Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Achromat / Nahlinse / Close Up usw. Ich blicke nicht durch
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.05.2013, 14:46   #11
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Insekten fotografieren ist nicht die Stärke von Achromaten bzw. Zwischenringen aufgrund des sehr knappen Aufnahmeabstandes. Ich habe es mit dem Sony 55-300 bei 100m Brennweite und einem Achromaten von 8 Dioptrien (BIG Medical) probiert. Es sind von der Frontlinse 12 cm bis zum Objekt.

Gruß
Eberhard
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.05.2013, 14:56   #12
genwar
 
 
Registriert seit: 24.03.2013
Ort: Österreich, Steiermark, Feldkirchen bei Graz
Beiträge: 40
Ich bilde mir ein irgendwo gelesen zu haben, dass der Abstand mit 1/Dioptrien gerechnet wird.
2 Dioptrien 50cm
4 Dioptrien 25cm
8 Dioptrien 12,5cm usw.
LG. Martin
genwar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2013, 15:15   #13
Hintermann

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Markt Taschendorf
Beiträge: 628
muss ich doch wohl sparen für ein größeres Objektiv.

Eine Frage habe ich noch - es gibt ja diese "Matched Macro Adaptor (1:1) 49mm" in der Bucht.

Wäre so etwas zumindest zum ausprobieren eine Alternative? Eventuell sogar für mein Minolta 50 mm Macro 1:2?

Grüße

Mark
__________________
Meine Homepage
Hintermann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2013, 15:34   #14
Millefiorina
 
 
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.164
Das hier ist ein sehr schönes Buch, das Dir Einiges vermitteln kann: Digitale Fotopraxis: Makrofotografie: Inklusive Nachbearbeitung in Photoshop (Galileo Design) von Björn Langlotz.

Es ist vor Kurzem überarbeitet worden und neu erschienen.
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see!
(Henry David Thoreau)

Geändert von Millefiorina (15.05.2013 um 15:36 Uhr) Grund: Zusatz
Millefiorina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2013, 15:49   #15
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Millefiorina Beitrag anzeigen
Das hier ist ein sehr schönes Buch, das Dir Einiges vermitteln kann: Digitale Fotopraxis: Makrofotografie: Inklusive Nachbearbeitung in Photoshop (Galileo Design) von Björn Langlotz.

Es ist vor Kurzem überarbeitet worden und neu erschienen.
Da stimme ich zu, es ist ein klasse Buch!
Schade, daß Michi hier kaum noch postet, er weis Alles über Achromate!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.05.2013, 17:58   #16
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Wenn ich recht erinnre, liefern manche Schärfentieferechner auch Infos zum Eisnatz von Nahlinsen (egal ob Achromat oder mit Farbsäumen).

Wenn man Zwischenringe nutzt, sollte man erwägen, das Objektiv in Retrostellung zu montieren, das ist der Bildqualität zuträglich.

Ein gutes Tele mit Achromat oder Zwischenring ist u.U besser als ein kurzes Makro.

Bei inenfokussierten Makroobjektiven muss man die kürzere Brennweite im Nahbereich berücksichtigen, z.B. das Tamron 60/2,0 hat mehr Arbeitsabstand (Frontlinse/Motiv) als manches 105'er (zumidnest bei 1:1).

Dann sind Telekonverter nicht zu vergessen, sie erhöhen den Abbildungsmaßstab bzw. den Arbeitsabstand, ich habe zu meinen 105'er Makro (Nikon) einen Kenko 1,4'fach-Konverter, geringfügig abgeblendet wg. Tiefenschärfe sehe ich keinen Qualitätsunterschied.

Übrigens kostet auche ine zusätzliche Ausszugsverlängerung Licht (Stichwort effektive Blende).

Zum Lernen lohnt evtl. die Anschaffung eines billigen Satzes einfacher Nahlinsen, die Farbsäume sind im Zentrum oft noch ertäglich un am Rand evtl. eine Verzierung des Bokehs. Wenn man dann weiß, was man will / braucht kann man ja den passenden Achromaten kaufen.
Evtl. lohnt es evtl. auch mit Adapter alte MF-Zwischenringe, Festbrennweiten und Makroobjektive einzusetzen, die fehlende Unendlicheinstellung ist zu verschmerzen und mann kann einfacher in Retrostellung abblenden mit seinem aktuellen blendenringfreien AF-Objektiv.

Kennt Ihr die Seiten bei Traumflieger zum Kitobjektiv in Retrostellung?

