Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Empfehlung für Nivelliereinheit gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2013, 14:05   #11
Dat Ei

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
Moin Matthias,

Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Wie richtest du deinen Photoapparat aus?
Mit Kugelkopf, 3 Wege Neiger?
die Ausrichtung soll vollständig über die Nivelliereinheit erfolgen, d.h. ohne Kugelkopf, 3-Wege-Neiger oder sonstigem Stativkopf. Da der Aufbau etwas größer und schwerer werden soll, möchte ich ihn auch ohne Mittelsäule möglichst nah an der Stativschulter / Kopfplatte verbauen.

Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Hast du noch einen Nodaladapter dazu?
Ja, die Kamera wird auf einer Schiene befestigt.

Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Letzlich muss deine Lösung auch zum Gesamtaufbau passen, daher oben meine Nachfragen.
Für Dein Nachhaken und Mitdenken besten Dank!

Hast Du Erfahrungen mit Nivellierhalbschalen und -halbkugeln? Bei meinem Stativ war eine 75mm Nivellierhalbschalen (ohne entsprechende Halbkugel) dabei.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.02.2013, 14:47   #12
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Das Nivellieren bei Panoramen habe ich längst aufgegeben, denn ich sehe darin wenig Sinn. Das geht per Software sehr gut nachträglich. Insbesondere bei kompletten Sphären ist das genaue Ausrichten müßig, weil es dabei im Gegensatz zu Landschafts- oder Architekturpanoramen keinen Verschnitt gibt.
Bei einreihigen Panoramen ist es genau genug, wenn man das Stativ nach der eingebauten Libelle ausrichtet. Feinheiten muss man sowieso per Software ausgleichen, aber wenn es schon vorher ungefähr stimmt, hält sich der Verschnitt, der bei einer schiefen Ebene entsteht, in Grenzen.

Je nach Motiv ist es bei 1-reihigen Panoramen nicht immer gut, die Kamera in allen Richtungen waagerecht zu haben. Damit liegt der Horizont gezwungenermaßen immer in der Bildmitte. Mir ist noch nicht ganz klar, wie Du die Schiene montieren und die Kamera darauf befestigen willst. Auf einem normalen Kugelkopf wird das nicht genau, weil der Nodalpunkt taumelt. Die Methode mit dem umgedrehten Kugelkopf wurde schon erwähnt, und die ist durchaus nützlich.

Normalerweise sitzt die Kamera horizontal auf der Schiene. Für Panoramen ist es aber besser, die Kamera ins Hochformat zu drehen, damit der nutzbare Bildstreifen an Höhe gewinnt.

Nach meiner Überzeugung muss der Drehteller einigermaßen waagerecht sitzen, die Kamera muss oberhalb der Drehebene(!) nach oben oder unten geneigt werden können (motivgerechter Horizont), und die Drehachse muss durch den Nodalpunkt gehen, sobald sich im Überlappungsbereich der Bilder ein Motiv im Nahbereich befindet.

Der komplette Aufbau würde mich sehr interessieren.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 14:54   #13
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich kann mich dem nur anschließen. Nivellieren mit den Beinen ist normalerweise genau genug. Und dann einen gescheiten Rotator drauf und einen Nodalpunktadapter. Den Link, den ich im letzten Post drinnen hatte, bietet zwar eine Nivellierung im Rotator, ich verwende aber einen Rotator ohne Nivellierung. Ich verwende die Geräte der verlinkten Firmma deswegen, weil dies für eine bestimmte Kamera/Objektivkombination gefertigt wird und daher PlugandPlay funktioniert. Spontan draufsetzen und fotografieren und trotzden sehr gute Übergänge im Bereich von 1,x-2 bei PTGui.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 14:56   #14
0Name
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 97
Ich benutze die Manfrotto 438, hält bombig, ist schnell zu bedienen, wiegt aber 650g.
Die Lösungen von Novoflex und FML hatte ich in der Hand konnten mich aber nicht überzeugen, da sie m. E. nix halten...
0Name ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 15:04   #15
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Mit Nivellierhalbschalen habe ich selber keine Erfahrungen.
Die Diskussionen im Netz beziehen sich meist auf den Einsatz bei Camcordern.
Da dein Aufbau größer und schwerer werden soll, kann ich wnig beurteilen, ob die Nivellierhalbschalen das halten. Dazu findet man keine expliziten Angaben. Nur Angaben zur Belastbarkeit der Stative.

Für meinen angestrebten Zweck sind Dosenlibellen zu ungenau, bei 3D Aufnahmen ist der Höhenfehler beim Kameraversatz oder bei mehreren Kameras der größte "Feind".

Daher werden bei mir Maschinenwasserwaagen zum Einsatz kommen.

Du hast nur die Schien bisher vorgesehen, der Drehteller, wie er zu Pano Package gehört ist bisher nicht dabei vorgesehen?

