![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Willst Du auf die A55 verzichten und nur die A700 verwenden? Das ist schon eine andere Welt!
Ich verwende die A99 im Studio und habe kein Problem mit der SLT Technik. Man muss halt viel umstellen vor allen 'Live View alle Einst. Aus' Denke die A58 kann das auch. Habe auch noch die A850 die von der Bedienung der A700 sehr ähnlich ist. Aber wie gesagt habe immer die A99 in der Hand. Wo ist eigentlich genau dein Problem mit der SLT? Und was verstehst Du unter Studio? Ich verbinde das mit eine Blitzanlage die wie gesagt für ISO100/200 und Blende 5,6-8 immer genug Leistung hat. LG Speedbiker |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.491
|
Na, die A55 hatte ja noch den Blitz-Bug, also die Auslöseverzögerung beim Blitzen.
Außerdem ließ sich der Sucher noch nicht fürs Studio umstellen, meine ich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
Stimmt - und wenn eine diesbezügliche Bearbeitung notwendig ist, leisten aktuelle RAW-Konverter wie DXO auch bei älteren Kameramodellen mittlerweile Erstaunliches in Sachen Rauschminderung ohne Detailverlust.
__________________
Gruß Joachim |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: Karlstadt
Beiträge: 38
|
Ok, ich gestehe mein Studio ist mit Systemblitzen ausgestattet. Ich habe ein kleines Studio im Keller. Die a55 ist definitiv eine tolle Kamera und ich möchte sie als Hauptkamera weiter nutzen.
Mir ist nur aufgefallen, dass es mir oft zulange dunkel ist und mich das nervt. Das ist eigentlich mein Hauptkritikpunkt. Ausserdem habe ich ein Herz für alte Kameras. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Die A700 ist nicht alt. Nur gereift.
![]() Ich würde sie jeder SLT unter der A77 / A77II vorziehen.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
Zitat:
Als 2te Kamera fürs Studio sowieso eine Empfehlung. Ich fürchte die A700 wird Dich inspirieren die A55 auf eine A77 zu tauschen, wenn Du sie zu lange in der Hand hast. Für Deine Studio brauchst Du Dich nicht zu schämen, ich arbeite auch mit 2-4 Yougnous 560 und Reflex Schirmen. Nahe genug an das Model und reicht auch bei völliger Dunkelheit für Blende 5,6 und Iso 100. LG Speedbiker |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Zitat:
sofern du JPG fotografierst, da gab es auf DPreview mal einen Nutzer, der für ISO>=800 so ein ganzes Set an Kameraeinstellungen vorgeschlagen hat, um das Rauschen zu verringern. Ich hab's mal testweise in einigen Situationen probiert und war recht zufrieden. Allerdings fotografiere ich ansonsten RAW. Und da stehen die Chancen garnicht schlecht, dass moderne RAW Konverter auch aus den A700er RAWs mehr rausholen, als frühere Generationen. Dies wäre allerdings zu testen. Aber der "kritische Punkt" war ohnehin ISO800 und sofern du in der Regel nicht drüber gehst, dann sollte die A700 immer noch sehr anständige Ergebnisse erzielen. Was aber noch zu beachten ist, ist nicht nur das Bildrauschen, sondern auch der Dynamikumfang im höheren ISO Bereich und da haben die neueren Kameras doch einiges zugelegt. Dies zeigt sich vor allem dann, wenn die Aufnahme reichlich, jedoch nicht überbelichtet ist und wenn dann in der EBV die Schattenpartien etwas angehoben werden. Da SIND dann Details, während es früher eher grauer Matsch gewesen wäre. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: Karlstadt
Beiträge: 38
|
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich denke ich leg mich auf die lauer nach einer günstigen A700.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: Karlstadt
Beiträge: 38
|
Die A700 ist auf dem Weg zu mir. Dazu gab es noch ein Sigma 10-20mm.
Bin jetzt erst mal ein paar Tage unterwegs mit der A55. Dann hoffe ich dass ich die A700 testen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Beim ersten Einsatz der A700 wäre es ratsam, die Funktionalität der beiden Einstellräder zu prüfen. Es ist bekannt, dass es an diesen z.T. Probleme mit den Kontakten gab, mit der Folge, dass ein Klick nicht mehr eine Stufe erhöht oder erniedigt hat, sondern dass die Parameter durchgelaufen sind. Soweit ich weiss, konnten die meisten dies über eine Reinigung mittels Kontaktspray in den Griff bekommen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|