![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Wenn man über manche Ausdrucksweise und manches seiner Vorurteile großzügig hinwegzusehen vermag, dann bekommt man Unterhaltung und Informationen, die man halt noch etwas filtern sollte. Ich out mich. Ich lese ihn gerne. Pah. ![]() So nun genug OT. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
..... sinnlos sei das Leben ohne Unsinn.......
Ausserdem hilft es E.D.a.A. schnurgerade auf seinen 4.444 Post zuzusteuern ![]() Allerdings ist es schon ein wenig nervig, dass die NEx-6 nicht einmal mehr ein Ladegerät hat. Vorteil, wenn man noch eine "uralte" NEX-5 hat ......... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: Bayern
Beiträge: 482
|
![]() Zitat:
Und wird dann hoffentlich berücksichtigt, daß derjenige dasselbe Thema gleichzeitig in 3 Foren zur Diskussion stellt?
__________________
LG Dieter :srt-101 ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Einer muß da doch den Startschuß gegeben haben.An fehlende Streulichblenden hat man sich ja schon gewöhnt, aber ohne Saft läuft doch gar nichts bei den Digitalkameras.Das wird nun ausgenutzt. Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Zitat:
@screwdriver: Dass die Lithiumakkus noch einen Mittenkontakt und Elektronik ausserhalb des Akkus brauchen, wusste ich nicht. Normalerweise bringen sie doch ihre Ladelektronik mit? Wozu der Mittenkontakt? Um die Zellen unterschiedlich laden zu können?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Theoretisch schließt du daran den Balancer an. Dieser stellt sicher, dass die Zellen letztlich mit der gleichen Spannung geladen werden. Sonst ist immer eine schon voll und dir andere halbleer und der Akku wird immer schwächer.
Leider habe ich bei meinen Messungen nicht nur einmal festgestellt, da dass der Anschluß aber nicht dafür vorgesehen ist. Bei Canon sind 2 von 3 Kontakten zusammengeschlossen, bei Sony liegt am Mittenkontakt irgendwas an, aber sicher nicht die Mittenspannung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Hallo
Ich hatte ja bereits vor einiger Zeit in diesem Beitrag http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=125088 versucht ein Ladegerät für die NEX ( und die Großen SLT) zu finden welches beides laden kann .... Heraus kam dann der Vorschlag "Panther 5" .... kennt einer den Panther ? Ist der Panther eine Alternative oder auch nur ein "Billig-China-Akkubräter"? Wenn er halbwegs das hält was er verspricht wäre er eine Alternative für so m anch eine Kamera. Es gibt für (fast) jeden Akkutyp eine Ladeschale..... http://www.mercateo.com/c/live~showG...deschalen.html Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 03.07.2010
Beiträge: 29
|
Wurde der Ladeanschluss über USB nicht von der EU diktiert? (Zumindest bei Händies ist es so).
Lithium-Akkus laden ist nicht ganz einfach - man muss das Spannungsfenster sowohl nach oben beim Laden als auch beim Entladen nach unten genau einhalten. Eine Lithium-Polymer-Zelle mit einer Nennspannung von 3,6 Volt hat eine Ladeschluss-Spannung von 4,2 Volt und eine Entlade-Schlussspannung von 3 Volt. Geht man beim Laden drüber kann die Zelle in Brand geraten, geht man beim Entladen weiter runter geht die Zelle kaputt. Der Akku der Nex hat 7,2 V, also 2 Zellen in Reihe. Man kann jetzt aber nicht mehr sagen, ob sich die Ladespannung korrekt über den beiden Zellen aufteilt. Deswegen werden solche Reihenschaltungen "balanciert". Ob der Balancer im Ladegerät sitzt und über den mittleren Kontakt mit dem Akku kommuniziert oder der Balancer im Akku selbst sitzt und über den mittleren Kontakt dem Ladegerät nur "fertig" signalisiert wird ist unklar, das könnte man aber, wenn man will, durch Zerlegen eines Akkus rausbekommen. USB stellt 5 Volt zur Verfügung. Also muss die Ladeelektronik/Spannungswandler (die bisher im Ladegerät war) in die Kamera und Sony legt ein (USB-)Netzgerät bei. In Summe wurde da nichts eingespart. Solange man nur einen Akku hat spielt das eigentlich auch keine Rolle, bei mehreren Akkus ists halt Mist wenn die Kamera wegen Ladens blockiert ist... Ich bin in der "glücklichen" Lage, von meiner Nex 5 noch ein externes Ladegerät zu haben und mit der Nex-6 jetzt insgesamt 3 Akkus. Geändert von naseweis (17.11.2012 um 20:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.091
|
![]()
vielleicht kann man es auch positiv sehen:
Auf diese Weise bekommt man ein Netzgerät, mit dem man die Kamera längere Zeit im Netzbetrieb betreiben kann. Z.B. für Zeitraffer oder Ähnliches,eine passende App vorausgesetzt. Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
Die NP-400 von Minolta (D7D) haben ohenhin nur zwei Kontakte. Zitat:
Dem Vorteil steht der Nachteil gegenüber, daß ein defekter Akku, der beim Laden überhitzt (hatte ich schon einmal bei der D7D), schlimmstenfalls auch noch gleich die Kamera toastet. Ansonsten ist es eigentlich egal, ob Lade- oder Netzgerät, solange man nur einen einzigen Akku hat. Sobald du aber einen zweiten Akku als Reserve dazu kaufst, wird es ohne externes Ladegerät lästig, weil du den dann eben nicht aufladen und in der Zeit trotzdem die Kamera weiter benutzen kannst, sondern im Gegenteil - je mehr Akkus du hast, desto länger ist die Kamera zwecks Ladepause außer Betrieb.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|