![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 29.10.2004
Ort: D-12*** Berlin
Beiträge: 118
|
Hallo cocochoco, hallo Forum,
mein 'workflow' sieht folgendermassen aus: 0) fotografieren im RAW+-Mode 1) Anlegen eines 700MB-CD-Images 2) die Karte im Kartenleser mittels DIMAGE-Viewer öffnen 3) alle Bilder im jpg-Format auf Ausschnitt, Schärfe etc sichten, Müll in die Tonne treten 4) speichern der restlichen Bilder im Image 5) die besten Bilder mittels MRW-Plugin in Photoshop elements 2 öffnen und nachbearbeiten 6) beste Bilder ausdrucken, evl speichern im Image evl. 7) volles Image 2x auf CDs verschiedener Hersteller brennen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
Es gibt im Netz auch das kostenlose DCRaw, welches inzwischen auch die Dynax 7D unterstützt. Der Vorteil ist das man mit diesem Programm auch eine lineare Konvertierung vornehmen kann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
|
Zitat:
Darin liegt aber genau der Vorteil z.B. von ACR: man kann interaktiv mit den diversen Parametern spielen, bevor man das Bild importiert bzw. konvertiert. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 02.12.2004
Beiträge: 44
|
Zum Dimage Master:
Auf der Reviewseite der D7D von Phil wurde auch die Dimage Viewer und Dimage Master Software getestet (incl. Vergleichsbilder). Also die beste Qualität lieferte Photoshop mit dem passenden Plugin, der Viewer war der schlechteste, der Master war brauchbar. Capture One von PhaseOne kann in Version 3.6 auch mit MRW umgehen. Ich habe mir mal die 30 Tage Demoversion installiert, macht einen ganz guten Eindruck. Ist aber in Vollversion sehr teuer. Viele Grüße Ralph |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
|
Falls es irgendwen interessiert:
der Breeze-Browser kann auch in der neuesten Release - noch - keine D7D-RAW-Dateien lesen. Ansonsten benutze ich ihn als Konverter und Browser meiner EOS20D und auch meiner A2-Dateien. Gruß Armin Breeze-browser? Hier! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 21.09.2003
Ort: 65549-Limburg
Beiträge: 4.326
|
Zitat:
BreezeBrowserPro 1.1.2 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Köln
Beiträge: 1.067
|
Habe mit RawShooterEssentials sehr gute Erfahrungen (mit EOS 10D und 20D Files) gemacht. Kommt nicht ganz an C1 heran, ist aber PS CS deutlich überlegen. Nach zwei Updates sollte sie nun auch mit Minolta RAWs laufen. Und großes Plus: die Software ist kostenlos herunterzuladen.
Gruß, Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
@chocochoco:
Du hast eine PN von mir.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
|
Hallo!
Ich habe mir auch einige RAW-Konverter angesehen. Zu der Qualität möchte ich keine Aussage treffen, da ich mir mehr die Programmfunktionen angesehen habe und aus Zeitmangel keine Datei zuende bearbeitet habe. Hier meine Eindrücke zur Bedienung: Adobe RAW-Konverter: ich fand den soweit ok, aber ein bißchen langsam. Was mir gefiel, Weissabgleichauswahl nach Situation wie in der Kamera. RWA-Viewer(JAVA-Programm): nur aktuellste Beta erkennt D7D-MRW, läuft ziemlich hakelig ![]() ![]() PhaseOne: mir zu überfrachtet. Was mir gefiel, Weissabgleichfeinkorrektur über Farbkreis RAW-Shooter Essential: vom ehemaligen PhaseOne Entwickler, ähnelt daher auch Phase one. auch hier Weissabgleich nur über Grad-Klevin oder Pipette. Ansonsten kompakt, nicht überfrachtet und die ct´ war von einigen Funktionen (Fill light, Shadow Contrast) durchaus begeistert. Da ja einige RAW-Konverter erwarten, dass man weiss, welche Lichtsituation einer Temperatur in Grad Kelvin entspricht, habe ich mal nach einer Vergleichsliste als Anhaltspunkt für den WB gesucht: 1500 k Kerzenlicht 2680 k 40 W Glühbirne 3000 k 200 W Glühbirne 3200 k Sonnenaufgang/Sonnenuntergang 3400 k Halogenglühbirne 3400 k 1 Stunde von der Dämmerung 5000-4500 k Xenon Lampe/Lichtbogen 5500 k Sonniges Tageslicht am Mittag 5500-5600 k Elektronischer Fotoblitz 6500-7500 k Bedeckter Himmel 9000-12000 k Blauer Himmel Gruss Paulo |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|