Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Anglizismen (Auskopplung aus Alpha77V SLT Geplanter Umstieg)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.02.2013, 10:22   #11
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
vielleicht, dass promovierte Wissenschaftler und studierte Leute nebeneinander genannt werden?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2013, 10:36   #12
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
vielleicht, dass promovierte Wissenschaftler und studierte Leute nebeneinander genannt werden?
Nein, man promoviert eigentlich nicht, sondern man wird promoviert.
Aber wie soll man einen solchen Menschen denn sonst nennen. Es ist doch eigentlich gängiger Sprachgebrauch. Vielleicht "zum Doktor promovierter Wissenschaftler" oder gar "promoviert gewordener Wissenschaftler" ?
Da bin ich doch lieber nicht so korrekt und sage weiterhin promovierter Wissenschftler.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2013, 10:52   #13
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.841
Ok, also kein Eigentor, sondern Korinthenkackerei, um jemandes anderen Eigentor nachzuweisen...

Jo.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2013, 11:12   #14
ChrisA
 
 
Registriert seit: 26.07.2006
Beiträge: 674
Zitat:
Zitat von BadMan Beitrag anzeigen
Nein, man promoviert eigentlich nicht, sondern man wird promoviert.
Der ursprüngliche Satz passt, denn "promoviert" ist das Partizip II des Verbs "promovieren" im Passiv. Es drückt also aus, dass man promoviert wurde, nicht promoviert. Vgl. die geliebte Mutter, die geliebt wird und nicht, und wenn, dann darüber hinaus, liebt.

Das "selbst" in "selbst promovierte" bedeutet "sogar" und nicht "durch eigene Kraft".

Folglich: Eigentor.

Viele Grüße,

Christian
__________________
Portfolio
ChrisA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2013, 11:22   #15
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von renus Beitrag anzeigen
...
Das Pflegen seiner Sprache muss letztendlich jeder selber, aber Kritik an schlechtem Stil muss auch sein! Sonst verkommt die Sprache und es findet dann folglich auch hier eine Spaltung der Gesellschaft in Gebildete und weniger Gebildete statt, mit allen Zwischenstufen, da haben Bildungspolitik und Schulen ihre Aufgabe....
Ja, da findet tatsächlich eine Spaltung der Gesellschaft in Gebildete und weniger Gebildete statt. Für mich nur umgekeht wie du das beschreibst. Denn wenn ich mit meinen IT Kollegen rede, fallen da teils weniger deutsche Worte als englische in einem Satz. Und wenn ich dann mit den Managern (was für ein schönes deutsches Wort! Steht sogar im Duden!) quatsche, die im Meeting kurz mal das Price/Earnings Ratio für die Shareholders briefen wollen, dann muss ich immer an die ganzen Menschen denken, die kein Wort davon verstehen, weil sie in der Schule kein Englisch hatten.
In der Wissenschaft ist sowieso Englisch vorherrschend, also Anglizismen mit Unbildung gleichzusetzen schonmal ziemlich abwegig. Desweiteren kann man wunderbar über Ländergrenzen hinweg kommunizieren, ohne sich groß umstellen zu müssen.

Generell finde ich, dass Sprache ein fliessendes Konstrukt ist, in das sich viele kulturelle Einflüsse mischen. Ich würde jedenfalls nicht an starren Konstrukten festhalten, wenn sie sonst niemand mehr benutzt und ich somit nach meinem Satz nochmals erklären müsste, was ich denn jetzt eigentlich meine.
Wohlformuliert muss es allerdings dennoch sein, nur schliesst das Anglizismen für mich nicht aus. Natürlich hat das keine Allgemeingültigkeit.

Gruß,
raul
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.02.2013, 13:42   #16
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.841
Zitat:
Zitat von ChrisA Beitrag anzeigen
Der ursprüngliche Satz passt, denn "promoviert" ist das Partizip II des Verbs "promovieren" im Passiv. Es drückt also aus, dass man promoviert wurde, nicht promoviert. Vgl. die geliebte Mutter, die geliebt wird und nicht, und wenn, dann darüber hinaus, liebt.

Das "selbst" in "selbst promovierte" bedeutet "sogar" und nicht "durch eigene Kraft".

