Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: Sony-WL-Protokoll drahtlos blitzen -- Fortgeschrittenen-Fragen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.04.2014, 11:30   #11
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen

Zu GPO: Ich erinnere mich......
Moin

schön das du dich an einiges erinnerst....nur das wird dir nicht weiterhelfen

nur mal so....ich kann TTL machen an meinen alten Kodak DCS PRO udn FujiS3 Pro...
da aber nur mit Nikon SC-Kabelverbindung>>> also das alte Nikon Blitzprotololl

ich habe genug Kabel und verteiler im Laufe der Jahre billig dazu geholt...weils keiner mehr haben wollte...
kann also ohne Problem bis zu 8x Blitze TTL koppeln und bis über 10m gehen...

wir leben aber in der Neuzeit...gerade mit Sony...
deren Blitze sind sauteuer...dazu das Schuhgehampel...und keine passenden Funker,
oder nur Bastel und Lötlösungen....das kanns ja wohl nicht sein....
HSS liegend>>> ging noch nie...steht hier aber auch schon seit Jahren

was ich vermisse.....
geh doch einmfach mal raus und knipse TTL + HSS gegen die Sonne....
sowas sagt mehr über deine Fähigkeiten aus ...als dieses dünnhäutige Wunschgelaber

und das Thema "Kopfarbeit" ist bei dir immer noch nicht angekommen
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.04.2014, 13:02   #12
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
ND ist aber auch kein Schnäppchen und vor allem umständlich.
Sagt derjenige der HSS bei offenblendigem Blitzen am Tag will

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Von der Blitzleistung dürfte ND und HSS ähnlich liegen,...
Es kommt auf die Balance zwischen Umgebung und Blitz an - die ist bei einem ND-Filter unverändert während die Blitzleistung bei HSS einbricht aber das Umgebungslicht gleich stark bleibt. Bei HSS brauchst Du dann eben z.B. zwei Blitze um das auszugleichen - näher ran geht ja meist schon nicht mehr.


Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Mein am meisten beschäftigtes Model für die nächsten 2 Jahre wird nächste Woche geboren werden. Ich gehe davon aus, dass sich die Wiederholbarkeit der besten Posen dieses Models und seine Toleranz ggü. Probeblitzen sehr in Grenzen halten wird. Dafür TTL und HSS -- weil's schnell geht.
Dafür ist aber nicht wirklich mehr als ein On Camera Systemblitz notwendig - gebounced. Bis Du dein Remote TTL Gedöns und die Schirme installiert hast ist Dein Model eingeschlafen.

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Das zweite Szenario für TTL ist die Party: Slave neben die Bühne gestellt und auf die weiße Wand gerichtet. Funktioniert mit TTL toll; ich drehe je nach Szene an der Blende, die Motive laufen herum => Blitzleistung wird automatisch eingestellt.
Naja klar kann gehen - aber ob dabei wirklich _gute_ Fotos entstehen? Ich hab den Blitz da lieber auf der Kamera weil ich so auch die Richtung individuell schnell anpassen kann. Aber solche Experimente kann man natürlich auch mal machen. Das sollte mit WL eigentlich gehen - aber AFAIR verzögert das merklich was bei Momentaufnahmen auf Parties wieder nervig sein kann.

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Für komplexe Setups mit mehreren Blitzen werde ich ganz sicher die Blitze manuell einstellen; hier hatte ich noch nie geplant, TTL zu blitzen. Das Setup kommt bei mir aber deutlich seltener vor.
Wenn du das mit TTL-fähigen Systemblitzen machen willst, wird es schnell ziemlich teuer. Vor allem wenn Du das eher selten brauchst macht das begrenzt Sinn. Bei Tageslicht reicht ein einzelner Blitz oft nicht aus - da sind dann vielleicht zwei oder drei notwendig. Wenn noch eine zweite Richtung dazu kommt hast Du 4-6 Blitze. Die Alternative sind Rangers oder sowas - aber das ist auch teuer.

Also ist vielleicht ein "Strobist"-Ansatz vielleicht doch die empfehlenswertere Variante. So schlimm ist manuelles einstellen am Blitz auch nicht - vor allem wenn man Voice Activated Light-Stands benutzt.


Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Wie gesagt, Godox sehe ich mir mal an, aber aktuell findet man im SUF nur ganz wenige Beiträge dazu, auch sonst halten sich die Berichte mit Sony in Grenzen.
Naja die Dinger sind auch nicht Sony-spezifisch. Ausgelöst wird einfach nur über Mittelkontakt und die Einstellung erfolgt über den Controller auf der Kamera.

Godox ist am Markt momentan sehr stark - zig Hersteller relabeln Godox-Zeug.

