![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Ich kann mir das nicht vorstellen, dass 30 jährige mit einer digitalen Leica durch die Gegend rennen, dazu ist ihnen dieses Status symbol einfach viel zu schwer. Schon das Gehäuse ist ja für sehr Viele eine Last. Andys |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 20.09.2003
Beiträge: 80
|
@ andis
Ich glaub Winsoft meint ne richtige Leica, nicht eine die man ausm Türkeiurlaub mit Mammi und Pappi mitbringt. Mach doch einfach mal aus Deiner Leica das Bleigewicht (sind so ca. 400 Gramm) raus, und Du wirst sehn sooooo schwer sind se gar nicht. SCNR Gruß oder so |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||
Registriert seit: 31.10.2003
Beiträge: 87
|
Zitat:
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-37213 Witzenhausen
Beiträge: 1.236
|
Leica/Minolta.... Da fällt mir noch was dazu ein. In den 70er Jahren hatte Minolta und Leica gemeinsam den Titan-Metalllamellen-Schlitzverschluß entwickelt, als andere noch mit einem Tuchverschluß arbeiteten.
Dieser Schlitzverschluß wurde damals in der Leica R3 verwendet und bei Minolta in der XE-1 verbaut. Diese beiden Kameras ähnelten sich doch sehr. Die XE-1 habe ich Heute immer noch. Vielleicht kann sich Winsoft noch daran erinnern. Ich glaube das war so um 1975 herum.
__________________
Hier ist gut Kirschen essen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Andys |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Hallo hami,
ja, die R3 hatte ich damals auch. So viel ich noch weiß, bezog Leica den Rohling von Minolta. Weitere Podukte der damaligen Kooperation waren u.a. die Objektive 16er Fisheye, 24er, Zoom 80-200 und der Winkelsucher. Auch ein 8/500er Spiegelobjektiv von Minolta war kurzzeitig im Leica-Programm. Ansonsten gibt und gab es auch Kooperationen mit anderen Herstellern. So stammte das frühere Super-Elmar-R 3.5/15 von Zeiss, das Super-Angulon-R 4/21, und das aktuelle Shift-Objektiv PC-Super-Angulon-R 2.8/28 stammt von Schneider-Kreuznach. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Es gab auch mal ein Sigma Zoom als Vario- Elmar. Die Optische Qualität des (ich glaube) 35-70 war unbestritten Spitze, doch die Fassung war so mickrig wie man sich es nur vorstellen konnte. Deswegen hat Leitz auch "nur" die Linsensätze angekauft und die Fassung in Leica Qualität selbst hergestellt. Mit dem Effekt, das das Leica- Sigma ziemlich genau das 10 fache des Sigma- Sigma gekostet hat.
![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Gruß Dennis. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Andys |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|