![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Das habe ich noch nicht probiert, muss ich zugeben. Danke für den Tipp.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Ich komme ohne Stativ besser zurecht. Bis ich das aufgebaut habe sind die meisten Motive auf und davon. Selbst mit Vergrößerungen jenseits 1:1 setze ich in freier Wildbahn kein Stativ ein.
Beispiel 1 Beispiel 2 |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
|
habe zwar noch keine A7xx dafür eine Nex5n und eine a77...
da gibt es das selbe Problem wie bei dir, habe für mich die Lösung: Sony LA-EA4 Objektiv Adapter mit Sigma 105mm Makro im Einsatz. ![]()
__________________
Liebe Grüße Freddy Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Ich will hier nicht polarisiren. Manches geht vom Stativ besser, manches aus der Hand.
Das Einzge was ich verneine ist, dass man nur vom Stiv aus zu qualitativ guten Ergebnissen kommt. D. Das mit der Serienaufnahme ist eine wirlich gute Sache. Hab ich bei mir schon mit der ersten Digitalknipse etabliert (Oly E-10). Geändert von P_Saltz (14.05.2015 um 22:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Wie wäre es mit einem älteren Minolta MD100/f4 und Adapter?
Günstig zu bekommen und keine schlechte Wahl Grüßle Jürgen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zwei Tipps aus dem DSLR Forum
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1560708 http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1560974 ERnst-Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Hallo Ernst-Dieter,
kein sorry erforderlich. Man weiß ja meistens nicht was die anderen Forenten so treiben und welche Erfahrung sie haben. Für Macros nutze ich ein Manfrotto 190 XPROB Carbon, das ich mir mal aus den USA für kleines Geld mitgebracht habe. Dazu habe ich dann noch einen billigen Manfrotto Einstellschlitten (ist mechanisch nicht mit den Teilen von Novolex - z.B. Castel XQII - zu vergleichen) und besagten Stack Shot Macro Rail. D. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 23.11.2014
Beiträge: 64
|
Wundert mich, dass es hier noch nicht genannt wurde, denn es ist eines der besten manuellen Makros, die für Geld zu bekommen sind:
Das Tokina AT-X 90mm "Bokina" - hat ne 2.5 und ein unglaublich schönes Bokeh, ist schon ab Offenblende sehr scharf und für 300-400 Euro zu bekommen, mit dem passenden Makro-Extender bis 1:1 Gibt's für verschiedene Bajonette, Canon FD, Nikon, Pentax K, ... Einziger Nachteil: man muss ein wenig Geduld haben um eins zu erwischen, wer es hat gibt es nämlich eigentlich nicht mehr her ![]()
__________________
Liebe Grüße // Torsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 02.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 570
|
War letzte Woche im Urlaub und habe endlich mal wieder mein 105mm Sigma EX DG HSM Macro A-Mount nutzen können.
Mit LA-EA 4 nun an der A7S. Zugegeben für reine Macro Aufnahmen fehlt an der A7S ein bisschen Auflösung. Am Ende sind eigentlich mehr Portraits mit dem Macro entstanden aber dafür taugt es auch ganz gut und der eingebaute Stabi funktioniert ebenfalls prima. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|