![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
![]()
Ok, super Danke für die vielen hilfreichen Tips. Mit dem Hochladen versuch ich gleich heut Abend mal.
Nein, Stativ habe ich selbstverständlich NICHT dabeigehabt, als Alpha Neuling rechnete ich fest mit kurzen Verschlusszeiten durch Rauschfreie ISO Zugabe... ![]() Aber jetzt mal Spaß beiseite.... Ich hatte doch nur ISO 320... Das ist doch nicht viel... Und damit habe ich Verschlusszeiten von 1/200- 1/400 erreicht. Je nachdem ob ich in helle oder dunkle Bereiche fotografiert habe. Und JA ich glaube daran, dass wenn ich auf 12 MP gehe, dass es besser wird... DOCH... ich bin ja erst von einere 12 MP Kamera auf eine 24 MP Kamera gewechselt, aber doch nicht um gleich wieder auf 12 MP runter zu stellen... AARRRRRGGGG! Ich würde vorschlagen ich lade heute Abend mal ein Unbearbeitetes Bild hoch und dann kucken wir nochmal. Vielleicht sagt ihr ja auch ich sehe Gespenster... ![]() Bis heute Abend |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Ich weiß das war noch nicht wirklich "High-ISO", aber trotzdem: Das beste High-ISO ist jenes das man nicht braucht - das gilt selbst für die High-ISO-Monster unter den Kameras, zu welchen die A77 nunmal nicht wirklich gehört. Insofern ist der Tipp mit dem Stativ Gold bzw. Licht wert.
![]() Eine weitere Schwierigkeit wurde ebenfalls bereits erwähnt - man muss mit einer 24MP APS-C-Kamera exakter arbeiten als bei einem größeren Pixelpitch. Verwacklungen, schlechte Optik oder ein falscher Fokus wirken sich stärker aus. Kommt dann noch ein durch High-ISO bedingtes schlechteres Signal-/Rausch-Verhältnis dazu, dann geht die effektive Auflösung massiv in den Keller. Insofern das 12MP vs. 24MP. Man kann eben nicht den Kuchen behalten und essen ;-) Bei dunklen Szenerien/Motiven wirkt sich Rauschen naturgemäß stärker aus - das liegt einerseits natürlich daran, dass die Signalverfälschung sich bei den kleinen Tonwerten absolut gesehen stärker auswirkt, allerdings auch schlicht daran, dass die Sensoren linear belichtet werden, aber die menschliche Wahrnehmung nicht linear ist. Durch die digitale Speicherung der lineare Belichtung haben die Lichter und mittleren Töne deutlich mehr Stufen als die Schatten. Wenn genügend Licht vorhanden ist und das Motiv es von den Lichtern her mitmacht, dann ist ISO 50 mit der A77 schon deshalb eine gute Wahl, weil man ein wenig von den Lichtern opfert, so dass für Mitteltöne und Schatten mehr Differenzierung bleibt. In der Nachbearbeitung kann es sinnvoll sein sehr Dunkle Partien noch über Kurven bewusst abzudunkeln (bzw. den Schwarzpunkt höher zu legen). Außerdem kann es je nach Motiv etwas bringen die Schatten zu entsättigen. Man kann auch bewusst "überbelichten" um mehr Zeichnung in den Schatten zu erhalten - diese Überbelichtung kann man im Postprocessing wieder senken. Das ist manchmal als ETTR (Expose to the right) bekannt. Das ist natürlich nur möglich, wenn die Belichtungszeit einem durch die Überbelichtung keinen Strich durch die Rechnung macht. Wenn allerdings genügend Spielraum ist, dann könnte man ja auch einfach die ISO senken oder? Klar! Heutige Kameras machen das deutlich mehr mit. Allerdings hängt das sehr an dem "genügend Spielraum" - wie gesagt der Pixelpitch der A77 fordert z.T. mehr Genauigkeit - entsprechend kann man manchmal die Belichtungszeit eben nicht ins Extrem ausreizen. Anders gesagt: Besser ein Stopp mehr Rauschen - dafür unverwackelt - als ein Stopp weniger Rauschen bei dem die Details alle verschmiert sind. Tendenziell neigen viele dazu (aus Angst vor Rauschen), wenn es dunkler wird auch die Belichtungszeiten aus der Hand überzustrapazieren. Ein korrekter Weißabgleich ist essentiell wenn JPEGs gemacht werden. Abendliche Motive enthalten oft viel Rot und das ist alles andere als Ideal. Selbst für RAW habe ich von Leuten gelesen, die meinen, dass Farbfilter etwas bringen würden. Es soll der Rotanteil gegenüber den anderen gemindert werden und damit vor allem ein überbelichten des Rotkanals vermieden werden. Das hab ich aber nie probiert - und es ist für mich auch unklar, ob der Effekt wirklich den Lichtverlust durch das Filter ausgleicht. Gruß, [neon] Geändert von Neonsquare (28.09.2012 um 12:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
![]()
Hier ist das nachgelieferte Bild, wie versprochen. Gerade rechts im Regen und im Grünen Wiesenanteil, auf den dunkelgraublauen Flächen in den Wolken, nehme ich das Rauschen wahr.
