![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Die Bewegungssensoren messen den Winkel, um den die Kamera verschwenkt wird. Die Auslenkung auf dem Sensor, die korrigiert werden muß, ist dann proportional zum Tangens dieses Winkels multipliziert mit der Brennweite.
Das ist keine "Erkenntnis", sondern einfaches Grundlagenwissen und Mathematik.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Zitat:
Meines Erachtens nach hängt es nur von der Bewegung der Kamera ab, was stabilisiert wird.
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() Geändert von Kopernikus1966 (12.11.2014 um 14:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Zitat:
Mein Argument ist, dass der Sensor bei einem 24er bei 1/30 sich *größenordnungsmäßig* genausoviel bewegen muss, wie bei einem 200er bei 1/200. (Wegen Faustregel)
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() Geändert von Kopernikus1966 (12.11.2014 um 14:34 Uhr) Grund: Beispiel hinzugefügt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Wieso das denn? Wenn der Stabilisator 80% der Verwacklung korrigieren kann, sind die verbleibenden 20% immer noch proportional zum ursprünglichen Gewackel, und damit brauchst du nach wie vor bei längeren Brennweiten kürzere Belichtungszeiten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Die Zeit ist an der Stelle irrelevant. Die Ausgleichsbewegung des Sensors muss zu der verwendeten Brennweite passen.
Die Kamera wählt natürlich die kürzestmögliche Belichtungszeit, die eine verwacklungsfreie Aufnahme verspricht, diese hängt auch von der Brennweite ab. Den Stabi interessiert die Belichtungszeit nicht, ob er 1/30s, 1/2000s oder 3s lang korrigieren muss. Er muss aber sehr wohl die verwendete Brennweite kennen. Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Es geht ja um (Winkel)-Beschleunigungen! Und die sind nun mal bei längeren Brennweiten größer.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Ja genau! Du hältst ja auch die Kamera - genau so wie der Wackel-Dackel in der Kamera sitzt. Und auch du kannst ein 24mm Objektiv bei längeren Zeit stabil halten als ein 300er...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.388
|
Ja, und das muss auch der Stabi "wissen"...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Falsch, ich habe keinerlei Aussage über die Effektivität des Stabis gemacht. Ich habe nur versucht anschaulich zu machen, dass bei langen Brennweiten der Sensor zum Ausgleich der gleichen Bewegung stärker verschoben werden muss. Das der Stabi bei langen Brennweiten weniger effektiv ist, hat verschiedene Ursachen, z.B. wird bei Sony die Verwacklung nur in zwei Achsen korrigiert außerdem lässt sich der Sensor auch nicht beliebig schnell bewegen..
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|