Geändert von Neonsquare (20.04.2014 um 13:06 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2014, 20:59   #13
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Es kommt auf die Balance zwischen Umgebung und Blitz an - die ist bei einem ND-Filter unverändert während die Blitzleistung bei HSS einbricht aber das Umgebungslicht gleich stark bleibt. Bei HSS brauchst Du dann eben z.B. zwei Blitze um das auszugleichen - näher ran geht ja meist schon nicht mehr.
Wieso? ND und HSS sind da doch identisch, oder? Nehmen wir an, die Belichtung liefe auf 1/800 raus, Sync wäre 1/200. Mache ich jetzt HSS, muss der Blitz 4x so lang feuern; anders ausgedrückt, 3/4 des Lichts landen ungenutzt auf dem Verschluss. Nehme ich ein ND4, bin ich wieder bei 1/200, und das ND schlucht auch 3/4 des Lichts. Flash und Ambient werden also sowohl bei HSS und auch bei ND auf 1/4 reduziert. Ist jetzt nur Theorie von mir, müsste aber so stimmen.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Dafür ist aber nicht wirklich mehr als ein On Camera Systemblitz notwendig - gebounced. Bis Du dein Remote TTL Gedöns und die Schirme installiert hast ist Dein Model eingeschlafen.
Na, der Gedanke ist natürlich, dass man auf Verdacht das Zeug aufbaut und dann im richtigen Moment feuert. On-cam über die Wand mache ich natürlich auch.

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Wenn du das mit TTL-fähigen Systemblitzen machen willst, wird es schnell ziemlich teuer. Vor allem wenn Du das eher selten brauchst macht das begrenzt Sinn. Bei Tageslicht reicht ein einzelner Blitz oft nicht aus - da sind dann vielleicht zwei oder drei notwendig. Wenn noch eine zweite Richtung dazu kommt hast Du 4-6 Blitze. Die Alternative sind Rangers oder sowas - aber das ist auch teuer.
Moment, mein Ansatz ist:

TTL-Setup (häufig): 1 Lichtquelle, 1 Slave, Steuerung via eingebautem Blitz oder via Sony-Blitz. Macht zwei TTL-Blitze. Alles, wozu ich mehr Blitze brauche, mache ich damit nicht.

Strobisten-Setup (selten): für alles komplexere.


Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Naja die Dinger sind auch nicht Sony-spezifisch. Ausgelöst wird einfach nur über Mittelkontakt und die Einstellung erfolgt über den Controller auf der Kamera.
Gut, aber passt der Sender in den neuen Sony-Schuh, oder muss man feilen? Passt die Auslösung elektrisch? Geht das AF-Hilfslicht der Kam noch?

Das Godox-Zeug ist recht neu. Es gibt noch wenig Erfahrungsberichte. Auf dem Gebrauchtmarkt sind die kaum zu kriegen, und neu ist der 850 so teuer wie ein gebrauchter Sony 5600. Der Sender ist natürlich günstig. Ich bleibe aber dran, der Tipp ist gut. Evtl. wird es aber dann doch das YN560TX mit den billigeren YN-Blitzen.

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2014, 21:18   #14
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Du verstehst das HSS wohl etwas falsch. Hier redet man von ca. nur noch 1/3 der Leistung und das auf keinen Meter fentfernung zum Objekt. Iso bleibt da normalerweise bei 100 weil sonst das Umgebungslicht auch verstärkt wird. Zudem Kommt das du meist dann mit f1,7 schon fotografieren solltest da schon 2,8 oft nicht mehr reicht. Bei mir mit einem Blitz nur zumindest.
Beim ND Filter hast du die volle Leistung des Blitzes zur verfügung die nur durch den Filter abgemildert wird. Wenn wie du schreibst die Leistung so um 1/4 auf immerhin noch 3/4 gebremst wird ist es noch viel stärker als im HSS.

Die wenigsten werden sich auf so ein neues System wie den Godox komplett umstellen, weil sie oft schon eine manuell regelbare Ausrüstung haben und den Mehrpreis nicht ausgeben wollen.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2014, 22:04   #15
janny
 
 
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Lotte
Beiträge: 351
Zitat:
Zitat von Redeyeyimages Beitrag anzeigen
Beim ND Filter hast du die volle Leistung des Blitzes zur verfügung die nur durch den Filter abgemildert wird.
Ich blitze zwar selten, sondern nutze vorhandenes Licht oder Softtuch vor dem Aufsteckblitz.

Aber, was meint ihr mit ND-Filter ? Filter vor dem Objektiv oder vor dem Blitz

Wenn Filter vor dem Objektiv, dann doch kein Schraubfilter für jedes Glas sondern Steckfilter ala Cookin, das schnell eingesteckt oder entfernt ist.