Eine Libelle hast du ja schon,
du suchst "nur" noch die eigentliche Einstellmöglichkeit, den Stativteller "ins Wasser" zu stellen, auf den du deine Schiene befestigen willst?

Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.02.2013, 15:38   #16
Dat Ei

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
Moin, moin,

ok, ich hexel jetzt mal etwas die letzten Postings und arrangiere sie etwas um, um den Hintergrund meiner Suche zu erläutern.

Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Du hast nur die Schien bisher vorgesehen, der Drehteller, wie er zu Pano Package gehört ist bisher nicht dabei vorgesehen?
Der Drehteller ist zwar vorhanden,, aber für den konkreten Aufbau nicht vorgesehen.

Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
du suchst "nur" noch die eigentliche Einstellmöglichkeit, den Stativteller "ins Wasser" zu stellen, auf den du deine Schiene befestigen willst?
Richtig!

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Der komplette Aufbau würde mich sehr interessieren.
Ok, stellt Euch auf dem nivellierten Stativteller eine Lösung vor, wie sie in etwa von GigaPan vermarktet wird. Daher scheidet Markus Lösung

Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Ich kann mich dem nur anschließen. Nivellieren mit den Beinen ist normalerweise genau genug. Und dann einen gescheiten Rotator drauf und einen Nodalpunktadapter.
erstmal aus. Trotzdem danke für´s Mitdenken Markus.

Zitat:
Zitat von 0Name Beitrag anzeigen
Ich benutze die Manfrotto 438, hält bombig, ist schnell zu bedienen, wiegt aber 650g.
Die Lösungen von Novoflex und FML hatte ich in der Hand konnten mich aber nicht überzeugen, da sie m. E. nix halten...
Danke für die Hinweise. Die max. Belastung von 15kg reichen vollkommen. Der Tiltbereich von +/-5° ist zwar nicht berauschend, sollte aber reichen, wenn man das Stativ vorher halbwegs ins Lot bzw. in die Waage bringt.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 16:18   #17
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Das, was Du von Gigapan verlinkst hat wenig mit dem Ausrichten auf Deiner vorher gezeigten Schiene zu tun. Da liegen Welten zwischen.
Kannst Du konkret werden, dann sind wir auch in der Lage, zielführende Tipps zu geben, anstatt etwas zusammen zu reimen, was Du doch nicht gebrauchen kannst.
Das Thema ist zu speziell und zu komplex für ungenaue Fragen und Antworten.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 16:44   #18
Dat Ei

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
Moin Gottlieb,

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Das, was Du von Gigapan verlinkst hat wenig mit dem Ausrichten auf Deiner vorher gezeigten Schiene zu tun.
das liegt daran, daß Ihr die Schiene ausrichten wollt, und nicht wie ich, den Stativteller. Die Schiene dient nur der Nodalpunktadaption. Aber ok: konkret soll ein GigaPan auf den nivellierten Stativteller. Die Schiene wird wiederum am GigaPan befestigt.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 18:00   #19
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Okay, zu den Gerätschaften kann ich keinen Erfahrungs-Tipp abgeben.
Nur soviel: Für Gigapanos gebraucht man in der Regel lange Brennweiten, die mitunter auch schwer sind. Das bedeutet, dass die Nivelliereinheit vorne auf Druck belastet wird, und hinten möglicherweise auf Zug. Ich habe schon Nivellierplatten gesehen, die dieser Art der Belastung nicht genügt haben, weil sie ein wenig Spiel in der Schraubverbindung hatten, und bei Zug etwas nicken.

Wenn ich ein Gigapano vorhätte, würde ich mein 8kg-Vermessungsstativ nehmen, und den Gigapan auf dem Nivellier-Dreifuß meines Tachymeters befestigen.
So ein Teil habe ich noch übrig. Es hat unten ein 5/8" Stativgewinde, und oben eine empfindliche, justierbare Dosenlibelle. Der Anschluss des Gigapan müsste als Bastellösung hergestellt werden. Die Aufnahme des vorgesehenen Messgeräts würde über eine Art Bajonett-Verriegelung funktionieren, für die man eventuell ein Gegenstück im Vermessungszubehör bekommen kann.
Das ist allemal stabiler als das, was man im Fotozubehör erhält.

Bild 1 und Bild 2
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 23:24   #20
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Moin Gottlieb,

das liegt daran, daß Ihr die Schiene ausrichten wollt, und nicht wie ich, den Stativteller. Die Schiene dient nur der Nodalpunktadaption. Aber ok: konkret soll ein GigaPan auf den nivellierten Stativteller. Die Schiene wird wiederum am GigaPan befestigt.
Dat Ei
Du machst es wirklich spannend. Gigapan oder ähnliche Dinge haben die Nodalpunktadaption ja eh eingebaut. Das kann dann eh direkt auf einen Nivellierer.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Empfehlung für Nivelliereinheit gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:17 Uhr.