SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A65 mit Metz (Sony) entfesselt blitzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2015, 20:01   #11
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Bei WL lässt die Kamera den Blitz einen Vorblitz aussenden und misst diesen. Dann wird die Stärke errechnet den der Blitz für das Bild braucht um es optimal im Sinne der Kamera auszuleuchten.
Das geschieht alles kurz vor dem Bild und man bekommt es nicht mit.
Die Frage ist willst du weitere Blitze die WL können. Teuerer und bei Sonnenschein nicht zuverlässig und Blitz und Kamera brauchen Sichtkontakt.
Oder wie ich mit den YN 560ern dort zeige das man die Blitze manuell einstellt, was auch per Funk über den TX geht. Zusätzlich kann man diese noch im S1 als ergänzung beim WL mit dem Metz nehmen, da sie den Vorblitz unterdrücken und erst mit dem Hatblitz auslösen.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2015, 20:17   #12
Scrambler
 
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: bei Hannover
Beiträge: 37
Dann würde mir für den Anfang WL genügen. So weit, auch im Freien auf 100% zuverlässiges entfesseltes Blitzen zu setzen, bin ich noch nicht. Mir geht es eher um Produktfotografie und Portraitfotos.
__________________
Viele Grüße,

Micha
Scrambler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 20:20   #13
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Da wäre die manuelle dennoch besser. So lernst du ah und überlässt es nicht der Kamera wie das Bild wird. Auch hast du den TX und zwei Blitze für den Preis eines mit WL.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 20:35   #14
Scrambler
 
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: bei Hannover
Beiträge: 37
Kann denn mein Blitz nun WL?
Irgendwie stolpere ich noch über Deine vielen Abkürzungen.
__________________
Viele Grüße,

Micha
Scrambler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 20:42   #15
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Mit Metz kenn ich mich soweit auch nicht aus.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2015, 21:12   #16
Sani77
 
 
Registriert seit: 24.03.2013
Beiträge: 13
Ich dachte WL können nur die Sony Geräte, weil ja sogar der Nissin i40 dies nicht kann oder ist dies nicht richtig?
Sani77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 21:19   #17
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.484
Zitat:
Zitat von Sani77 Beitrag anzeigen
Ich dachte WL können nur die Sony Geräte, weil ja sogar der Nissin i40 dies nicht kann oder ist dies nicht richtig?

Das ist nicht richtig.
Auch die meisten Metz (der 52er auf jeden Fall) und Nissin können WL-TTL.
Einige Metz und Nissin können darüber hinaus auch noch "Slave"-Betrieb, wo sie einfach auf einen anderen Blitz reagieren und mit eingestellter Stärke blitzen.

Was du vom i40 vermutlich gelesen hast, ist die Problematik auf der A6000, deren interner Blitz im Gegensatz zu den A-Mount-Gehäusen nicht als WL-Steuergerät funktioniert. Da hängt es also vom Gehäuse ab, nicht vom Blitz.
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 21:20   #18
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Da gibts den Unterschied ob der WL empfangen oder senden kann. Die Meisten können nur empfangen wie der Nissin auch.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 21:22   #19
Scrambler
 
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: bei Hannover
Beiträge: 37
Das "dumme Auslösen" als Slave zumindest kann der 52AF1 ja in jedem Fall, da er mit der Panasonic ebenfalls auslöst. Nur muss ich da halt die Stärke von 1/1 bis 1/128 manuell regulieren.

Wenn er WL kann, sollte das erklären, warum ich in Verbindung mit der A77 hier nicht eingreifen muss.

Auszug aus der Anleitung:

Zitat:
Der drahtlose Remote-Betrieb

Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Sony-Remote-System in den Betriebsarten „CTRL” und „CTRL+”, abhängig von verwendeten Kamerasystem. Die Betriebsarten „CTRL” und „CTRL+” werden automatisch erkannt.

Das Remote-System besteht aus einem Master-Blitzgerät auf der Kamera und einem oder mehreren Slave-Blitzgeräten. Das bzw.die Slave-Blitzgeräte werden vom Reflektor des Master-Blitzgerätes drahtlos ferngesteuert. Das Slave-Blitzgerät wird einer von zwei möglichen Gruppen (RMT oder RMT2) zugeordnet. Dabei kann jede Gruppe wiederum aus einem oder mehreren Slave-Blitzgeräten bestehen.

Das Master-Blitzgerät kann alle diese Slave-Gruppen gleichzeitig steuern und dabei die einzelnen Einstellungen für die jeweilige Slave-Gruppe berücksichtigen. Das gesamte Remote-System kann entweder mit der Betriebsart TTL oder M betrieben werden. Eine Änderung der Blitzbetriebsart muss am Master vorgenommen werden.
Eine Bezeichnung "WL" taucht in der Anleitung nicht auf.

Hier wird beschrieben, dass die A77 CTRL+ beherrscht. Ist das mit "WL" identisch?
__________________
Viele Grüße,

Micha

Geändert von Scrambler (03.01.2015 um 21:46 Uhr)
Scrambler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 21:48   #20
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Genau die 77 kann das.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » A65 mit Metz (Sony) entfesselt blitzen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:34 Uhr.