Werner
janny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.04.2014, 23:46   #16
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von Redeyeyimages Beitrag anzeigen
Du verstehst das HSS wohl etwas falsch. Hier redet man von ca. nur noch 1/3 der Leistung und das auf keinen Meter fentfernung zum Objekt. Iso bleibt da normalerweise bei 100 weil sonst das Umgebungslicht auch verstärkt wird. Zudem Kommt das du meist dann mit f1,7 schon fotografieren solltest da schon 2,8 oft nicht mehr reicht. Bei mir mit einem Blitz nur zumindest.
Beim ND Filter hast du die volle Leistung des Blitzes zur verfügung die nur durch den Filter abgemildert wird. Wenn wie du schreibst die Leistung so um 1/4 auf immerhin noch 3/4 gebremst wird ist es noch viel stärker als im HSS.
Hier ist jetzt ziemlich viel praktische Einstellungen drin, fehlen nur die Formeln.

Der Leistungsabfall durch HSS kann nicht konstant (1/3 wie Du schreibst) sein; er muss von der Belichtungszeit abhängen. Theoretisch wäre T/Sync richtig, also bei viertel Synczeit auch ein Viertel der Leistung. Die realen Werte werden sicher davon abweichen (vermutlich etwas schlechter für HSS), aber nicht so dramatisch.

In meiner Beispielrechnung ließ das ND 1/4 durch, nicht 3/4.

Ich glaube also, dass meine Formeln stimmen und Deine nicht.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2014, 23:50   #17
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von janny Beitrag anzeigen
Aber, was meint ihr mit ND-Filter ? Filter vor dem Objektiv oder vor dem Blitz

Wenn Filter vor dem Objektiv, dann doch kein Schraubfilter für jedes Glas sondern Steckfilter ala Cookin, das schnell eingesteckt oder entfernt ist.
ND = Neutraldichte, vor der Linse.

Cokin oder Schrauben ist Geschmackssache, bzw. der uralte und immerwährende Kompromiss zwischen Zeit und Qualität. Jeder wie er will...
Hängt natürlich davon ab, wie oft man vermutlich wechselt.
Bei dunklen Filtern hätte ich bei Cokin aber Bedenken wegen Dichtigkeit -- aber ohne eigene praktische Erfahrung
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur

Geändert von Web_Engel (20.04.2014 um 23:55 Uhr)
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2014, 01:45   #18
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Du hast offenbar die Technik hinter HSS nicht richtig verstanden. Ich hab mal eben nach einem Diagramm gesucht, das die verlängerte Abbrennzeit visualisiert und bin bei Nikon fündig geworden - technisch ist Sonys HSS vollkommen identisch: https://nikoneurope-de.custhelp.com/...hronisation%3F

Einziges Manko des Diagramms: Nikon schreibt zwar oben drüber von vielen Einzelblitzen mit sehr verringerter Intensität, hebt aber trotzdem verglichen zum Diagramm eines normal abbrennenden Blitzes links daneben die Kurve stark an. De facto liegt die Ausleuchtung wesentlich weiter unten, so dass das Diagramm daneben seinen Buckel mindestens um Faktor 10 höher haben müsste.

Schade, dass Neil van Niekerk seine Planetneil-Seiten überarbeitet hat und deswegen die Links auf die deutsche Übersetzung verloren gingen. Dadurch wurde vieles unübersichtlich, du solltest dir dennoch mal das Blitztutorial unter http://neilvn.com/tangents/flash-pho...hy-techniques/ reinziehen. Dann wird dir auch klar werden, warum 1/250s mit ND-Filter andere Ergebnisse liefern wird als HSS und entsprechend kürzere Belichtungszeiten...

Ah, dort taucht auch das Diagramm nochmals auf
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2014, 06:27   #19
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Du hast offenbar die Technik hinter HSS nicht richtig verstanden. Ich hab mal eben nach einem Diagramm gesucht
Doch, ich habe sie genau so verstanden, wie sie in den Diagrammen und von Neil beschrieben wird. Neil bestätigt auch meine Theorie:

"It makes sense in that a lot of the light from our flash will just hit the shutter curtains, and won’t hit the actual sensor" -- so habe ich es oben beschrieben.

"If we change our shutter speed, we change our exposure. This is exactly what happens with flash in HSS mode." ... "As mentioned, since HSS flash acts like continuous light, it should have a similar linear response" ... "And there is the linear response, clearly to be seen."

Er misst sogar wirklich einen linearen Zusammenhang; ich hatte vermutet, dass es leicht schlechter wäre.

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2014, 06:47   #20
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Du weist schon das die Verschlußzeit keinen Einfluß auf den Blitz hat?
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: Sony-WL-Protokoll drahtlos blitzen -- Fortgeschrittenen-Fragen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:43 Uhr.