Das Bild hat 1/125 sek, ISO 320, Blende 5,0 damit ihr nicht in die EXIF Daten extra kucken müsst. Welche Blende hättet ihr gewählt, bei 2,8 verlier ich doch Schärfe oder? Wäre ISO 50 oder 100 mit Stativ die bessere Wahl gewesen? ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.722
|
Im ca. 1000 x 640 Bild (=0,64 MP) sehe ich kein auffälliges rauschen. Danach wäre das Bild für mich in Ordnung.
Das kann in der Originalgröße von rd. 6000 x 4000 (=24 MP) ganz anders aussehen. Immerhin hat das Bild dann 37,5 mal so viele Pixel, wie das Bild im Forum. Da die Forensoftware (zu recht) keine so große Bildgröße zulässt: kannst du bitte einen (rausch-)auffälligen Ausschnitt von rd. 1000 x 640 Pixeln größe ausschneiden und hochladen? vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Gerade so ein Motiv ist natürlich sehr rauschanfällig, wobei ich hier in dem Ausschnitt auch kein übermäßiges Rauschen sehe.
Lad doch mal einen 100% Ausschnitt hoch. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 08.03.2011
Beiträge: 199
|
Sieht echt übel aus.
An die User die das rauschen kaum sehen. Kann es sein, das ihr noch CTR-Monitore benutzt? Ich hab nämlich die Erfahrung gemacht, das die alten Röhrenmonitore das Bild recht glattbügeln und man solche Feinheiten nicht wahrnimmt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 15.01.2012
Beiträge: 754
|
Ich hock zwar im Moment vor nem qualitativ nicht so hochwertigem Netbook-Monitor, der auch nicht kalibriert ist, aber trotzdem fällt mir da jetzt kein übermäßiges Rauschen auf.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
|
Zitat:
Ich benutze einen hervorragenden Sony-Monitor - zwar schon betagt aber dennoch gut. Ich sehe keinerlei auffälliges Rauschen, aber bei der Verkleinerung ist das eben schon weggebügelt ... Zudem denke ich auch wie neonsquare, dass man mit ETTR einiges gutmachen kann. Ich habe einmal einen Artikel aus dem englischen übersetzt, aber gerade solch grundlegendes Wissen zur Fotografie scheint die wenigsten zu interessieren. Da streitet man lieber um die Theorie, ob denn nun die in der A99 anstelle des EVF doch besser ein OVF hätte verwendet werden sollen ... ![]() Da hab ich mich ausgeklinkt, denn ich bin der Meinung, es wird absolut NIEMAND dazu genötigt, sich eine Kamera zu krallen, die er nicht mag. Da muss man nicht wochenlang darüber lamentieren ... ![]() LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
|
Beim Lesen dieses Freds dachte ich, etwa in dieser Reihenfolge;
1. Aha, wahrscheinlich wieder ein Pixelpeeper der seine Fotos bei 100% anylsiert. 2. Dann, nach dem Hinweis Zitat:
Aber das Bild das Du vorhin eingestellt hast sieht nicht nach DRO aus*. Ist es aus RAW entwickelt oder JPG ooc? 3. Ich sehe in dem Bild aber auch kein nennenswertes Rauschen (@ Pixelquäler: nein ich sitze nicht vor einem CRT sondern vor einem richtig guten, teuren NEC Grafikmonitor). Wenn Du da Rauschen siehst dann nehme ich an das liegt daran dass Du das Bild in Originalgröße ansiehst (womit wir wieder bei meiner Anfangsvermutung wären) während wir nur die verkleinerte Forumsversion zu Gesicht kriegen. Aus meiner Erfahrung mit der A77: in der 100% Ansicht sieht man in manchen Bildern schon bei ISO 100 Rauschen. Besonders im Himmelsblau o.