SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makroobjektiv?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.03.2005, 01:58   #11
presseplus
 
 
Registriert seit: 19.02.2005
Beiträge: 308
Matthias, das Minolta 3,5/50 mm soll erstklassig sein.

Gibt's bei eBay so zwischen 70 und 120 Euro. Laut Fotomagazin schneidet es sogar besser ab als das lichstärkere Nachfolgermodell mit Blende 2,8.
presseplus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2005, 10:03   #12
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Re: Welches Makroobjektiv?

Zitat:
Zitat von Brachypelma
Ich möchte mir ein makroobjektiv zulegen. Da stellt sich mir nur die Frage welches ( 50 oder 100 mm brennweite).
Nimm beide.
Dann probiere aus, welches Dir besser liegt.
Das andere schickst Du wieder zurück.
evtl brauchst Du ja auch ein 180er ?
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 11:12   #13
marlin
 
 
Registriert seit: 15.11.2004
Ort: Wuppertal - das sonnige Herz Europas
Beiträge: 399
@Jerichos,
dann stehst Du vor dem Kauf eines excellenten Objektivs, allerdings sollte dann die Entscheidung zugunsten des 150/2.8 Makro ausfallen. Ich habe es selbst u. bin restlos begeistert!
Im Gegensatz zum 180er ist das 150er die neuere Entwicklung, glänzt mit kompakter Bauweise, einem sauschnellen u. nicht hörbarem USM (den man durchaus nutzen kann, also nicht immer manueller Fokus!), überdies ist die Lichtstärke mit 2.8 besser als die 3.5 beim 180er.
Die jederzeit mögliche manuelle Korrektur im AF-Modus gibt's beim 180er wohl auch nicht...
Schon sehr beeindruckend, wieviel Arbeitsabstand selbst bei 1:1 gegeben ist.
Habe taufrisch einen Satz Kenko-Zwischenringe, die den Abbildungsmaßstab nochmal deutlich vergrößern (je nach Ring bzw. Kombination) u. selbst damit bleibt noch genug "Luft" zu Objekten.
Habe in der Galerie unter meinem Usernamen ein paar Fotos eingestellt, die mit dem Sigma 150/2.8 Makro gemacht wurden (noch ohne Zwischenringe) - auch wenn durch die Verkleinerung vieles auf der Strecke bleibt, die Leistungsfähigkeit des Objektivs läßt sich erahnen.
Gruß
marlin
marlin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 11:25   #14
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von marlin
Schon sehr beeindruckend, wieviel Arbeitsabstand selbst bei 1:1 gegeben ist.
Genau das kann aber auch zu einem Problem werden, wenn man nicht viel Platz hat.
Dazu kommt dann noch die geringere Schärfentiefe.
Und die notwendige kürzere Belichtungszeit.

Es gibt kein Universal-Makro.
Für meine Zwecke wäre ein 150er zu lang.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 12:31   #15
marlin
 
 
Registriert seit: 15.11.2004
Ort: Wuppertal - das sonnige Herz Europas
Beiträge: 399
Klar gibt's kein Universal-Makro - hat ja auch niemand behauptet...
Nachdem ich früher schon an 'ner Mamya-Mittelformat ein 80er u. an anderen Kameras 50er Makro-Objektive hatte, weiß ich um die Vor- allerdings auch Nachteile solcher Brennweiten.
Ich hatte anfänglich auch das 50er Sigma für die DSLR (entspr. dann 75mm Brennweite), allerdings wird es schon sehr schwer, dann im größeren Maßstab eine brauchbare Ausleuchtung vorzunehmen.
Und - Blüten usw. mögen darüber hinaus bei kurzen Brennweiten keine großen Schwierigkeiten bedeuten, aber bei Insekten geht's los - da ist ein größerer Arbeitsabstand schon zwingend erforderlich, wenn man keine Weinkrämpfe mag...
Das Argument kürzerer Belichtungszeiten kann ich nicht nachvollziehen!
Gruß
marlin
marlin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.03.2005, 14:44   #16
pumapaul
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-42477 Radevormwald
Beiträge: 1.305
Zitat:
Zitat von Brachypelma
... Kennt eigentlich einer das Sigma 105mm makroobjektiv?

Matthias
ja, das kenne ich. ich habe es seit einer guten woche - allerdings an einer nikon d70 - und bin restlos begeistert. ich bin sicher, dass du damit für deine zwecke sehr gut klar kommen wirst, selbst bei wenig platz. für eine 1:1-abbildung musst du etwa 30 cm ran. da bist du schon fast an der scheibe.
viele grüße aus dem bergischen
michael
pumapaul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2005, 18:42   #17
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von marlin
Das Argument kürzerer Belichtungszeiten kann ich nicht nachvollziehen!
Das hatte ich schon befürchtet.
Ich meinte damit Aufnahmen frei Hand.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2005, 11:18   #18
Sabine B.
 
 
Registriert seit: 05.03.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 20
Hallo Matthias,

ich verwende zur D7D das Tamron Di Aspherical 28-75mm Macro (2,8 ) und benutze zur Fotografie von Blüten und Blumen eine Nahlinse.

LG Sabine
Sabine B. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2005, 13:08   #19
marlin
 
 
Registriert seit: 15.11.2004
Ort: Wuppertal - das sonnige Herz Europas
Beiträge: 399
...wer ernsthaft glaubt, mit einem 150er Makro-Objektiv noch aus der freien Hand zu foten, hat einen Schwiegervater mit 'ner Valium-Fabrik oder zählt zu den Top-Optimisten. Ich für meinen Teil muß zugestehen, daß ich da ohne Stativ aufgeschmissen bin (ganz vereinzelte Ausnahmen bestätigen die Regel).
Gruß
marlin
marlin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2005, 23:14   #20
carum
 
 
Registriert seit: 15.03.2005
Ort: Mittelweserregion
Beiträge: 21
Also bin ich Optimist, denn ich habe digital noch kein Makro mit Stativ gemacht,
wie denn auch bei Insekten. Das Objektiv muss natürlich an der Vorderkante irgendwie mit dem Finger abgestützt werden.
Ich empfehle auch ein 100er oder 150er.
Bei meinem Tamron DI 90 ist zwar der Abstand mit 30 cm angegeben,
der wirkliche Abstand ist aber nur ca 10 cm, weil die Entfernung bis
zur Filmebene gerechnet wird!
Die Lichtstärke 2,8 wird übrigens nur für die Fokussierung gebraucht,
denn die Aufnahmen entstehen meistens mit f 8 bis f22.
Gruß
carum
carum ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Makroobjektiv?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:38 Uhr.