![]() |
Die gute alte a700?
Hallo zusammen,
ich habe bereits eine A55 und bin auf der Suche nach einer Backup Kamera. Ich habe bei der A55 feststellen müssen, dass das Verhalten mit Blitz im Studio "etwas" nervig ist. Weiter habe ich das Bedürfnis mein Modell kontinuierlich beobachten zu können und die dunklen Phasen des elektronischen Suchers sind mir hier zu lange :( Im Studio arbeite ich oft im M Modul und da nerft mich auch, dass ich nur ein Einstellrad hab. Also bin ich auf die Suche nach einer günstigen Alternative gegangen. Da kam mir die a700 (alte Traumkamera) in den Sinn. Gebrauchtpreise sind gut. Denkt Ihr das Rauschen in RAW bekommt man in den Griff und die Kamera kann von der Bildqualität noch mithalten? Oder sollte ich auf eine A65 sparen? Ich denke die 12 MP reichen mir aus, meine Sigma hat nur 14MP bzw. eigentlichh nur 4,6 MP und das reicht mir aus. Die Sigma werde ich aber bald verkaufen da ich nur ein System möchte. Könnt Ihr mir helfen? Mit der Suche komme ich nicht weiter da die 700 wohl schon länger nicht diskutiert worden ist. Gruß Christian |
Zitat:
|
Da ich stark aus der Filmzeit beeinflusst bin gehe ich selten über die 800 ISO.
|
Bei ISO bis 800 oder geblitzt wirst du mit der A700 durchaus Freude haben. Haptisch ist die Kamera ein Traum, extrem schnelle Einschaltzeit, sehr guter Sucher (für APS-C). Die A700 ist bereits für 200€ zu haben, da gehst du kein Risiko ein.
|
Im Studio ISO800? Ja das kann sie eh locker, aber da Du dort mit ISO100 fotografieren od. willst Du die Studio Blitze besonders schonen?
Mich stört bei der A700 nur das es noch keinen AF Micro Ajust gab, und das ist im Studio auch egal weil man meist mit Blende 8 unterwegs ist. Wenn Du auf eine neuere Kamera setzten willst würde ich die A58 od. A77mk2 nehmen, das fällt der Blitzschauadapter weg den Du für den Funkauslöser brauchst. LG Speedbikermtb |
Bei ISO 800 in der Kirche ohne Blitz habe ich mit der A700 in RAW und mit LR bearbeitet, relativ rauschfreie Fotos machen können. Super Kamera. Deshalb habe ich sie noch.
|
Hallo Christian,
Du schreibst "Blitz im Studio", daher nehme ich mal an, dass Du nicht einen aufgesteckten Systemblitz meinst, sondern das Studio mit einer "richtigen" Blitzanlage ausgestattet ist. Wenn dem so ist, dann ist das ISO-Problem gar keins, denn es spricht nichts dagegen die A700 schon bei ISO 100/200/400 zu betreiben und dafür die Studioblitze etwas weiter aufdrehen. ISO aufwärts von 800 ist nämlich aus meiner Sicht die einzige Schwäche der Kamera (nach heutigen ISO-Maßstäben betrachtet). Von der Ergonomie her ist die A700 (m)ein Traum, genau wie die A850. Extrem schnelle Response-Zeiten (Menü, Einstellungen, Einschaltzeit), viele (sinnvolle) Tasten, liegt sehr gut in der Hand (auch über mehrere Stunden), heller Pentaprismensucher, 2.8er AF-Kreuzsensor, ausdauernder Akku, 5 fps, man merkt dass es ein ehemaliges Top-Modell ist. Da es nun mittlerweile zwei Nachfolger gibt (falls man die A77/A77II als Nachfolger ansehen möchte), ist der Preis in den Sturzflug übergegangen. 200 Euro im guten Zustand sind keine Seltenheit. Ich habe mir gerade eine zweite "auf Vorrat" gekauft, obwohl ich hauptsächlich mit Vollformat unterwegs bin. Für Urlaub/kleines Gepäck nehme ich immer noch die A700 mit. Genau wie Du schreibst - keine Dunkelphase zwischen den Bildern, "verzögerungsfreier" Sucher - das hat manchmal auch Vorteile. Den AF empfindet jeder anders. Ich habe Fotografie noch mit manuellem Fokus gelernt und fotografiere auch heute keine laufenden Hunde. Für Studio reicht der AF *für mich* vollkommen aus. Was du bei der A700 natürlich nicht hast, ist eine AF-Lupe, Gesichtserkennung oder automatisches Fokussieren auf Augen. Das manuelle Fokussieren ist mit EVF-Modellen natürlich komfortabler. Überlegs Dir, ich habe keine Vorbehalte eine A850/A700 im Studio einzusetzen. Wenn man massig Budget über hat, würde es die A7 II mit einem neuen Objektivpark werden, aber mit 200 Euro reicht es gerade mal für einen E-A-Mount Adapter. ;-) VG Aleks |
ISO 800 nutze ich für available light Fotos on Location oder mit Ringlicht im Studio.
Also bis 800 ist sie ok. Mit ISO 1600 ist es wohl eher mau, oder? |
Zitat:
Gruß Christian |
Auch bei ISO 1600 ist das Rauschen der a700 moderat. Ich fotografiere oft in diesem Bereich und nachträgliches enttäuschen ist selten notwendig.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:26 Uhr. |