![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Zitat:
![]() Mal ehrlich, wäre eine Cam, die alles von alleine macht, nicht langweilig? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 138
|
...na ja, einen Autofocus, der auch zuverlässig automatisch fokussiert (was ja eigentlich sein Job ist), den fände ich nicht unbedingt unspannend deswegen, unscharfe Bilder dagegen sind höchst langweilig. Aber einer Kamera, die soviele Stärken hat, sei eine Schwäche zugestanden... was bleibt einem auch übrig...
![]() Gruß, Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
Tja, der Autofokus hat mir auch schon trotz weißem OK-Signal ein paar vielversprechende Bilder versaut. Von welchen Faktoren hängen die Fehleinstellungen des Autofokus ab ? Ich vermute folgende:
- Wieviel Licht im Umfeld vorhanden ist - Serienstreuung der Kamera (bei gleichem Typ können's einige besser, andere schlechter). - Wie voll der Akku ist. Gerade der Akku ist mein Hauptverdächtiger, denn die Probleme nehmen bei mir mit der Akkulaufzeit eher zu. Aber das scheint mein Privatproblem zu sein, ich habe keinen weiteren A1 / A2-User für eine Bestätigung finden können. Oder habt Ihr noch eine Idee, warum der AF so'n Quark macht ?? Bon Dimage, Kay |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Ich habe schon mal in einem Thread geschrieben, das ich kackscharfe Fotos trotz Batteriewarnung hatte. Ich habe die Probleme häufiger im Telebereich, wobei es keine große Rolle spielt, ob über 2 Meter oder 20 Meter. Ich denke schon darüber nach, die Kamera zur Kur zu schicken. Aber 3 Wochen ohne A2?
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Der Akku darf keinen Einfluß darauf haben, weder auf die Bestimmung der Schärfe, noch auf die Präzision des Schrittmotors. An die Serienstreuung der Fertigung glaube ich auch nicht, da der Autofokus ein digital gesteuerter Prozeß ist. Das funktioniert im Prinzip immer. Ich habe aber weitere Kandidaten: 1. Bewegungen während des Fokussierens 2. Mangelnde Strukturen im Zielbereich Der AF funktioniert so, daß die Kamera viele schnelle Video-Aufnahmen schießt, während der Schrittmotor den Einstellbereich durchläuft. Das Programm sucht signifikante Stellen im Bild, bei denen sich Strukturen abzuzeichnen beginnen, und entscheidet sich für die Entfernung, bei welcher die Stukturen am klarsten bzw. schärfsten zu erkennen waren. Fehlen solche Strukturen, kann das nix werden. Sind solche Stukturen nicht im Flexiblen Fokuspunkt, ist ein großes AF-Feld evtl. besser ... Werden die Strukturen nicht erkannt, weil es für Videoaufnahmen einfach zu dunkel ist, (wenn für eine Belichtung mehr als 1/30 Sek nötig sind), scheitert der AF wegen zu geringem Licht, funktioniert aber bei Hilfslicht. Bei Bewegungen während des Fokussierens hat die Kamera evtl. Schwierigkeiten, die möglicherweise signifikanten Stellen auf den aufeinander folgenden Videobildern wiederzufinden. Es ist wirklich meine Erfahrung, daß absolute Ruhe für die Dimage besser ist, nicht nur für die Aufnahme selber, sondern auch für das Fokussieren. Trotzdem bleibt eine gewissse Streuung, d.h. mal wird sehr scharf gestellt, mal weniger (oder daneben). Evtl. hat Minolta die Zeitspanne für den Autofokus-Prozeß zu kurz bemessen, um das Versprechen des noch schnelleren AF einlösen zu können. So nach dem Motto, 0,3 Sek müssen reichen ![]()
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Na ja, nach den analogen Modellen 5000, 9000, 7000i, 8000i, 7xi, 505si Super, 500si, die ich in den letzten 18 Jahren nach und nach genutzt habe, muß ich sagen, gab es häufig Probleme beim Scharfstellen von Motiven, die sich bewegt haben. Aber statische Motive klappten immer ganz gut. Das Problem dürfte sein, bei dem Entwicklungstempo z.Zt. kommen die Entwickler nicht hinterher.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Der AF der analogen Kameras funktioniert aber ganz anders
als der Video-AF der Digital-Kameras. Nur bei DSLRs ist es wie bei SLRs.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.466
|
Zitat:
Bei bewegten Motiven potenzieren sich geradezu die Probleme. Bei langsamen Bewegungen ist der nachführende AF hi und da ganz hilfreich, auch wenn ich sagen muß, daß ich den sehr selten einsetze. Wir müssen einfach immer wieder daran denken, daß in den Dimages ein Video-AF steckt. ![]()
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Zitat:
![]() Aber die A2 ist auch ein bißchen wie meine Freundin: eine tolle Frau, aber ein paar Macken hat sie doch... |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|