![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» α58: Brauche Hilfe: Bessere und schnellere Objektive als Kit 18-55 und 55-200 |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.05.2014
Beiträge: 21
|
So, da ich ohnehin nur - wenn dann - gelegentlich mal filmen werde, habe ich mir eben zu einem sehr guten Kurs ein Tamron 17-50 aus 2013 im neuwertigen Zustand geschossen. Schonmal cool
![]() Jetzt gehts nur noch um das Tele. Nach euren Tipps wird's wohl auf das Tamron 70-300 USD hinauslaufen. Oder gibt's noch was besseres und schnelleres im Bereich von 400-600 €. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Ein gebrauchtes Sony 70-300G, wobei das seine Schnelligkeit eher in Kombination mit einer A77, A77-II oder A99 ausspielt.
Mit der A58 kannst Du getrost zum Tamron greifen, bedenke 5 Jahre Garantie beim Neukauf (nicht uebertragbar), bevor Du ein gebrauchtes um 250 nimmst.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Du kannst beim Filmen auch manuell Fokussieren, falls der AF später stört. Ich denke aber auch, das man mit dem Standard Kit 18-55mm problemlos Filmen kann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.05.2014
Beiträge: 21
|
Zitat:
![]() Also, ich werd's mit dem probieren! Vielen Dank an alle, die mir bei der Wahl gehofen haben. Gruß Apahachi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.05.2014
Beiträge: 21
|
Zitat:
Jetzt liebäugele ich doch mit dem Sony 16-50mm f/2.8 Das ist aber so teuer, selbst gebraucht ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 23.05.2013
Beiträge: 36
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.05.2014
Beiträge: 21
|
Was haltet Ihr eigentlich vom Sigma 17-70 Contemporary? Vorteil 20mm mehr Brennweite im Vergleich zum Tamron 17-50, recht kompakte Bauweise und leiser HSM. Hat jemand Erfahrungen für mich? Die Brennweite wäre außerdem der perfekte Anschluss zum Tamron 70-300 USD!
Geändert von Apahachi (22.05.2014 um 12:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 21.09.2013
Beiträge: 10
|
Also ich möchte dir empfehlen mal unbedingt, dass Tamron 70-300 USD auszuprobieren bevor du es kaufst.
Ich habe auch eine A58 und auch bei mir war das Tamron in der BQ über alle Zweifel erhaben. Autofokus schön leise + zuverlässig. Es ist mir aber schlicht und ergreifend zu schwer. Meine Freundin hatte es einmal an der A58 in der Hand und wollte damit nichts zu tun haben. Das mag an einer A99 kein Thema sein, da das ganze System schwerer und voluminöser wird, und somit auch besser in der Hand liegt, die A58 ist aber doch ein ziemliches Leichtgewicht und mir hats keinen Spaß gemacht mit dem 70-300 daran zu arbeiten. Das Sony 55-300mm kommt bei mir in der BQ allerdings nicht ganz an das Tamron ran, dafür steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es mitgenommen wird um 100% angesichts Größe und Gewicht im Vgl zum Tamron. Auf dem Papier lesen sich ein paar hundert Gramm Unterschied sehr leicht, aber halte das Gespann mal ein Weilchen in 'Schussposition'. Zum Sigma 17-50 kann ich sagen: Ich wollte eins kaufen und durfte beim Stammhändler 6 Stück durchprobieren (da man ja an der A58 keine Fokusfeinjustierung vornehmen kann und ichs auch nicht mit der Kamera zu Sigma geben wollte, da wir kurz darauf in den Urlaub fahren wollten). Wir haben leider keins finden können was nicht entweder 1) sehr inkonsistente AF Ergebnisse erzielt hätte auf verschiedene Distanzen oder 2) Front oder Backfocus hatte. Das kann natürlich bei anderen Leuten anders sein, ich will das jetzt nicht auf alle Sigmas der Welt bezogen verstanden wissen. Wenn man es bei Sigma einschickt, zusammen mit der Kamera, hat man wohl auch eine recht große Chance ein richtig gut abgestimmtes Objektiv zurückzukriegen. Beim Sony 16-50mm war das allerdings kein Problem, da hat alles geklappt. Ich fand den Autofokus auch einen Ticken schneller als den des Sigma. Dafür war das Sigma manuell fokussiert etwas besser in der BQ im Randbereich. An einer A77 würde ich übrigens immer das Sony empfehlen wegen dem DMF des SAL, was ich persönlich eine super Sache an der A77 finde, da man sie so einstellen kann, dass sie fokus peaking nach erfolgten AF anzeigt. Ich sage das nur, falls du mal upgraden willst. Ansonsten kann man noch anmerken Sony=Made In china, Sigma= Made in Japan. Sony 1mm weitinkeliger (das kann viel ausmachen). Ein Tamron 17-50 wäre für mich wegen dem Antrieb nicht in Frage gekommen. Der Händler hats mir vorgeführt und es war mir echt viel zu laut. Zu meinen Angaben zur BQ muss man sagen, dass die Objektive alle eine ganz schöne Serienstreeung haben, daher wirst du mit Leichtigkeit Leute finden, bei denen alle Ergebnisse genau andersherum ausfallen. Vielleicht hilft dir das ja bei der Entscheidungsfindung! Geändert von selaiah (22.05.2014 um 13:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Jednfalls solltest du auf keinen fall das Sony 75-300 nehmen.
Hab damals leider den Fehler gemacht da mir das Tamron zu schwer war und ich nicht auf das 55-300 warten wollte. :-( |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.05.2014
Beiträge: 21
|
Zitat:
Nach dem Griff ins ... mit dem gebrauchten Tami hoffe ich, dass mit dem Sony alles in Ordnung ist. Drückt mir mal die Daumen. ... und für den Tele-Bereich wird's dann das Tamron 70-300 USD. Das werde ich mir aber neu kaufen, alleine schon wegen der 5-Jahresgarantie. Ich verstehe gar nicht, warum sich die Leute diese Objektiv gebraucht für um die 220-250 € ohne Garantie kaufen wenn's das Ding neu für 300,- und nach Registrierung bei Tamron mit 5 Jahren Garantie gibt. Diese Preisdifferenz ist mir die Garantie auf jeden Fall wert ![]() Geändert von Apahachi (27.05.2014 um 09:25 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|