![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Naja, man muss ja auch sehen, daß frühere analoge Kameras weder so ergonomisch geformt, noch mit solchen Gummiapplikationen bestückt waren, wie heute.
Wenn ich ein Gehäuse habe, quadratisch, praktisch, gut, wo alles wie "aus einem Guss" ist, habe ich natürlich auch nicht diese Angriffspunkte an den Übergängen. Ich kann mich bisher bei meinen Sonys nicht beschweren, obwohl sie mit mir schon einiges mitgemacht haben. An meiner ältesten Kamera löst sich jetzt, nach über vier Jahren unerbittlichem Einsatz mit geschätzten >100.000 Klicks, leicht die Gummierung am "Daumenplatz". Ein Problem, welches sich mit ein wenig Sekundenkleber in nicht mal einer Minute beheben lässt. Auch die anderen Cams sind nach wie vor tatellos in Schuß und haben keinerlei Mängel, die sich auf mangelhafte Wertigkeit zurückführen lassen, obwohl sie von mir nicht geschont werden, fast ausschließlich outdoor zum Einsatz kommen und dabei auch schonmal einfach in den "Dreck geschmissen" werden. |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Da ich auch noch eine A55 habe, die der A33 sehr ähnlich ist, und ebenfalls früher mit Minolta Dynax 800si, Dynax 7 und 9 fotografiert und außerdem auch noch einigermaßen große Hände habe, kann ich Dein Problem gut nachvollziehen.
Ich würde auch die A77 empfehlen. Meine ist jetzt 3 Jahre alt und hat viel mitgemacht, ist aber noch gut in Schuss - auch optisch - und hat mich nie im Stich gelassen. Der Sucher ist deutlich besser als der der A33, der Blitzbug ist zwar nicht vollständig behoben wie Manfred meinte, aber doch nicht ganz so krass wie mit der A33/A55. Die für mich wichtigsten Vorteile der A77 gegenüber der A55 sind, neben der Größe, die für mich einfach besser passt, das 2. Einstellrad hinten und das flexibler positionierbare Display. Als gelegentlichem Wildlife-Fotografen war mir auch die AF-Mikro-Einstellbarkeit sehr wichtig, bei der A55 hatte ich doch häufig minimal fehlfokussierte Fotos, und auch meine A77 hatte anfangs dieses Problem - bis ich dann den Micro-Adjust einmal sorgfältig durchführte. Na hoffentlich knischt's dann nicht irgendwann im (AF-) Getriebe ![]() Ich gehe mit meinen Kameras auch nicht ausgesprochen schonend um, aber in den Dreck schmeissen würde ich sie definitiv nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Gast
Beiträge: n/a
|
...warum stehen diese Worte bei mir in Anführungszeichen?
|
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
![]()
Die A77 und dazu noch den Batteriegriff, dann fühlt sich das schon sehr ordentlich an.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Damit wir rätseln können was Du wirklich meinst?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
ich komme ursprünglich auch von Minolta. Nach allem was gerschrieben wurde, denke ich, dass eine Alpha 850/900 das Richtige für Dich wäre. Großes sehr gut verarbeites Gehäuse, umwerfend guter großer Vollformat-Sucher, wie bei deinen analogen SLRs. Dazu uneingeschränkte Weiterverwendung der Minolta Objektive... Das Gehäuse A850 ist meiner Meinung nach nicht das Schönste, was die Kamerahersteller je gebaut haben, aber für mich stellt die Kamera ein Ergonomie-Wunder dar. Egal welches Objektiv vorne dranhängt, sie liegt mir (notfalls über mehrere Stunden) mit dem Batteriegriff wie angegossen an der Hand. Dann gibts da noch die A700. Davon habe ich zwei Stück und nutze eine davon als kleinere Urlaubs-Kamera und die andere häufig nur als "Digitalisierungs-Maschine". Dadurch dass die Anordnung der Knöpfe, Menüs, Funktionen, Batteriegriff fast identisch ist, ist die A700 von der Ergonomie her für mich auf gleicher Stufe wie die A850. Magnesium-Gehäuse, 5 fps, ehemaliges APS-C Topmodell, brillianter Sucher... also wenn man nicht unbedingt hohes ISO benötigt, ist man mit der betagten A700 immer noch bestens bedient, vor allem wenn man sich anguckt zu welchen Preisen sie im Moment verscherbelt wird. Mit etwas Geduld gibt es sehr gut erhaltene Exemplare unter 200 Euro. Mein Tipp: A700 kaufen, auf den Geschmack kommen, für A850/900 sparen. ![]() Es sind puristische, zuverlässige, "no nonsense" Kameras mit langer Akku-Laufzeit. Für mich einfach ideal. Alternativ: Vorteile der "modernen" Kameras nutzen, sofern Du sie brauchst: drehbarer Bildschirm, EVF, high ISO, Video, NFC/WiFi. z.B. die A99 (link). Hat alles Vor- und Nachteile und Du die Qual der Wahl. ![]() VG Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.06.2012