Jan

P.S.: Hast Du ein Objektiv mit 49mm Filtergewinde? Wenn nciht, wird der matched macro adapter heftige Abschaffungen bringen. Ddas 1:1 wird sich auf irgend ein speziellen Objektiv beziehen, ohne Info über die Brennweite wären mit auch 30 EUR zu teuer. Evtl. kann man auch die (achromatischen) Frontlinsen von billigen Ferngläsern als Nahlinse nutzen. Das Thema ist alt und and er Optik hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert, also googeln und alte Bücher lesen, evtl. auch mal die darin angegebenen Formeln zu Abbildungsmaßstab, Verlängerungsfaktor und Schärfentiefe in Exel umsetzen und ein (theoretisches) Gefühl bekommen, und dann ran ans Fotografeiren mit bastellösungen vom Wühltisch (Ebay / Fotohändler am Ort).
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (15.05.2013 um 18:03 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2013, 18:42   #17
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Zitat:
Zitat von Hintermann Beitrag anzeigen
Ich würde gerne wissen wie weit weg das Insekt sein darf je nach verwendeter methode (Achromat oder Zwischenring)
Dafür gibt es leider keine einfache Formel. Außer daß der Abstand vom Sensor zum Objekt bei 1:1 immer exakt die vierfache Brennweite beträgt. Was dich aber interessiert, ist der Abstand des Objekts von der Vorderkante des Objektivs - da geht von der vierfachen Brennweite noch das Auflagemaß des Bajonetts und die Objektivlänge ab, und letztere kann von Objektiv zu Objektiv selbst bei gleicher Brennweite durchaus unterschiedlich sein. Zwischenringe verlängern nun das Objektiv bei gleichbleibender Brennweite, Nahlinsen verkürzen die Brennweite bei gleichbleibender Objektivlänge. Das sind zu viele Variablen, eigentlich kann man das nur ausprobieren.

Zitat:
Zitat von Hintermann Beitrag anzeigen
Eine Frage habe ich noch - es gibt ja diese "Matched Macro Adaptor (1:1) 49mm" in der Bucht.
"Matched" bedeutet ja, daß es für irgendwas Bestimmtes vorgesehen ist ... nur steht in der Beschreibung leider nicht, wofür. Ein bestimmtes Objektiv? Eine spezielle Kompaktkamera? Ansonsten sieht das Ding aus wie irgendeine billige Nahlinse.

Zitat:
Zitat von genwar Beitrag anzeigen
Ich bilde mir ein irgendwo gelesen zu haben, dass der Abstand mit 1/Dioptrien gerechnet wird.
2 Dioptrien 50cm
4 Dioptrien 25cm
8 Dioptrien 12,5cm usw.
Knapp daneben . Die Dioptrienzahl ist der Kehrwert der Brennweite, d.h. eine Linse mit 2 Dioptrien hat für sich alleine eine Brennweite von 50cm. Was in der Kombination herauskommt, hängt dann auch wieder von dem Objektiv ab, auf das man die Linse schraubt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2013, 19:50   #18
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von genwar Beitrag anzeigen
Ich bilde mir ein irgendwo gelesen zu haben, dass der Abstand mit 1/Dioptrien gerechnet wird.
Nicht ganz, 1/dioptrien ist der maximale Abstand vom Motiv, d.h. mit einem 2dpt Achromaten kannst du dich maximal 50cm vom Objekt entfernen. Wie nah du heran gehen kannst haengt vom benutzten Objektiv ab.

Nette Webseite rund um Makrofotografie, Achromaten, Zwischenringe...

http://www.andreashurni.ch/makro/
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2013, 15:18   #19
Hintermann

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Markt Taschendorf
Beiträge: 628
Vielen Dank Euch Allen. Ihr habt mir sehr geholfen.

@Jan - ja, ein 49mm Gweinde vom Minolta Macro 50 mm f3,5 - ich habe den Verkäufer des "matched Macro lense" gefragt - der Verkäufer kennt sich selbst nicht aus und der ganze Krempel kommt von einem EOS 500 Nachlass - also keine Hilfe

Ich denke aber, dass die Linse genauso aussieht wie die, die mit dem Soligor Macro 100 mm kommt um es von 1:2 auf 1:1 zu bringen
__________________
Meine Homepage
Hintermann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 09:47   #20
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Wenn ich recht erinnere, haben diese 1:1-Achromate 4 dpt, im Tiefenschärferechner (s.o.) kannst Du ja ausrechnen, welchen Abbildungsmaßstab Du damit erreichst.

Gegenstandsweite ca 15 bis 25 cm, wenn Dein Objektiv mit Nahlinse etwa 5 cm lang ist, hast Du also 10 cm Platz bei einem Abbildungsmaßstab von etwa 1:2.

Für den Preis machst Du vermutlich nicht viel falsch und kannst den Achromat später auch wieder verkaufen.

Übrigens mit 2 dpt an einem 200'er kommst Du auf 1:1 bei einer Gegenstandsweite von etwa 30 cm, davon must nun wieder die Objektivlänge abziehen.

Übrigens für das Tamron 60/2,0 habe ich 10 cm Arbeitsabstand als Angabe gefunden, für das alte Sigma 150 HSM 19 cm, für ein 180'er Sigma 23,5 cm, vielleicht hilft Dir das als Orientierung, was Du mit welchem Aufwand erreichen kannst.

Jan

P.S. Ic habe übersehen, dass Du ja ein Macro hast, damit kommst Du dann natürlich näher ran und zu größeren Maßstäben, dafür verlängert sich der Auszu erheblich.
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (17.05.2013 um 10:29 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Achromat / Nahlinse / Close Up usw. Ich blicke nicht durch


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:21 Uhr.