ä. einheitlich blauen Flächen. Bei eingeschaltetem DRO (bei mir Standard) tritt es logischerweise besonders hervor. Nachdem mir das einmal klar (gemacht) wurde habe ich mir angewöhnt standardmäßig so lange irgend möglich mit ISO 50 zu arbeiten. "So lange wie möglich" heißt für mich dass ich dann auch schon mal etwas kritischere Belichtungszeiten akzeptiere, obwohl ich natürlich weiß dass man A77 Bildern in der 100%-Ansicht auch schon minimale Verwackler ansieht. Meine Erfahrung mit dieser Vorgehensweise ist - wohl hauptsächlich dank SSS - recht gut. Man sollte seine Bilder eben nicht nach der Ansicht beim 100% = Pixelpeeping beurteilen! Nach der alten Faustregel "Belichtungszeit frei Hand nicht länger als Kehrwert der Brennweite" hätte hier auch 1/50 s gereicht. Nach Sony's Rechnung (Gewinn durch den SSS 3 - 4 Stufen in der Belichtungszeit) hättest Du das Foto auch noch mit 1/6 oder sogar 1/3 s machen können. Berücksichtigt man dass Sony's Angaben vielleicht etwas "optimistisch" sind und man die alte Faustregel wegen der hohen Auflösung der A77 besser nicht voll ausreizen sollte, dann sollte man vielleicht besser nicht länger als 1/12 oder 1/25 s belichten. Mit ISO 50 wäre dann etwa 1/20 rausgekommen, hätte also gerade noch so gepasst. * Für meinen Geschmack sind die Landschaftsflächen im Vordergrund viel zu dunkel. Das Foto hätte ich mit Hilfe von DRO aufgehellt, dann wäre die Landschaft heller und sichtbar grüner. Dazu hätte ich eine leichte Unterbelichtung (-0.7 ... -1.7, ausprobieren! Belichtungsreihe!!) vorgenommen, so dass die hellen Bereiche am Horizont dunkler und entsprechend stärker gesättigt hervortreten. Die Tiefenanhebung durch DRO erzeugt zwar in den dunkleren Bildpartien dann auch wieder verstärktes Rauschen da dort die ISO je nach Stärke des DRO-Levels deutlich höher liegt, aber mit ISO 50 als Ausgangswert hatte ich damit in der Praxis noch nie Probleme. Mit ISO 100 aber schon! Die erwähnte Unterbelichtung führt dann auch wieder zu entsprechend kürzeren Belichtungszeiten und reduziert so das Verwackelungsrisiko. Geändert von wus (28.09.2012 um 18:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
![]()
Meine Meinung zum Bild: Ja, Bildrauschen ist zu sehen, aber wenn man nicht aktiv darauf achtet, fällt es nicht auf (Eizo Monitor@S-PVA).
Bei der Aufnahme hätte ich die Blende beibehalten, wäre auf ISO 200 gegangen und hätte die Belichtungszeit von 1/80 genommen, ist mit Bildstabi ja kein Problem. Noch weiter hättest du das Rauschen reduzieren können, wenn du die Multiframe-Rauschminderung aktiviert hättest. Damit bekomme ich an der Alpha 35 selbst bei ISO 1600 noch prima Bilder hin. Mit einem Stativ wäre ich auf die niedrigste ISO gegangen bei Blende 5,6 oder 6,3, das Motiv scheint ja nicht sehr zeitkritisch zu sein. Dann auf jeden Fall darauf achten, dass der Bildstabi aus ist. Zu DRO und der Aufhellung der Schatten per EBV sag ich jetzt mal nix, da hier die Meinungen sehr stark auseinander gehen. Ich finde, das muss man einfach ausprobieren. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|