Beiträge: 60
|
Hallo liebe Freunde,
eine Entscheidung ist gefallen und zwar eine sehr überraschende ( nicht unbedingt für mich ![]() auch auf die Gefahr hin, dass Ihr mir nun alle wohl den virtuellen Vogel zeigen, oder mich kräftig auslachen werdet - 1. ich habe mich entschlossen, zunächst weiter mit der Sony Alpha 33 SLT zu fotografieren. Vielleicht habe ich mich bisher auch einfach zu wenig mit der A33 beschäftigt. Ich bin ja ehrlich gesagt, nicht so ein Profi/Semi-Profi wie die meisten von Euch, sondern "nur" ein Gelegenheits-Fotograf. Gern nehme ich meine Kameras auf Wanderungen, Radtouren, Urlaub etc. mit. Die A33 bietet ja eigentlich eine technisch recht gute Ausstattung. Bezüglich der Haptik muss ich mich einfach mal besser eingewöhnen.... ABER : ![]() ![]() ![]() 2. TROTZDEM kaufe ich mir nochmal als Zweitgehäuse eine 800si !!!! ![]() 3. FERNZIEL : einfach noch ein bisserl sparen und irgendwann hole ich mir eine ( mittlerweile ja auch schon wieder "alte" ) Alpha900 oder 850. Die gefällt mir optisch, haptisch und von der Verarbeitungsqualität einfach super.....und ich bin auch nicht der Typ, der immer das neueste haben muss oder irgendwelchen Trends hinterhecheln muss. So, jetzt könnt ihr lachen oder den Kopf schütteln ![]() Aber ganz lieben Dank für all eure Meinungen, Anregungen und Tipps ! Euer Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
|
Kein Grund das zu tun: Was für dich die beste Wahl ist, kannst letztendlich auch nur Du wissen. Und bei dem zu bleiben was Du hast und das besser kennen zu lernen ist sicher nicht die schlechteste Idee.
Mein Hinweis dazu: Definitiv keine A700. Nicht, weil es eine schlechte Kamera wäre - ganz im Gegenteil: Tolles Gehäuse, tolle Haptik, sehr ergonisch (Ich hatte selber eine A700 und habe gerne mit ihr fotografiert) Ich würde keine A700 nehmen, weil dir für (unwesentlich? bzw.) etwas mehr Geld deutlich mehr geboten wird. Von daher würde ich Dir zu einer gebrauchten A77, erste Version raten: + modernerer Sensor + EVF + Klappdisplay + Microadjust (gibt sicher noch mehr Gründe, aber diese wären für mich wesentlich) +/- von der Haptik und Gehäusegröße nicht wirklich großartig anders als die A700 - schlechteres Menü (muss man sich halt mit arrangieren) Ich mag meine 900 und sie ist nach sieben Jahren immer noch die bevorzugte Kamera, wenn es die Situation erlaubt. Aber der fehlende EVF und das fehlende Klappdisplay lässt mich doch und gerne zur A77 greifen. Also lieber etwas länger sparen. Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
|
Also, ich würde auch zur A900 tendieren. Die Haptik bekommt man heute nicht mehr und (ohne jetzt lange Diskussionen über Sucher auslösen zu wollen) die Handhabung kommt einem Analogisten noch am weitesten entgegen. Toller optischer Sucher, da braucht man kein Klappdisplay, ist ein nice-to-have, aber zu Analogzeiten hatte man auch keins und hat trotzdem tolle Bilder gemacht. Man musste vielleicht ein bisschen mehr denken vorm Auslösen, das tat aber meistens gut.
Ich schreibe das als jemand, der überwiegend mit der A99 unterwegs ist, die A900 als Zweitgehäuse besitzt und auch die RX100M2 praktisch immer dabei hat, also durchaus den Gebrauch eines Klappdisplays gewohnt ist, aber durch den tollen Sucher der A900 zu gucken, ist für mich einfach mit vielen Jahren analogen Fotografierens und den positiven Erinnerungen verbunden, Kamera am Auge, alles im Blick. Für bodennahe Perspektiven gab's ja Winkelsucher. Was mich an der 800si übrigens am meisten störte, dass viele von denen ohne erkennbaren Grund irgendwann einfach den Geist aufgaben (Elektronik?) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|