Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzschuh tut nicht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2014, 16:30   #11
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Hm, da bin ich auch etwas ratlos.
Jedenfalls darf der Novoflex keinesfalls ohne galv. Trennung an den Auslösekreis am Blitzanschluß sonst besteht die Gefahr daß es raucht.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.02.2014, 16:41   #12
poseidon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.11.2013
Beiträge: 31
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Hm, da bin ich auch etwas ratlos.
Jedenfalls darf der Novoflex keinesfalls ohne galv. Trennung an den Auslösekreis am Blitzanschluß sonst besteht die Gefahr daß es raucht.
Hi,
allen besten Dank.
ich habe mich endgültig zu einer Funksteuerung entschlossen

welche, muß ich noch suchen
http://www.enjoyyourcamera.com/Canon...ger::6080.html

Spannnung scheint ok, Sockel ?? frage direkt mal an

habt Ihr einen brauchbaren Tipp?


finde soeben http://www.enjoyyourcamera.com/Canon...ger::6080.html

die geben ein recht hohe Spannung an
ob die Sockel alle passen frade ich erstmal direkt an

wenn' dann endlich klappt, werde ich es Euch berichten.
__________________
Grüsse aus der Wildnis

Geändert von poseidon (16.02.2014 um 17:03 Uhr)
poseidon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 14:29   #13
poseidon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.11.2013
Beiträge: 31
Alpha 200

Hallo , bin's schon wieder,

in einem alten thread ist der Flächenblitz erwähnt

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...C3%A4chenblitz

ein Nachbau (Lizenz-Nachfolger) mit etwas weniger Features gibt es hier
http://www.foto-koester.de/shop/deta...blitz_Kit.html

das Teil scheint meinen Vorstellungen zu entsprechen, klein, transportabel, Auslösung synchron ohne Kontakt-Leitungen über den Kamerablitz der A200 oder über Kabel am Adapterschuh, wenn zusätzlich der Minoltablitz 3500xi noch drauf sitzt.

der Flächenblitz(LZ12) würde seitlich auf den bisherigen Objektivhalter von Novoflex gesetzt. Das Minoltalicht (var bis LZ35) kann als Grundbeleuchtung auf die Scene gerichtet werden, mit Styropor-Reflexplatten seitlich und oberhalb des Objekts. eventuell mit einem Diffuser.

Ich sehe den Vorteil darin, dass es mit wenig Gerätschaft (wie Sender, 2x Empfänger, ein schwererer Kleinblitz (Fremdfabrikat bez. Schuh) auch mal outdoor verwendbar ist.

seht Ihr zu dieser Variante noch Probleme ?
__________________
Grüsse aus der Wildnis
poseidon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 15:44   #14
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Wozu, die Fläche bringt nur im Macrobereich was, der Slave wird wohl wohl nur bei Manueller Blitz Einstellung gehen (keine Vorblitzunterdrückung) und die Leistung ist unterirdisch. Mit einem 56er im HSS Modus kannst bis 2m Aufhellblitzen, hier reden wir von LZ 12.
Mir erschließt sich der Sinn nicht. Ein Yongnuo56 kostet weniger, hat 2 Servo Moses und ordentliche Leistung. Und wenn er weich sein soll, nimmst ein gebogenes A_4 Blatt.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 16:30   #15
poseidon

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.11.2013
Beiträge: 31
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
die Fläche bringt nur im Macrobereich was
nur bei Manueller Blitz Einstellung
Deine Gedanken sind schon richtig, bei Portrait oder sonstiger Fotografie a 2 Meter, allerdings hier ist von Themenbeginn an immer ausschliesslich von Makro geredet worden, der Balgen+Objektivkopf verlangen ohnehin M

ich wollte das bisherige kleine Novoflex-Blitzgerät austauschen, das geht nach umfangreichen Recherchen - auch in diesem Thread - nur mit Sender und 2 neuen Blitzen nebst Lichtformer.

das Makro-Equipement ist bereits umfangreich, daher war dieser Gedanke geboren.

das einzige was noch ginge, wäre ein Normal-Blitz, mit Standard-Fuß, der präzise vom Kamerablitzgerät (Licht) ausgelöst wird. vielleicht mit Diffuser.

da es darüberhinaus Sockel-Terror mit Minoltafuß gibt ist diese Lösung die einfachste, Gerätesparenste, und leichter im Händling auch im Freien

oder irre ich gewaltig?
__________________
Grüsse aus der Wildnis
poseidon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2014, 18:15   #16
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Auslösen über Kabel sollte klappen, als Servo aber nur, wenn du den Blitz manuell einstellen kannst, damit es keine Messblitze gibt.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzschuh tut nicht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:34 Uhr.