![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.924
|
Sony-User-Slang 2015: "Das Rauschen bei meiner Kamera ist dejustiert!"
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Ich hab heute mit der A7MkII, dem LAEA4 und dem SAL70-400 Freihandaufnahmen bei 400mm und S=1/50s gemacht, das dürfte für die Leistungsfähigkeit des Stabis sprechen.
Ein Handgriff ist beim Ansetzen einer solch großen Linse wie dem SAL70-400 eine gute Idee.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (20.12.2014 um 13:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
Sorry für die Frage bzw. falls es schon irgendwo steht. Ist der af der a7II eine Mischung aus kontrast af und phasen af? Also wie bei der a6000`?
gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() Ich habe den Stabi gestern mit einem adaptierten Minolta MD 138/2.8 gequält. An der Naheinstellgrenze (1,5 m) sind mit Stabi bei 1/30s unverwackelte Aufnahmen gelungen, ohne Stabi nicht. Das Sucherbild scheint mir allerdings nicht so stark stabilisiert zu sein, wie an der A77 II. Zumindest hatte ich nach einem kurzen Quercheck den Eindruck. LG Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 31.10.2011
Beiträge: 36
|
Zitat:
Ich denke mal, dass der stabilisations Mechanismus doch einiges an Strom zieht... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
Zitat:
Weiß jemand genaueres? Wenn es so ist wie ich vermute dann würde mich der Vergleich schon interessieren. Als ich vor ca. 2 Jahren mal die Monitore einer Sony Kompaktkamera mit so einem RGBW-Display mit dem "gewöhnlichen" RGB-TFT einer Panasonic bei starker Sonneneinstrahlung verglich schnitt die Panasonic sichtbar besser ab, obwohl das RGBW-Prinzip ja genau in dieser Situation Vorteile haben soll. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Den Stabi habe ich nur beim Fotografieren ausprobiert, gefilmt habe ich mit der A7 II noch nicht.
Das Display hat eine RGBW-Matrix und ist damit heller. Einen Vergleich mit einer Panasonic-Kamera konnte ich mangels derselben nicht ziehen. LG Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.173
|
Zitat:
Unter dieser Testbedingung war vor ca. 2 Jahren die eine Panasonic die ich dann für meine Freundin ausgesucht habe etwas besser als die Sony. Aber wie gesagt das waren Kompaktkameras einer ganz anderen Preisklasse (um die 300€), in einer A7 II kann da was ganz anderes verbaut sein. Vielleicht hast Du ja statt einer Panasonic eine andere Kamera - womöglich sogar ähnlicher Klasse wie die A7 II - mit der Du die Helligkeiten bzw. Ablesbarkeit bei knallhellem Sonnenschein mal vergleichen kannst. Wobei für mich muss es nicht sein, ich kauf mir die A7 II deshalb auch nicht. Hätte mich halt nur interessiert, wo ich schon mal so einen Vergleich gemacht habe. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|