![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 427
|
UV-Filter al Linsenschutz
Hallo,
für meine beiden Linsen DT16_50/2,8 und 70-300G/4,5-5,6 hätte ich schon gerne einen Schutzfilter. Nur mir ist überhaupt nicht klar wie die Auswahlkriterien hinsichtlich der Qualität sind. Manche haben eine od. mehrere Beschichtungen, manche sind entspiegelt etc. Worauf kommts denn da wirklich an? "Try and error" kannst ja wohl nicht sein. Kann mir da jemand einen Tipp geben auf was wirklich zu achten ist? Grüße vom bonefish |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Ich helfe gern und gebe dir diesen Klick-Tipp: http://www.enjoyyourcamera.com/Filte...77mm::864.html
Dort werden viele Auswahlkriterien aufgezählt und zu sehen ist obendrein ein Beispielvideo, das dir zeigt, wie man den Filter auf das Objektiv schraubt ![]() Geändert von minfox (11.12.2012 um 20:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Und danach ein paar Bilder mit oder ohne Filter und sonst innerhalb von 14 Tagen wieder retour. Die wirkliche Qualität erkennt man halt erst am Bild. Billige Filter sind im Regelfall nicht so präzise plan gefertigt wie teurere ;-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Wenn ich mir so meine Frontlinsenschäden in den letzten Jahrzehnten betrachte, dürfte ein guter Schutzfilter maximal ein paar Cent kosten, um eine positiv zu bewertende Kosten-Nutzen-Relation zu erreichen.
Ich besitze übrigens zwei Leica-Ferngläser. Die haben gar kein Filtergewinde. Hilfe! Benutzung viel zu riskant!!! ![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 751
|
Mit 'nem Fernglas rammelst Du aber auch nicht auf Messen oder Pressekonferenzen rum. Und genau dafür habe ich lieber noch ein Glas vorne drauf. Für 7,-
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
120 Euro für ein Schutzfilter ist wirklich Halsabschneiderei. Händler die sowas probieren würde ich nicht mehr besuchen, sowas ist unseriös.
Je nach Einsatz der Kameras kann die Vewerwendung von Schutzfiltern durchaus sinnvoll sein, selbst wenn sich die BQ dadurch minimal verschlechtert. Es ist immer noch besser einen Kratzer im Filter als einen in der Frontlinse zu haben. Ich jedenfalls gehe nicht ohne Schutzfilter mit der Kamera außer Haus. Gute Händler haben in der Regel mehrere verschiedene UV-Schutzfilter im Angebot, wenn auch meistens nur eine gute & hochpreisige und eine günstige aber nicht so gute Version. Wenn man sich die im Laden anschaut (ohne sie auf ein Objektiv zu schrauben) und so hält dass sich das Licht von über einem angeordneten Leuchtstoffröhren darin spiegelt dann kann man im direkten Vergleich durchaus Unterschiede erkennen. Filter mit guter Vergütung haben nur ganz geringe und unauffällige Spiegelungen, billige reflektieren einen sichtbar höheren Anteil des einfallenden Lichts. Genau diese Reflexionen sind es die die Bildqualität verschlechtern, deshalb den nehmen der am wenigsten bzw. unauffälligsten spiegelt. Meine Favoriten sind die B&W 010 UV-Haze MRC Nano XS-Pro Digital slim. Die MRC Nano Vergütung ist nicht nur optisch Spitze sondern auch besonders hart und sorgt dafür dass sich Verunreinigungen leichter entfernen lassen. Bisher sind mir damit (und auch mit älteren B&W) noch keine BQ-Verschlechterungen aufgefallen. Wenn einmal Verschlechterungen auffallen: als erstes mal den Filter reinigen. Das ist auch noch ein weiterer Vorteil von Schutzfiltern: bei häufigem Reinigen wird auf Dauer die Oberflächenvergütung angegriffen. Genau die ist es die ungewollten Spiegelungen z.B. bei Lichtern im Bild reduziert. Da finde ich es besser die Vergütung des Filters zu "opfern" als die eines teuren Objektivs. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.01.2011
Ort: Wien
Beiträge: 634
|
Über den Sinn und Nutzen von UV-Filtern (im Verhältnis zu ihren Kosten) lässt sich trefflich streiten...
![]() Nur so viel- zumindest bei Carl Zeiss ist das für Reperaturen am häufigsten nachgefragte Ersatzteil von Objektiven: die Frontlinse. Es 'zahlt' sich also aus Filter zu verwenden. Bei Tele-Objektiven kann man natürlich mal den Filter weglassen durch sie oft sehr lange Streulichtblende. Aber bei WW-Objektiven ist der Schutz den die Geli bietet oft recht beschränkt. Laut Aussage der ZeissAG haben deren eigene Tests gezeigt, dass die Verwendung von UV-Filtern keine merkbaren Verschlechterungen an den Bildern bewirkt. Ausnahme sind Flares, diese treten durch die beiden exta Grenzschichten Glas/Luft des Filters deutlicher (bzw. wenn überhaupt dann mit 2 extra-Flares) auf. Ich nehme mal an, dass sie keine 7 Euro-Filter dabei getestet haben- aber ein Mittelklasse-Filter sollte absolut ausreichen. Bei WW-Objektiven sollte man auf zusätzliche Randabschattung achten. Falls merkbar, dünner bauenden Filter verwenden. Geändert von dude700 (12.12.2012 um 18:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Ich würde bei Carl Zeiss sicher davon ausgehen dass sie für diese Aussage die eigenen, sicherlich hochwertigen Filter voraussetzen. Eine allgemeine Aussage wird ein seriöser Hersteller bei der unüberschaubaren Vielzahl von Marken und Modellen am Markt wohl kaum machen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
"Am häufigsten" ist auch eine relative Aussage, die nichts über die absolute Zahl der Beschädigungen aussagt. Je nach Einsatzgebiet kann es sicherlich sinnvoll sein, einen Schutzfilter zu verwenden. Für die breite Masse der Hobbyfotografen ist er aber wohl meist verzichtbar, vor allem wenn man die Streulichtblende drauf hat. Ich möchte hier wirklich niemandem die Schutzfilter ausreden, aber gerade Anfängern wird wohl im Handel manchmal das eine oder andere Zubehörteil aufgeschwatzt, das nicht unbedingt nötig wäre, deren Verkauf aber zumindest Arbeitsplätze schützt. Letzendlich muss es jeder für sich selbst entscheiden, und diejenigen, die sich schon länger damit beschäftigen, haben diese Entscheidung für sich sicherlich schon getroffen. Da hier aber auch Neulinge reinschauen, schadet es sicherlich nicht, darauf hinzuweisen, etwas inteniver über dieses Thema nachzudenken, bevor überstürzt relativ teures Zubehör gekauft wird. Viele Grüße Bernd
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|