![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Vielen Dank für den Link, ist wirklich interessant das zu sehen.
Mich würde jetzt noch interessieren wie dick und aus was für Material die Basis-Blechplatte ist auf der das Stativgewinde verschraubt ist. Und auch was für Material das ist woran die dann wieder im Gehäuse festgeschraubt wird. Roger schreibt zwar die Platte sei dicker als in der A7r, für mich sieht sie trotzdem nicht sehr vertrauenerweckend aus. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Ich denke bei den Kameras ist das alles in allem noch gut gelöst. Das zeigen die verlinkten Teardown-Webseiten. Viel schlimmer sehe ich den Trend bei der Automobilindustrie (es wird nichts mehr im eigentlichen Sinne "repariert", sondern nur Komponenten ausgetauscht) oder bei den iPhones/Smartphones, die zum Teil verklebt und gar nicht dafür vorgesehen sind, jemals wieder geöffnet zu werden. Man stelle sich nur vor, eine Kamera mit fest verbautem Akku und verklebtem Gehäuse... ![]() @Thomas: stimmt, danke für die Korrektur mit "Akku" statt "Batterie". Du hast auch gleich den Grund geliefert - eine Tiefentladung tötet Akkus. Der Puffer-Akku wird normalerweise vom eingesetzten Haupt-Akku geladen. Daher ist der Hinweis des Herstellers "Kameraakku bei längerer Nicht-Verwendung entnehmen" aus meiner Sicht ein zweischneidiges Schwert. Irgendwann ist der Puffer-Akku tiefentladen. Andererseits, wer kauft sich schon eine Kamera, um sie jahrelang ungenutzt herumliegen zu lassen? ![]() Eine Ausnahme habe ich bei einigen Kompaktkameras gesehen (Canon A480, A590, u.ä.), dort wird in der Tat zusätzlich zum Haupt-Akku eine weitere Primärzelle (Lithium-Knopfzelle) verwendet, damit Einstellungen/Uhrzeit erhalten bleiben. Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile.
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Alexs, Akku oder Primärzelle ist eine alte Diskussion. Der Akku scheint gegen Tiefentladung geschützt zu sein, immerhin kann es gut sein, dass eine fabrikneue verpackte Kamera länger im Lager oder Laden liegt. Bei vielen Meldungen zu einem "defekten" Stützakku half ein Laden des Stützakkus nach Anleitung, echte Defekte scheinen extrem selten zu sein. Bislang liegen Erfahrungen seit Mitte 2006 vor, mittlerweile also gut 9 Jahre. btt: Sehr interessant finde ich die Detailaufnahmen des Stabimoduls. Der A-mount-Stabi bisheriger Modelle basiert auf Piezo-Antrieben. Diese sind schnell und präzise (bis hinunter in den atomaren Bereich bei 0.1nm), aber leider spröde und daher mechanisch empfindlich (Stoß- oder Sturzschäden). Der E-mount-Stabi dagegen verwendet Linearmotoren mit Neodym-Magneten (sehen auf dem Foto jedenfalls sehr danach aus), ähnlich denen im Kopfantrieb von Festplatten seit längerer Zeit. Dieser Stabi dürfte wesentlich unempfindlicher gegen Stoß sein und erlaubt zudem noch die Verdrehung des Sensors um die optische Achse (roll), da er quasi "schwimmend" gelagert ist und keine starre Verbindung zum Rahmen mehr aufweist. Bleibt abzuwarten, ob Sony diese Konstruktion auch in zukünftige A-mount-Modelle übernimmt, immerhin sind Stabiausfälle innerhalb der Garantie relativ teure Reparaturen und ohne äußere Anzeichen einer rauen Behandlung nicht dem Kunden anlastbar.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|