Folglich: Eigentor.
Genauso hatte ich es auch verstanden...ok, dann hab ich mich nicht geirrt. =)
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2013, 14:29   #17
renus
 
 
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
Du solltest die Korrekturen auf eigene Beiträge ausdehnen, ...
da liegst Du leider falsch! Das Verb kann, s.u., gebeugt und adjektiviert werden.
Zitat:
Zitat von Dana Beitrag anzeigen
... Eigentor kreiert?
Ja, hat er.
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
[url].... Ist aber gepresstes Latinum ...
Nein, richtiges Deutsch.
Zitat:
Zitat von BadMan Beitrag anzeigen
... sondern man wird promoviert. ... Es ist doch eigentlich gängiger Sprachgebrauch. Vielleicht "zum Doktor promovierter Wissenschaftler" oder gar "promoviert gewordener Wissenschaftler" ?
Da bin ich doch lieber nicht so korrekt und sage weiterhin promovierter Wissenschftler.
Es ist beides korrekt, die zweite Fassung nur kompakter.
Zitat:
Zitat von Dana Beitrag anzeigen
Ok, also kein Eigentor, sondern Korinthenkackerei, um jemandes anderen Eigentor nachzuweisen...
Doch Eigentor, nein keine K....erei, es zeigt, wie verschieden das Sprachverständnis sich in der Bevölkerung entwickelt und wie wichtig ein "allgemeines" Sprachverständnis wäre, um Streit zu vermeiden.
Zitat:
Zitat von ChrisA Beitrag anzeigen
Der ursprüngliche Satz passt, denn "promoviert" ist das Partizip II des Verbs "promovieren" im Passiv. Es drückt also aus, dass man promoviert wurde, nicht promoviert. Vgl. die geliebte Mutter, die geliebt wird und nicht, und wenn, dann darüber hinaus, liebt.

Das "selbst" in "selbst promovierte" bedeutet "sogar" und nicht "durch eigene Kraft".

Folglich: Eigentor.

Viele Grüße,

Christian
Danke Christian, das ist genau, wie ich es meinte und der Sprachgebrauch ist.
Zitat:
Zitat von Dana Beitrag anzeigen
Genauso hatte ich es auch verstanden...ok, dann hab ich mich nicht geirrt. =)
kann passieren, ... und nicht verunsichern lassen


An alle Disputanten: ein schönes Wochenende

Geändert von renus (02.02.2013 um 18:47 Uhr)
renus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2013, 14:48   #18
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Promoveatur ut amoveatur...

Angelizisman sollen meist verschleiern, dass man sein Metier nicht so tief beherrscht, dass man in zwei oder mehr Sprachen sich sauber und korrekt ausdrücken kann.
Dieses Managersprech kommt meist von den Windeiern. Wer weiss wovon er spricht kann sich auch sauber ausdrücken. Wenn er es dennoch nicht tut, zeugt das von Missachtung des Gesprächspartners. Noch schlechter...

Edit:
siehe auch:
http://www.youtube.com/watch?v=JOA_-wxIkkg

http://www.youtube.com/watch?v=QrAJ8KXWmwY

http://www.youtube.com/watch?v=HF30-PHGHyA

http://www.youtube.com/watch?v=mCRBCcMLd8Q

100% Zustimmung...
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (02.02.2013 um 15:06 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2013, 17:00   #19
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von Dana Beitrag anzeigen
Ich hab den Satz jetzt mehrfach gelesen...was bitte ist daran falsch?
"studierte Leute" ist eine Teilmenge von "promovierte Wissenschaftler", denn um eine Promotion zu erlangen, muss man unter anderem studiert haben. Deswegen ist das "und" sinnentstellend, sofern

- kein satirisches Wortspiel damit beschrieben werden soll;
- oder auf alte Sprachgepflogenheiten des Kaiserreichs zurückgegriffen werden soll;
- oder gar Sprachgewohnheiten aus dem frankophilen Bereich gemeint sind.

Ein "oder" wäre an der Stelle das richtige Wort gewesen, sofern das von mir unterstellte Gemeinte richtig interpretiert wurde. So, wie der Satz formuliert wurde, ist es ähnlich wie: "Ich sah heute nicht nur vierrädrige Kraftfahrzeuge, sondern sogar einige Autos.".
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger

Geändert von Dimagier_Horst (02.02.2013 um 17:05 Uhr)
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2013, 17:03   #20
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.841
DAS...ist jetzt nicht dein Ernst.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Anglizismen (Auskopplung aus Alpha77V SLT Geplanter Umstieg)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:41 Uhr.