einfach zu bedienen. Bei welcher ISO ist denn das Bild in deinen Augen verrauscht? IMHO rauscht ja jede CAM bei jeder ISO, ist ja nur eine Frage der Akzeptanz bzw. Relevanz. Rauschen im Himmel bei einer Landschaftsaufnahme als Leinwand ist ggf. bei ISO 200 schon "schlimm" bei einer A5 Sportaufnahme würde man das wohl akzeptieren. Viel Erfolg, und bei 10 Bildern pro Spiel wird das Jahrbuch ja sicher schon ordentlich gefüllt !!! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|