Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » manueller Weissabgleich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2004, 00:30   #11
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von Bender
Zitat:
Zitat von andys
Bender, du macht da einen Denkfehler. Die Kamera kennt nur Kunst- oder Tageslicht. Mischlicht ist Kunst- und Tageslicht zusammen.
Mh, das mag sein, aber wenn die kamera nur Kunst- oder Tageslicht kennt, wofür brauche ich dann einen manuellen WB? Kunst und Tageslicht hat die D7i doch alles als WB-Programm drin.

Tageslicht kann sehr kühl, aber auch etwas wärmer wirken. Schneeaufnahmen Mittags brauchen sicher einen manuellen Weißabgleich, sonst ist die Aufnahme sattblau. Die Gefahr ist aber dann, dass der Schnee unnatürlich grau wird. Die Kühle muss dann doch in der EBV rein gezaubert werden. Das ist aber leichter als umgekehrt.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.12.2004, 11:38   #12
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin Kollegen,

mal wieder einige Verwirrungen)

selbstverständlich kann die 7er einen WB auf eine Mischlichtlicht Vorgabe einstellen!!!(also nicht nur Tages-oder Kunstlicht))

habe selbst fast drei Jahre im Studio so Produktaufnahmen damit gemacht!

...allerdings habe ich auch nie begriffen warum die kamera manchmal es machte, ein anderes mal nicht!!!....Ich glaube, ich hatte das Format umgeschaltet....
dann auf eine weiße Fläche belichtet SET ...und man konnte es gut nutzen!

aber(wie immer) habe ich das Gefühl, das die Kamera etwas zusätzlich "blau" reinmischt....jedenfalls lag ich etwa 10% am Ergebnis wie es Photoshop gerne hätte!....das war akzeptabel!

natürlich will ich nicht verschweigen, dass es immer wieder ein richtiger Eiertanz ist....
denn die Chips erkennen sehr wohl eine "maukige" Lampe...wo also der Kunstlichtwert deutlich ein paar 100°K daneben liegt....

...kann also nicht ganz genau gegenfiltern!

dazu kommt das, was man "Geschmack" nennt....
alle Kelvin-Grade sind makulatur wenn die Bilder zu "blau" oder zu "warm" sind.....da muss man sich reinarbeiten.
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 11:41   #13
hbert
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
Zitat:
Zitat von andys
Bender, du macht da einen Denkfehler. Die Kamera kennt nur Kunst- oder Tageslicht. Mischlicht ist Kunst- und Tageslicht zusammen.
@andys
Sei mir bitte nicht böse, aber das ist vollkommener Quatsch. Beim WB werden die RG und B Werte zueinander kalibriert. Und wenn du dabei blaulicht hast oder mit einem Grünen Scanner eine Neonfarbene Fläche ausleutest, ist der Kamera egal.

Aber eben genügend Licht muß da sein. Sonst vermeldet die Ax den Fehlschlag, der aber manchmal trotzdem passt und sich deshalb auch speichern lässt.
__________________
Beste Grüße aus Regensburg
Heinz
( ... Canon abtrünnig und trotzden glücklich ... )
"Wessen Geist nicht blitzt, dessen Stimme donnert"

----------------------------
hbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 12:02   #14
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von hbert
Zitat:
Zitat von andys
Bender, du macht da einen Denkfehler. Die Kamera kennt nur Kunst- oder Tageslicht. Mischlicht ist Kunst- und Tageslicht zusammen.
@andys
Sei mir bitte nicht böse, aber das ist vollkommener Quatsch. Beim WB werden die RG und B Werte zueinander kalibriert. Und wenn du dabei blaulicht hast oder mit einem Grünen Scanner eine Neonfarbene Fläche ausleutest, ist der Kamera egal.

Aber eben genügend Licht muß da sein. Sonst vermeldet die Ax den Fehlschlag, der aber manchmal trotzdem passt und sich deshalb auch speichern lässt.
Dann lege mir bitte ein Musterbild hier rein: Eine Graukarte fotografiert am Fenster mit ähnliche starkem Kunslicht auf der Tageslicht abgewendeten Seite. Diese Graukarte möchte ich neutral grau sehen. In PS kann man zaubern. Wie du das aufnahmetechnisch mit WB hinbekommst, möchte ich dann wissen.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 12:10   #15
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Wie hier schon mehrfach gesagt wurde, kann man einen Weißabgleich selbstverständlich auch auf Mischlicht machen.

