Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Sigma Makro-Objektiv für A77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.02.2013, 18:06   #11
WernerM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2012
Beiträge: 249
Stimmt, da haben die ein falsches Bild hinterlegt.
Dann ist das Tamron auch kaum noch teurer.
Also welches von den dreien Makros?
Gibt es Erfahrungen zum neuen Tamron 90/2.8 und Sigma 105/2.8?
Was sagen die Makospezialisten?
__________________
Herzliche Grüße

Werner
WernerM ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.02.2013, 18:27   #12
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Das neue Tamron ist für Sony noch nicht auf dem Markt.
Außerdem kommt es für Sony ohne VC
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2013, 19:03   #13
zzratlos
 
 
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
Wozu OS im Objektiv?

Zitat:
Zitat von Mundi Beitrag anzeigen
Das neue Tamron ist für Sony noch nicht auf dem Markt.
Außerdem kommt es für Sony ohne VC
Gut ist es, dass das Tamron ohne OS kommt. Den haben wir ja sowieso in der Kamra. Wenn OS im Objektiv, muss einer der Stabilisatoren ausgeschaltet werden. Das heißt, du kaufst einen Stabilisator, den du nicht brauchst. Außerdem denke ich, dass ein optisches System weniger im Objektiv auch nicht schaden kann.

Ich emfpinde den schnellen Motor für Autofocus gegenüber dem Originalobjektiv als Gewinn und die Innenfokussierung topt diesen Gewinn noch einmal ordentlich.

Aus meiner Sicht wäre Sony gut beraten, das 100er Makro zu modernisieren.

Schönen Gruß
rudolf
zzratlos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2013, 22:46   #14
WernerM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2012
Beiträge: 249
Noch mal nachgefragt, geht ein Makro sinnvoll mit einem 1,4 Telekonverter zusammen?
__________________
Herzliche Grüße

Werner
WernerM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2013, 23:14   #15
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Das Sigma 150 OS HSM funktioniert sehr gut mit dem Kenko a-AF 1,4x Teleplus MC4.
HSM und OS geht ohne Problem.
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.02.2013, 23:28   #16
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
@WernerM
Was meinst du mit "sinnvoll"? Es gibt halt Kombinationen, die funktionieren. Mit den höherwertigen Konvertern sollte die Bildqualität auch nicht sehr leiden.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2013, 00:36   #17
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
Zitat:
Zitat von zzratlos Beitrag anzeigen
Aus meiner Sicht wäre Sony gut beraten, das 100er Makro zu modernisieren.
Das sehe ich auch so, die Frage ist allerdings wie weit sich das im Sony System - mit sensorbasiertem OS - realisieren lässt. Denn zur Modernisierung eines Macros gehört dann zweifellos auch ein OS der nicht nur das "Richtungszittern" stabilisiert, sondern auch Parallelbewegungen. Bei größeren Entfernungen spielen die Parallelbewegungen keine oder nur eine sehr untergeordnet Rolle, im Nahbereich dagegen schon. Canon hat sowas in ihrem EF 100mm F2.8 L IS USM.

Meines Wissens korrigiert der Sony SSS bisher nur das "Richtungszittern" (bin mir aber nicht 100%ig sicher).

Zitat:
Zitat von WernerM Beitrag anzeigen
Noch mal nachgefragt, geht ein Makro sinnvoll mit einem 1,4 Telekonverter zusammen?
Ich verwende die Minolta 100/2.8 Macros gelegentlich mit Kenko 1.4- und 2-fach Konvertern. Mit 1.4-fach finde ich die Qualität noch sehr gut. Auch mit dem 2-fach Konverter ist sie durchaus noch passabel, wenn man ordentlich abblendet sogar auch noch recht gut. Abblenden muss man bei vielen Macro-Motiven ohnehin.

Was mit den Konvertern dagegen stark leidet ist der AF, er wird einfach elend langsam.

Wenn Du ohnehin vor hast Dir einen oder sogar 2 Konverter zuzulegen und das Macro auch für Portraits nutzen willst könntest Du Dir auch das Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro mal näher ansehen. Die höhere Lichtstärke hilft beim Freistellen, und mit Konverter kommst Du trotzdem noch auf einigermaßen hohe Brennweiten wenn Du die mal brauchst. Mir sind die 100 mm an der A77 manchmal zu lange, seit ich die habe bereue ich ein wenig dass ich mein altes Minolta AF Macro 50 / 2.8 vor ein paar Jahren verkauft habe.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2013, 01:35   #18
Forci
 
 
Registriert seit: 09.10.2012
Ort: München
Beiträge: 17
Ich kann kurz zum Sigma 105 2.8 EX meine Erfahrung kund tun:

Ich habe das Objektiv gebraucht erstanden und bin an einer Alpha 77 begeistert.
Verarbeitung ist top, Gewicht eher leicht, Autofokus sitzt (wenn man mal keine Makros machen will).
Und das Beste an diesem Objektiv ist dass die Bildschärfe schon bei Offenblende grandios ist, wodurch man sehr schön freistellen kann. Durch den Crop ist es mir schon fast zu lang.

Nur eine Kleinigkeit könnte man negativ erwähnen:
Man kann entweder die Geli montieren oder den Objektivdeckel. Die Geli muss man also getrennt verstauen. Aber darüber kann ich getrost hinwegsehen.
Forci ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2013, 02:10   #19
schwanenfee
 
 
Registriert seit: 03.01.2013
Ort: Wien
Beiträge: 15
hey Werner, ich kann dir auch nur zum 105mm von Sigma raten, es hat einen sehr guten Nahbereich und ausserdem auch einer sehr gute Schärfe. Ganz besonders an dem Objektiv haben mir die Kontraste gefallen.
schwanenfee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2013, 22:40   #20
WernerM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.11.2012
Beiträge: 249
Vielen Dank für die Antworten Tipps!
__________________
Herzliche Grüße

Werner
WernerM ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches Sigma Makro-Objektiv für A77


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:21 Uhr.