![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Zitat:
Wie man die Dinger nennt, ist mir ebenfalls egal. Das gibt es im Netz verschiedenen Begriffe für, die alle das Selbe meinen.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Nein. Es sind eben nicht nur "die hellen Pixel", die herausgerechnet werden, sondern das gesamte thermische Grundrauschen. Was man da als einzelne helle Pixel sieht, sind nur besonders extreme Ausreißer, das Phänomen an sich betrifft aber den ganzen Sensor.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.658
|
Das sind doch die Pixel, die ich durch den Sucher bei aufgesetzter Kappe sehe, oder?
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Nur wenn sie sich nicht bewegen.
Das Sensorrauschen läßt sich rechnerisch aufteilen in eine Zeit- und eine Ortskomponente. Die Zeitkomponente ist das, was man im Sucher als ungeordnetes Flimmern oder buntes "Schneegestöber" sieht; dieser Anteil mittelt sich bei längeren Belichtungszeiten raus und stört im fertigen Bild immer weniger, je länger man belichtet. Das ist genau der Effekt, den man bei der "Multiframe-Rauschminderung" ausnutzt. Die Ortskomponente dagegen addiert sich bei längeren Belichtungszeiten, und das zwar von Pixel zu Pixel unterschiedlich, aber bei jedem einzelnen Pixel bei gleichen Zeiten immer gleich stark. Das kann man ausnutzen, indem man zwei Aufnahmen mit der gleichen Belichtungszeit macht, wobei auf einer der beiden idealerweise "nichts" sein sollte, und die voneinander abzieht. Dadurch hebt sich das Störsignal auf, und das Nutzsignal bleibt erhalten. Wenn du in den Sucher schaust, siehst du bei maximaler Vergrößerung eventuell einzelne Pixel, die zwar unregelmäßig, aber immer wieder an derselben Stelle aufblinken. Das sind gute Kandidaten für die Langzeit-RM. Und kann es wie oben gesagt Pixel auf dem Sensor geben, die "festsitzen" und immer ein Signal abgeben, unabhängig von der tatsächlichen Belichtung. Die kriegt man aber normalerweise gar nicht erst zu sehen, weil die von der Kamera schon gleich zu Anfang ausgeblendet werden, bevor sie überhaupt mit der eigentlichen Bildverarbeitung anfängt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.658
|
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
![]() ![]() ![]()
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|