Zuverlässig klappt das entweder mit der genormten Kodak-Graukarte oder der speziellen Weißabgleichskarte von fotowand.de. Vermeintlich "weiße" Papiere sind trügerisch und können einen falschen Weißabgleich verursachen!

Aber wie gesagt, für die Dimage 7xx/Ax muss genügend Licht auf der Karte sein, und der Fokus sollte auf Unendlich stehen, damit nicht eventuelle Kartenstrukturen gemessen werden.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.12.2004, 12:18   #16
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Reden kann ich auch. Ich möchte dann schon meine gestellte Aufgabe gelöst sehen.
Graukarte, kann von mir aus auch eine Zeitungsseite, mit Mischlicht fotografiert. Diese Vorlage möchte ich neutralgrau sehen.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 12:20   #17
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
1. Ich würde zum Weißabgleich die Graukarte und nicht die evtl. zu stark reflektierende weiße Rückseite verwenden (es sei denn insgesammt ist arg wenig Licht vorhanden).

2. Einerseits kann man antürlich versuchen, die Verstärkung der drei Farbkanäler so zu modifizieren, daß bei 'buntem' Licht eine Graukarte grau erscheint. Unser Gehirn nimmt Farben aber u.U. gleich wahr, auch wenn es sich spektral unterschiedlich zusammensetzt. Damit kann dann eine andere graue Fläche so wiedergegeben werden, daß sie überhaupt nicht mehr grau erscheint. Darauf wird ein vernünftiger Weißabgleich wohl Rücksicht nehmen und in manchen Situationen auch die Segel strecken.

Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 13:09   #18
hbert
 
 
Registriert seit: 03.06.2004
Ort: D-93053 Regensburg
Beiträge: 1.026
@andys

Hätte ich hier eine These aufgestellt, sähe ich mich in der Pflicht, diese zu belegen. Nicht so bei bekannten Tatsachen.

Ich interpretiere aus Deiner selbstbewusten Art zu posten, dass du sicherlich die rein technische Arbeitsweise des Weißabgleiches kennst.

Überleg doch mal, warum ein manuell auf Kunstlicht gesetzter WB nicht die empfundene Lichtstimmung wiedergibt! Die Lösung steht in Jans Posting.
__________________
Beste Grüße aus Regensburg
Heinz
( ... Canon abtrünnig und trotzden glücklich ... )
"Wessen Geist nicht blitzt, dessen Stimme donnert"

----------------------------
hbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 13:22   #19
Balda
 
 
Registriert seit: 19.09.2003
Ort: Bad Driburg
Beiträge: 1.830
geht es hier eigentlich um echt GEMISCHTES licht oder um zwei lichttemperaturen in einem bild?
ersteres müsste die kamera doch einstellen könne, bei letzterem muss der fotograf entscheiden, worauf er einstellt.
__________________
Bis denne pg
Ohne dich ist besser als mit mir!
Reality is not what it seems to be.
Balda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2004, 13:25   #20
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Hallo hbert,

das Problem der Lichtstimmung ist m.E. noch ein anderes, als das von mir beschriebene (verschiedene Mischungen, gleicher Farbeindruck).

Unser System Auge->Gehirn macht einen Weißabgleich, der

- mal besser ist, als der der Kamera, z.B. weiße Tischdecke unter rotem Sonnenschirm (sagen wir mal mit weißen Streifen), unser Auge sieht eine weiße Tischdecke und weiße Streifen am Sonnenschiorm, der Weißabgleich der Kamera kann nur dem Licht, das von oben auf den sonneschirm fällt gerecht werden und die Streifen korrekt weiß abbilden oder das vom roten Schirm reflektierte Licht berücksichtigen und die Decke weiß machen

und mal schlechter: z.B. Sonnenuntergang, da bleibt der Eindruck orangerot, bei perfektem Weißabgleich vermissen wir die Stimmung.
Bei Kunstlicht würde ein optimaler Weißabgleich dafür sorgen, daß die weiße Tischdekce wirklich weiß ist, unserem Auge fehlt dann die schummrige Innenraumstimmung, aber für Objektaufnahmen wäre es perfekt.

Die Kamerahersteller wählen einen Kompromiss, der AWB macht weiß nicht ganz weiß, sondern läßt noch etwas Lichtstimmung über (bei der Dimage in Innenräumen etwas viel), mit dem manuellen Weißabgleich wird dagegen weiß wirklich richtig weiß.

Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » manueller Weissabgleich


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:51 Uhr.